Bauanleitung Spiralplatinen Ankoppelungsspulen Kugeln Stabantenne

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bauanleitung Spiralplatinen Ankoppelungsspulen Kugeln Stabantenne
Advertisements

Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Baubericht einer Startrampe. Materialliste 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 4 Kanthölzer (ca.20cm lang) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 2 PVC Platten(20cmx20cm) 1.
Die elektrische Spannung
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Simulieren und Stecken
Darstellung Kundenprojekt
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Sicherungstechnik.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Platine vorbereiten Die runden Sensorflächen mit einer Metallsäge abtrennen (nicht abbrechen). Eine davon so rund feilen, dass sie ohne zu klemmen in die.
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
Miriram Sorgenfrei, Fabio Schlindwein, Janik Prottung
Prinzipien der Visualisierung
Das Problem des Handlungsreisenden
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
Weißt du wieviel Sternlein stehen? Das kaum Fassbare besser erfassen
Zylinder-Prisma-Schnitt
Die Glasherstellung − das Material
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Allgemeines Schaltelement
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Statische Elektrizität
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Induktionslötanlage.
Umbau einer Triplexantenne zur GPS-Antenne für PDA´s
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Sensoren und Aktoren.
Herstellen von Platinen
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Internationale Funkausstellung
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Hochwasserschutz ProFlex©.
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Zweck der Isolierstoffe
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Elektrische und elektronische Bauteile
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Die Glasherstellung − das Material
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Zusammengesetzte Ereignisse
Kondensator Michael Funke – DL4EAX
Elektrische und elektronische Bauteile
Schwingkreise und Filter
Leistung und Energie Michael Funke – DL4EAX
Blockschaltbilder von Funksendern
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.
Elektrische und elektronische Bauteile
Absorptionsfrequenzmesser
 Präsentation transkript:

Bauanleitung Spiralplatinen Ankoppelungsspulen Kugeln Stabantenne Verstärker Gesamtschaltung Messprotokoll als Beispiel Physikalische Erklärung © Willmann 2008

Bauanleitung Doppel-Spulenherstellung 100 + 80 Windungen 1 Anfang der PPP 1 Doppel-Spulenherstellung 100 + 80 Windungen Ausdrucken der Layouts „spirale-100-070622.tif“ und „spirale-80-070622.tif“ mit einem Laser-drucker auf gutes (stärkeres) Transparentpapier. Es erscheint die Schrift seitenverkehrt. Das Layout wird mit der Druckseite auf die Foto-schicht der Printplatte gelegt und damit wird die Spirale wieder seitenrichtig auf der Platine abge-bildet. Platine belichten, entwickeln und ätzen wie üblich. Überprüfung der fertigen Platinen mit einer Lupe hinsichtlich Unterbrechungen oder Windungsschlüssen ist erforderlich! Nötigenfalls ausbessern.

Bauanleitung Doppel-Spulenherstellung 100 + 80 Windungen 1 Anfang der PPP 1 Doppel-Spulenherstellung 100 + 80 Windungen Die beiden Platinen werden mit Distanzhülsen montiert (8 – 10 mm). In die Platte mit den 100 Windungen wird in der Mitte ein 3 mm-Loch gebohrt, in dem eine 3 mm-Schraube mit Mutter befestigt wird. Diese Schraube stellt den Kontakt mit der Stabantenne dar. Die Platine mit den 80 Windungen hat in der Mitte eine freie Stelle. Diese dient einerseits dazu, dass es durch die hohe Spannung zwischen Anfang und Ende der oberen Spirale zu keinen Überschlägen zum Mittelstab kommen kann und andererseits kann ein Loch in der Mitte der 80-Windungen-Platine gebohrt werden (6 mm), durch das ein Nachziehen der Antennenschraube möglich ist. Es ist auch möglich, nur eine Spiralspule mit 100 Windungen zu verwenden. Die Betriebsfrequenz liegt dann um 1 MHz.

Bauanleitung Doppel-Spulenherstellung 100 + 80 Windungen 1 Anfang der PPP 1 Doppel-Spulenherstellung 100 + 80 Windungen Eine Leitung zwischen der oberen Platine und der unteren Platine verbindet den oberen Außenanschluss mit dem unteren Mittelanschluss. Zwischen Anfang und Ende einer Spirale treten Spannungen bis 40 kV und manchmal auch mehr auf. Auf die fertig verbundenen Platinen kann zur Sicherheit gegen Überschläge ein Isolierlack aufgesprüht werden. Es ist wichtig, die Verbindungsleitung außen so weit wie möglich von der unteren Spirale entfernt zu halten. Es kann auch ein zusätzliches Kunststoffplättchen zwischen der unteren Spirale und dem Verbindungs-draht eingeschoben werden und auch eines zwischen dem mittleren Anschluss der unteren Platine und der Kontaktschraube der oberen Platine (nicht im Bild).

Bauanleitung Ankopplungsspulen 2 + 2 Windungen 2 Anfang der PPP Kunststoffring mit 15 cm Außendurchmesser Litzendraht 1 mm² 4 Windungen mit Mittelanzapfung An dem Kunststoffring sind vier Löcher anzubringen, durch die dann die Anschlüsse der Wicklung gezogen werden. Details sind im nächsten Bild ersichtlich.

Bauanleitung Ankopplungsspulen 2 + 2 Windungen 2 Anfang der PPP Die Enden der 4 Windungen werden zur Befestigung zweimal durch den Kunststoff geführt. Die Mittelanzapfung wird so hergestellt, dass ein kleines Stück (5 mm) der Isolation der mittleren Windung mit einem Messer entfernt wird. Der blanke Litzendraht wird verzinnt und an diese Stelle wird ein kurzes Anschluss-stück (Mittelanzapfung) angelötet.

Bauanleitung Kugelherstellung 3 Anfang der PPP In einfache Kunststoffkugeln mit Hals (Rosenkugeln, 6 cm und 10 cm) aus dem Bastelgeschäft wird eine blanke 4 mm Buchse mit beiden Muttern heiß (180° bis 250°, mit Lötkolben erhitzt) eingepresst. Der Abstand der Muttern sollte etwa 6 – 10 mm betragen, sodass beide Muttern im Kugelhals gut eingepresst sind.

Bauanleitung Kugelherstellung 3 Anfang der PPP Ein blanker Cu-Draht (1,5 mm²) wird ebenfalls an einem Ende heiß eingepresst und nach dem Auskühlen eng und im Uhrzeigersinn um den Kugelhals gewickelt. Das Ende wird dann um die blanke Buchse gewickelt und diese wird anschließend mit einer Rundzange an die eingepressten Muttern angezogen, bis der blanke Cu-Draht festgeklemmt ist.

Bauanleitung Kugelherstellung 3 Anfang der PPP Dieser beidseitig befestigte Cu-Draht kann noch mit einem Heißkleber bei dem Buchsenanschluss gesichert werden. Wichtig ist, dass die Cu-Spirale am Kugelhals blank bleibt, damit durch die nachfolgend aufgetragene Leitlackschicht ein guter und großflächiger Kontakt möglich ist.

Bauanleitung Kugelherstellung 3 Anfang der PPP Mit dem EMV-Spray wird die Kugel von unten her unter steter Drehung besprüht, wobei zu beachten ist, dass unten eine ausreichende Verbindung zu dem Cu-Draht und damit zur Buchse hergestellt wird (mehrere Schichten auftragen). Nach dem Trocknen ist die Oberfläche matt.

Bauanleitung Stabantenne 4 Anfang der PPP Die Stabantenne ist eine Teleskop-antenne, die zusammengeschoben etwa 20 cm lang ist. Sie besteht aus 8 Segmenten und die gesamte Länge beträgt 95 cm. Der Fuß der Stabantenne hat eine Bohrung mit einem M3-Gewinde, mit dem er auf die M3-Schraube im Zentrum der 100-Windungen-Spirale geschraubt werden kann.

Bauanleitung Anfang der PPP 5 Verstärker

Bauanleitung Verstärker 5 Anfang der PPP 2 St. MOSFET APT501LVR 1 St. HF-Transistor SD1446 2 St. Widerstand 0,47 Ohm 4W 1St. Widerstand 1 Ohm 4W 1 St. Widerstand 2,7 kOhm ¼ Watt 1 St. Einstellregler 500 Ohm 1 St. Kondensator 22 nF 63V 2 St. Kondensator 47 nF 63V 2 St. Kondensator 330 nF 100V 2 St. Sicherungshalter (für 10A, 3A SI-flink) 1 St. BNC-Buchse 2 St. 3-fach-Printschraubklemmen 5 St. blanke 4 mm-Buchsen 1 St. Ringkern, Durchmesser 2 cm, Höhe 8 mm Litzendraht 1 mm² für Wicklung 5 Verstärker

Bauanleitung Anfang der PPP 5 Verstärker - Bestückungsplan

Bauanleitung Anfang der PPP 6 Gesamtschaltung

Bauanleitung Messprotokoll als Beispiel 7 Anfang der PPP zurück Sender   Sender Synchronleitung Ku Abst. Verstärker Gen nach Sender vor Empfänger DC-HF U= I= P= f Phi Uosz I~ U~ P~ η V A W kHz ° Uss A~ % cm 29,5 2,6 76,7 748 35,09 1,754 61,55 80,24 10 94 2,7 79,65 776 77,27 75 2,5 73,75 810 33,33 58,46 79,27 55 1,8 53,1 895 17,54 1,316 23,08 43,47 33 3,8 112,1 880 26,32 1,579 41,56 37,07 15 846 29,39 46,41 60,5 6 780 815 30,7 53,85 73,01 keine 1 1079 8,772 0,877 7,693 26,08 20 0,8 3,509 45 0,6 2,632

Bauanleitung Messprotokoll, Erläuterung 7 Anfang der PPP Der Wirkungsgrad der Übertragung, Spalte CD-HF, wurde als Verhältnis der aufgenommenen Gleichstromleistung des HF-Verstärkers zur tatsächlichen HF-Leistung an den Glühlampen gemessen. Der HF-Strom wurde mit einem Zangenmesswandler an einem Oszilloskop und die Spannung an den Glühlampen wurde ebenfalls mit dem Oszilloskop gemessen. Da Strom und Spannung in Phase sind, konnte als Leistung das Produkt beider Werte errechnet werden. Der Wirkungsgrad des Verstärkers geht mindernd in den Gesamt-wirkungsgrad ein. Am Eingang zu der Sende-Ankopplungsspule wäre auch eine HF-Leistungsmessung ideal, aber auf Grund der komplizierten Kurvenform und Phasenlage von Strom und Spannung war uns das nicht möglich.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP In unseren bisherigen Versuchen gingen wir von dem Teslaexperiment aus, bei dem eine Energieübertragung in Colorado Springs mit 10 kW auf eine Entfernung von 42 km durchgeführt wurde. Die Frequenz wird zwischen 100 und 400 kHz vermutet. Sender und Empfänger waren einseitig geerdet, sodass eine Energieübertragung zwischen Kugeln stattgefunden haben muss.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP Prof. K. Meyl (Schwenningen) wies auch bei seinen Experimenten auf dieses vermutete Prinzip hin. Bei einem Kongress im Juni 2007 in Wien wurden mit nebenstehender Schaltung Leistungen bis einige 100 Watt übertragen. Durch den Kongressteilnehmer Ing. Chmela wurde auf eine interes-sante Funktionsvariante hinge-wiesen.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP Ing. Chmela meinte, dass die Über-tragung einerseits durch die Ver-bindungsleitung stattfindet und dass andererseits die beiden Kugeln als Kondensator zur Erde zu betrachten seien. Es wäre somit ein geschlos-sener Stromkreis über die Erde. Im Herbst wurden dann entspre-chende Versuche durchgeführt und die Betrachtungsweise von Ing. Chmela konnte als richtig bestätigt werden.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP Die obenstehende Schaltung ist vertikal gespiegelt, da es in der Elektrotechnik üblich ist, das Erdpotenzial unten in Schaltungen zu zeichnen. Die unteren Kondensatoren entsprechen der Kugelkapazität zur Erde. In der praktischen Ausführung wurde ein Platten-Luft-Kondensator hergestellt, die obere Platte ist direkt mit dem Schutzleiter der Steckdose verbunden.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP Diese Schaltung zeigt zwei in Serie geschaltene Serienresonanzkreise, bei denen der Resonanzstrom in der Verbindungsleitung fließt. Daher ist erklärbar, warum bei unseren Versuchen ein relativ hoher Strom in dieser Verbindungs-leitung gemessen wurde. Zum Messprotokoll Beim Messprotokoll wurde ein Strom von 3,5 A gemessen, bei dem wir vermuteten, dass die Messung mit der Stromzange aufgrund von unbekannten magnetischen Effekten einen zu hohen Wert ergebe und dass der wirkliche Strom (Elektronenstrom) wesentlich kleiner wäre.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP Zur genauen Bestimmung des Stromes wurde in die Verbindungsleitung ein Ohmscher Widerstand (R2) mit 38,2 Ohm eingeschaltet und ein zweiter, gleich großer Widerstand (R1), wurde mit variabler Gleichspannung (U=) betrieben. Mittels Wärmebildkamera wurden die Temperaturen (äquivalent zu den Verlustleistungen) der Widerstände gemessen. P=I² x R, wenn R und P gleich sind, muss auch I gleich groß sein.

Bauanleitung Physikalische Erklärung 8 Anfang der PPP Die Gleichspannungsquelle (U=) wurde so geregelt, dass die Temperatur beider Widerstände und somit auch die Verlustleistung gleich groß waren. Somit musste auch der eingestellte Gleichstrom gleich groß mit dem HF-Strom in der Verbindungs-leitung sein. Mit der Messzange wurde nun der HF-Strom an mehreren Stellen (M1, M2, M3) gemessen und er war an allen Stellen gleich groß (Messfehler maximal 6%). Der HF-Strom ist hoch und es gibt keine unbekannten magnetischen Effekte.

Bauanleitung Physikalische Erklärung Serienresonanzkreis 8 Anfang der PPP Physikalische Erklärung Serienresonanzkreis 8 In Resonanzkreisen ist der Wechsel-widerstand des Kondensators und der Induktivität gleich groß. Die Spann-ungen sind auch gleich groß, jedoch entgegengesetzt. Da der Strom nur vom Widerstand der Leitungen begrenzt ist und dieser sehr klein im Verhältnis zu den Wechselstromwiderständen ist, fließt ein großer Strom. Die Spannung an den Wechselstromwiderständen ist bei den Versuchen einige 10.000 Volt am Widerstand R (=Z) aber sehr klein. Daher wird im Verhältnis zu den Spannungen an der Spule nur eine sehr kleine Wechselspannung an der Verbindungsleitung (einigen Volt) gemessen. Siehe auch das PDF-Dokument „Physikalische-Erklärung“.

Bauanleitung Physikalische Erklärung - Experimente erlaubt? 8 Anfang der PPP Physikalische Erklärung - Experimente erlaubt? 8 Gesetzliche Bestimmungen in Österreich: Telekommunikationsgesetzt 2003 $3 Begriffsbestimmungen 6. "Funkanlage" ein Erzeugnis oder ein wesentlicher Bauteil davon, der in dem für terrestrische/satellitengestützte Funkkommunikation zugewiesenen Spektrum durch Ausstrahlung und/oder Empfang von Funkwellen kommunizieren kann; als Funkanlagen gelten auch elektrische Einrichtungen, deren Zweck es ist, mittels Funkwellen Funkkommunikation zu verhindern. (http://www.rtr.at/de/tk/TKG2003#p3) Gesetzliche Bestimmungen in Deutschland: Telekommunikationsgesetzt 2004 (erg. 2007) § 3 Begriffsbestimmungen 9."Frequenznutzung" jede gewollte Aussendung oder Abstrahlung elektromagnetischer Wellen zwischen 9 kHz und 3.000 GHz zur Nutzung durch Funkdienste und andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen. Frequenznutzung im Sinne dieses Gesetzes ist auch die Führung elektromagnetischer Wellen in und längs von Leitern, für die keine Freizügigkeit nach § 53 Abs. 2 Satz 3 gegeben ist. (http://bundesrecht.juris.de/tkg_2004/index.html) Nachdem bei den Versuchen KEINE elektromagnetischen Wellen (Funkwellen) entstehen oder abgestrahlt werden, gibt es KEINE gesetzlichen Hindernisse!

Bauanleitung Schlussbemerkung 8 Anfang der PPP Wenn beim Nachbau Probleme auftreten sollten, so können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir sind natürlich auch an Ihren Forschungsergebnissen und Erkennt-nissen interessiert und bitten Sie uns diese wenn möglich zu übermitteln. Ein Erfahrungsaustausch wäre allen eine Hilfe. Norbert Willmann www.nw-service.at n.willmann@liwest.at +43 664 5353979 © Willmann 2008-2014