Individuell und kompetenzorientiert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulorganisationsrecht
Advertisements

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
§3: Aufsteigen nach Jahrgangsstufen und Schulartwechsel
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
„Drei-Säulen-Modell“
Modulare Oberstufe am BRG9 - Kurzinfo Ausgangspunkt: SchülerInnenkritik: -> zu wenig Wahlmöglichkeiten -> zu wenig Aktuelles -> zu starr -> zu wenig.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
SCHULVERSUCH MODULARE OBERSTUFE
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Überblick 1 – „Drei-Säulen-Modell“ Schwerpunktfach MUSS in einer Säule abgebildet werden.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert.
Individuelle Lernbegleitung
Bundesrealgymnasium Spittal/Drau. Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert Stand:
Elternabend am Information zur Modularen Oberstufe und der individuellen Lernbegleitung DI (FH) Stefan Spindler.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Stand: Oktober 2015 NOST – Neue Oberstufe. 2  Allgemeines und Ziele BGBl. I Nr. 9/2012 (14. Februar 2012) Regierungsvorlage, Materialien Unterstützungsstrukturen.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Stand: April 2016 Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016 NOST – Neue Oberstufe.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Abschlussprüfung-NEU
Individuell und kompetenzorientiert
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Informationen zum Mittleren Schulabschluss MSA in Stufe /18
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Modulare Oberstufe MOST.
Übersicht. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Erster allgemeiner Schulabschluss (ESA)
Informationen zum schulischen Werdegang „Erster allgemeinbildender Schulabschluss“ ESA in Stufe /18.
Die neue Oberstufe (NOST)
1 1.
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Gliederung der Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Abitur an der IGS Landau
Gliederung der Oberstufe
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
SRP mündlich Detailinformationen Version
Neue Mittelschule Steiermark
Mittlerer Schulabschluss
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Reifeprüfung Information 2018/19.
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2020/21
 Präsentation transkript:

Individuell und kompetenzorientiert Die neue Oberstufe Individuell und kompetenzorientiert

Übersicht Ziele Eckpunkte Elemente der neuen Oberstufe Weitere Informationsquellen Formen und Prozesse

Ziele Verstärkte Individualisierung und Kompetenzorientierung Erhöhung der Erfolgsquoten - Reduktion von Schulstufen-wiederholungen Stärkung der Motivation der Schüler/innen Stärkung der Eigenverantwortung der Schüler/innen Optimierung der Frühwarnung sowie individuelle Lernbegleitung Ausbau der Begabungsförderung Flexibilisierung bei Befreiung von Pflichtgegenständen sowie bei Klassengrößen

Eckpunkte Zeitpunkt: ab dem Schuljahr 2017/18 verpflichtend an allen mindestens 3-jährigen mittleren und höheren Schulen mit der beginnenden 10. Schulstufe Neuausrichtung des Unterrichts Lehrpläne: Semesterweise Lehrstoffverteilung in Kompetenzmodule Verankerung von Fördermaßnahmen und „Individueller Lernbegleitung“ (ILB) Leistungsdokumentation Semesterzeugnis Semesterprüfung (bei negativ beurteilten oder nicht beurteilten Unterrichtsgegenständen)

Elemente der neuen Oberstufe Beurteilung, Frühwarnung, Lernbegleitung Semesterweise Beurteilung Verdichtung der Lernaktivitäten durch kürzeren Beurteilungszeitraum Frühwarnsystem Gespräche ab November (Wintersemester) bzw. ab März/April (Sommersemester) Individuelle Lernbegleitung Voraussetzung für Inanspruchnahme: Frühwarnung Begleitung des individuellen Lernprozesses und Verbesserung der gesamten Lernsituation ( siehe Spezialinfo ILB) ILB ist kein gegenstandbezogener Förderunterricht Anforderungsprofil für Lernbegleiter/innen: BMBF-Schulungsprogramm zur ILB

Elemente der neuen Oberstufe Semesterzeugnis, Aufsteigen Zeugnis nach jedem Winter- und Sommersemester Beiblatt: für jeden negativ oder nicht beurteilten Unterrichtsgegenstand werden die nicht erreichten Bildungs- und Lehraufgaben sowie Lehrstoffe eingetragen (= Grundlage für Semesterprüfung) Aufsteigen Nicht mehr als zwei negative Semesterbeurteilungen bzw. Nichtbeurteilungen in den beiden Semestern des betreffenden Unterrichtsjahrs Ausnahme: einmaliges Aufsteigen mit drei negativ bzw. nicht beurteilten Pflichtgegenständen mit Konferenzbeschluss möglich Ausbessern der Note trotz Aufstiegsberechtigung Jede negative Beurteilung bzw. Nichtbeurteilung muss grundsätzlich in den beiden Folgesemestern ausgebessert werden um zur abschließenden Prüfung antreten zu können.

Elemente der neuen Oberstufe Semesterprüfung Negativ beurteilte oder nicht beurteilte Gegenstände können innerhalb von 2 Semestern ausgebessert werden Grundsätzlich dreimaliger Antritt möglich (1x + 2 Wiederholungs-möglichkeiten) Prüfungsstoff wird im Beiblatt zum Semesterzeugnis festgehalten (Kompetenzorientierung) Pro Tag maximal zwei Semesterprüfungen pro Kandidat/in Prüfer/in ist grundsätzlich die zuletzt unterrichtende Lehrkraft oder ein von der Schulleitung zu bestellender fachkundiger Lehrer. Ab 2. Wiederholung können Schüler/innen Prüfer/in vorschlagen Semesterprüfungen und Wiederholungen von Semesterprüfungen müssen mindestens 4 Wochen auseinander liegen Gesamtbeurteilung des Gegenstandes erfolgt nach der Semesterprüfung, bestmögliche Note ist „Befriedigend“

Elemente der neuen Oberstufe Weitere Antrittsmöglichkeiten Semesterprüfung Maximal drei negative Beurteilungen oder Nichtbeurteilungen dürfen bis zur abschließenden Prüfung (z.B. Reifeprüfung) „mitgenommen“ werden Gilt nur für Beurteilungen zwischen der 10. und vorletzten Schulstufe (nicht für das Abschlussjahr!) Letztmöglicher (evtl. vierter) Antritt zur Semesterprüfung zwischen Beurteilungskonferenz und Beginn der Klausurprüfung oder an den Wiederholungsprüfungstagen möglich Antritt zur abschließenden Prüfung (z.B. Reifeprüfung) nur ohne Nicht Genügend bzw. Nichtbeurteilung möglich

Elemente der neuen Oberstufe Schulstufen-Wiederholung, Beendigung Wiederholung von Schulstufen Möglichkeit zur Befreiung von bereits erfolgreich absolvierten Gegenständen zwecks Teilnahme an anderen schulischen Angeboten (z.B. Besuch eines Gegenstandes, der Schwierigkeiten bereitet, auch in Parallelklasse) Prinzip: Die bessere Note zählt! Keine Semesterprüfung über besuchte Unterrichtsgegenstände Beendigung des Schulbesuchs Wenn mehr als drei negativ beurteilte oder nicht beurteilte Pflichtgegenstände der 10. bis vorletzten Schulstufe vor der Klausurprüfung „offen“ sind (d.h. der maximale Rahmen für eine weitere Antrittsmöglichkeit ist bereits ausgeschöpft) bzw. wenn die letztmögliche Wiederholung einer Semesterprüfung nicht bestanden wurde Möglichkeit der Externistenprüfung steht weiterhin offen

Elemente der neuen Oberstufe Begabungsförderung Semesterprüfung über noch nicht besuchte Gegenstände zeitweise Teilnahme am Unterricht in einem höheren Semester möglich Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht kann zu diesem Zweck erteilt werden wenn positive Absolvierung einer Semesterprüfung in einem Pflichtgegenstand vorliegt, kann Schüler/in vom Pflicht-gegenstand befreit werden Einzelne Unterrichtsgegenstände können im Falle der Ablegung von Semesterprüfungen vorgezogen bzw. sodann übersprungen werden Im Rahmen der abschließenden Prüfung können Teilprüfungen vorgezogen werden

Weitere Informationsquellen Basisinformation Grundinformation und Ziele im Überblick Die neue Oberstufe: Kompakt Detailinformation Spezialinformation: Die rechtlichen Grundlagen Spezialinformation: Individuelle Lernbegleitung Website https://www.bmbf.gv.at/, siehe Button „Die neue Oberstufe“ unter Topthemen

Individuelle Bildungsverläufe und Semesterprüfung Formen und Prozesse Grafiken Individuelle Bildungsverläufe und Semesterprüfung

Beispiel 1: Schüler/in mit einer negativen Beurteilung 10. Schulstufe 11. Schulstufe Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester max. 3 NG/NB § 19/3a Semesterzeugnis ILB 5 Deutsch3. Semester Für max. 3 NG/NB wäre ein weiterer Antritt am Ausbildungsende möglich Semesterprüfung und 2 Wiederholungen innerhalb von 2 Semestern möglich Semsterprüfung bestanden Semesterprüfung nicht bestanden NG = Nicht genügend NB = Nicht beurteilt

Beispiel 2: Schüler/in mit 2 NG zum Aufstieg berechtigt 10. Schulstufe 11. Schulstufe Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester 1 Semesterprüfung bleibt für weiteren (z.B. vierten) Antritt „offen“ max. 3 NG/NB § 19/3a § 19/3a Semesterzeugnis Semesterzeugnis ILB ILB 5 D3. Semester 5 D4. Semester 5 M3. Semester M4. Semester 5 NG = Nicht genügend NB = Nicht beurteilt Semsterprüfung bestanden Semesterprüfung nicht bestanden Bis zu zwei Nicht Genügend/ Nichtbeurteilungen = Aufstieg (Einmalig mit 3 NG/NB mit Konferenzbeschluss möglich) Sonst Klassenwiederholung, positive Noten bleiben erhalten

Beispiel 3: Schüler/in ohne Aufstiegsberechtigung 10. Schulstufe 11. Schulstufe Wintersemester Sommersemester Wintersemester Sommersemester § 19/3a § 19/3a Semesterzeugnis Semesterzeugnis ILB ILB 5 D3 5 D4 M3 5 5 M4 5 E3 5 E4 Klassenwiederholung (positive Noten bleiben erhalten)

Ablauf der Semesterprüfung Formen und Prozesse Grafiken Ablauf der Semesterprüfung

Ablauf der Semesterprüfung Beendigung des Schulbesuchs, weitere Möglichkeiten z.B. Externistenprüfung Semesterzeugnis: Bei NG/NB -> Beiblatt NG1 Keine Frist NG1 3 Semesterprüfung-en in Pflichtgegen-ständen bis zur vorletzten Schul-stufe vor sRDP/AP und an den folgenden WH-Prüfungstagen Semesterprüfung: Prüfer/in: Fachlehrer/in 1. Wiederholung: Prüfer/in: Fachlehrer/in 2. Wiederholung: Prüfer/in: Vorschlag der Schüler/in mögl. NG NG Max. 3. NG mind. 4 Wochen mind. 4 Wochen Innerhalb von 2 Semestern 1 Widerspruchsmöglichkeit NG = Nicht genügend NB = Nicht beurteilt Für die Semesterprüfung und deren Wiederholungen gilt: Anmeldung: Antrag durch Schüler/in Durchführung: innerhalb oder (Ausnahme) außerhalb des Unterrichts, kein Beisitz Inhalt/Prüfungsstoff: laut Beiblatt zum Semesterzeugnis Dauer: Gegenstand ohne Schularbeit: mündlich, grafisch (15-30 min) oder schriftlich (max. 50 min) Gegenstand mit Schularbeit: mündlich, grafisch und/oder schriftlich (mind. 50 min, jedoch nicht länger als die längste Schularbeit des jeweiligen Gegenstandes) „Praktischer Gegenstand“: bis 300 min Aufzeichnung: über den Verlauf insb. über die Fragen und die Beurteilung/-serwägungen Noteneingabe: in Sokrates Bund (Gesamtnote im Zeugnis: maximal „Befriedigend“)

Formen und Prozesse Grafiken Schultypen

Gesamtübersicht – neue Oberstufe 3-jährig (BMS) Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. z.B. Externistenbereich Lernbegleitung Lernbegleitung neg.1 Lernbegleitung Lernbegleitung neg.1 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester AP NT 3. Wieder-holung WH 3. Wieder-holung Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Schulnachricht Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Schulstart3 Semesterzeugnis Jahreszeugnis Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Kein NG/NB + Praktikum Semesterzeugnis Schulstart3 Prüfungs-termine SP 6 Schulstart3 Semesterzeugnis Notenkonferenz Semesterzeugnis > 2 NG (keine WH-Prüfung) NG/NB4, 5 ab einem NG2 > 2 NG/NB5 ab einem NG/NB Kein Aufstieg1 Kein Aufstieg1 Freiwillige „Klassenwiederholung“ Kein Antritt zur AP „Klassenwiederholung“: Keine neg. Beurteilung bei <= „Befriedigend“ „Klassenwiederholung“: pos. Noten bleiben erhalten 1. Klasse (9. Schulstufe): keine Änderung 1 Widerspruchsmöglichkeit 2 „Aufstiegsklausel“ bei einem NG möglich 3 Zwei Tage der WH-Prüfungen 4 max. 2 Semesterprüfungen bzw. Wiederholungen von Semesterprüfungen pro Tag möglich 5 Aufstieg mit 3 NG/NB nur einmalig mit „Aufstiegsklausel“ möglich (Mitteilung an Erziehungsberechtigte) 6 1. Antritt bei NG/NB aus dem letzten Semester bzw. Wiederholung zum Wiederholungsprüfungstermin

Gesamtübersicht – Aufbaulehrgang (3-jährig) Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. z.B. Externistenbereich Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung neg.1 neg.1 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester RDP NT Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten 3. Wiederholung 3. Wiederholung max. 3 NG/NB Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Kein NG/NB + Praktikum Semesterzeugnis Schulstart3 Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis Schulstart3 Prüfungs-termine SP 6 Schulstart3 Semesterzeugnis Notenkonferenz Semesterzeugnis NG/NB4, 5 NG/NB4, 5 > 2 NG/NB5 > 2 NG/NB5 ab einem NG/NB Kein Aufstieg1 Kein Aufstieg1 Kein Antritt zur RDP „Klassenwiederholung“ 2 „Klassenwiederholung“ 2 Freiwillige „Klassenwiederholung“ 1 Widerspruchsmöglichkeit 2 „Klassenwiederholung“: positive Noten bleiben erhalten 3 Zwei Tage der WH-Prüfungen 4 max. 2 Semesterprüfungen bzw. Wiederholungen von Semesterprüfungen pro Tag möglich 5 Aufstieg mit 3 NG/NB nur einmalig mit „Aufstiegsklausel“ möglich (Mitteilung an Erziehungsberechtigte) 6 1. Antritt bei NG/NB aus dem letzten Semester bzw. Wiederholung zum Wiederholungsprüfungstermin

Gesamtübersicht – 4-jährig (AHS, FS) I 9. Schulstufe: keine Änderung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester WH Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Schulnachricht Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Schulstart3 Semesterzeugnis Jahreszeugnis Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis Schulstart3 Prüfungs-termine Semesterprüf… Semesterzeugnis Notenkonferenz Semesterzeugnis Schulstart3 > 2 NG2(keine WH-Prüfung) NG/NB4, 5 NG/NB4, 5 ab einem NG2 > 2 NG/NB5 > 2 NG/NB5 Kein Aufstieg1 Kein Aufstieg1 Kein Aufstieg1 „Klassenwiederholung“: Keine neg. Beurteilung bei <= „Befriedigend“ „Klassenwiederholung“: pos. Noten bleiben erhalten „Klassenwiederholung“: pos. Noten bleiben erhalten 9. Schulstufe: keine Änderung 1 Widerspruchsmöglichkeit 2 „Aufstiegsklausel“ bei einem NG möglich 3 Zwei Tage der WH-Prüfungen 4 max. 2 Semesterprüfungen bzw. Wiederholungen von Semesterprüfungen pro Tag möglich 5 Aufstieg mit 3 NG/NB nur einmalig mit „Aufstiegsklausel“ möglich (Mitteilung an Erziehungsberechtigte)

Gesamtübersicht – 4-jährig (AHS, FS) II Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. z.B. Externistenbereich z.B. Externistenbereich Lernbegleitung Lernbegleitung RP, AP Neben-termin 7. Semester 8. Semester neg.1 neg.1 3. Wieder-holungs-möglich-keit für max. 3 NG/NB 3. Wieder-holungs-möglich-keit für max. 3 NG/NB … + 2 WH-Möglichkeiten Kein NG/NB + Praktikum (FS) Kein NG/NB + Praktikum (FS) Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Prüfungs-termine SP 6 Semesterzeugnis Notenkonferenz Semesterzeugnis Schulstart3 ab einem NG/NB Kein Antritt zur Reifeprüfung (in AHS) bzw. Abschlussprüfung (in FS) Freiwillige „Klassenwiederholung“ 1 Widerspruchsmöglichkeit 3 Zwei Tage der WH-Prüfungen 6 1. Antritt bei NG/NB aus dem letzten Semester bzw. Wiederholung zum Wiederholungsprüfungstermin

Gesamtübersicht – 5-jährig (BHS/BA, AHS-Sonderformen) I Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung Ab April: Frühwarnung+ Beratung Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester WH Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Schulnachricht Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Schulstart3 Semesterzeugnis Jahreszeugnis Notenkonferenz Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis Schulstart3 Prüfungs-termine Semesterprüf… Semesterzeugnis Notenkonferenz Semesterzeugnis Schulstart3 > 2 NG2(keine WH-Prüfung) NG/NB4, 5 NG/NB4, 5 ab einem NG2 > 2 NG/NB5 > 2 NG/NB5 Kein Aufstieg1 Kein Aufstieg1 Kein Aufstieg1 „Klassenwiederholung“: Keine neg. Beurteilung bei <= „Befriedigend“ „Klassenwiederholung“: pos. Noten bleiben erhalten „Klassenwiederholung“: pos. Noten bleiben erhalten 1. Jahrgang (9. Schulstufe): keine Änderung 1 Widerspruchsmöglichkeit 2 „Aufstiegsklausel“ bei einem NG möglich 3 Zwei Tage der WH-Prüfungen 4 max. 2 Semesterprüfungen bzw. Wiederholungen von Semesterprüfungen pro Tag möglich 5 Aufstieg mit 3 NG/NB nur einmalig mit „Aufstiegsklausel“ möglich (Mitteilung an Erziehungsberechtigte)

Gesamtübersicht – 5-jährig (BHS/BA, AHS-Sonderformen) II Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. Ab Nov.: Frühwarnung+ Beratung. Ab April: Frühwarnung+ Beratung. z.B. Externistenbereich z.B. Externistenbereich Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung Lernbegleitung RP/RDP Neben-termin 7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester neg.1 neg.1 3. Wieder-holungs-möglich-keit für max. 3 NG/NB 3. Wieder-holungsmöglichkeit für max. 3 NG/NB … + 2 WH-Möglichkeiten Kein NG/NB + Praktikum Kein NG/NB + Praktikum Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Prüfungs-termine Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis (SZ) Prüfungs-termine Notenkonferenz Semesterprüfung + 2 WH-Möglichkeiten Semesterzeugnis Schulstart3 Prüfungs-termine SP 6 Semesterzeugnis Notenkonferenz Semesterzeugnis Schulstart3 NG/NB4, 5 > 2 NG/NB5 ab einem NG/NB Kein Aufstieg1 Kein Antritt zur RDP 1 Widerspruchsmöglichkeit 3 Zwei Tage der WH-Prüfungen 4 max. 2 Semesterprüfungen bzw. Wiederholungen von Semesterprüfungen pro Tag möglich 5 Aufstieg mit 3 NG/NB nur einmalig mit „Aufstiegsklausel“ möglich (Mitteilung an Erziehungsberechtigte) 6 1. Antritt bei NG/NB aus dem letzten Semester bzw. Wiederholung zum Wiederholungsprüfungstermin „Klassenwiederholung“ Freiwillige „Klassenwiederholung“