Warum ist herumtoben so wichtig? Lars Donath Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Universität Basel Herzlich Willkommen bei der Kinder-Uni und viel Spass dabei! …and healthy and active aging
Team Bewegungs- &Trainings-wissenschaft
Stammesgeschichte (Evolution)
Wer kennt das nicht?
Schritte pro Tag Schulzeit Freizeit Sigmund et al (2009): Child Care Health Dev 2009
03.12.2017 Kinder heute Heute Gegenteil: Kinder sind zu stark entlastet, es gilt neue Belastungsformen zu finden, damit der Organismus sich funktional entwickeln kann), Im Verhältnis wenig Bewegung.
Kinder arbeiteten - früher 03.12.2017 Kinder arbeiteten - früher Bilder mit Kindern die in der Landwirtschaft arbeiten - Kinder waren hoch belastet, man musste die Kinder vor Überbelastung schützen durch Arbeitsregeln etc.),
Arbeitskindheit Am 12. Juni ist Welttag gegen Kinderarbeit
Schulwege
Schulwege
Bewegungsdrang entsteht im Gehirn
Risiko/Herausforderung Verantwortung Wagnis Baum klettern / enge Kurve fahren Risiko/Herausforderung Verantwortung Gelingen/Scheitern Vertrauen/Grenzen
Risikoverhalten von Kindern im Spiel Ellen Sandseter grosse Höhen Klettern, vom Klettergerüst springen, hohe Geschwindigkeit Rennen, schlittern, skaten, Velo fahren, Ski, rodeln gefährliche Gegenstände Messer, Sägen, Seile, Axt gefährliche Orte Feuerstellen, Eis, Klippen raue Spiele Duellieren, ringen, kämpfen Verlorengehen Umgebung auskundschaften Klettern in "große Höhe": Abspringen von festem oder wackligem Untergrund, Balancieren kopfüber Hinunterhängen Schwingen (möglichst weit nach oben) Elternsicht_ Kinder robust/belastbar heute eher schutzbedürftig/verletzlich
Hirnaktivität und Bewegung nach 20 Minuten Sitzen nach 20 Minuten zügigem Gehen Hillman et al., 2009
Wie kann man die Bewegung erhöhen 03.12.2017 Wie kann man die Bewegung erhöhen Zusätzliches Spielmaterial auf dem Schulhof führt zu einer Zunahme der täglichen Bewegungszeit. Keine sonstige Intervention. Rein das hinzufügen von Spielmaterial hilft schon. sedentary activities decreases by 16% (from 57.17% to 41.18%). All other PA intensities increased: light (increased by 3.52%, from 30.60% to 34.13%); moderate (by 7.76%, from 9.84% to 17.60%), and vigorous (by 4.66%, from 2.31% to 6.97%) leicht (31% 34%) mittel (10% 18%) stark (2% 7%) (Hannon & Brown, 2008)
Bewegungskarte Schulhof leicht mittel stark
Motorische Basiskompetenzen Herrmann et al. (2017): Unterrichtswissenschaft
Motoriktests sich Bewegen etwas Bewegen Cools et al. (2009)
Motorik und Schule verbales räumliches Gedächtnis Gedächtnis Arbeits- Lesen Zielen und Fangen Schulnoten Motorik Rechnen Rigoli et al. (2012). Arch Clin Neurophysiol
Zusammenhänge von motorischen Fähigkeiten Bewegungskompetenz Körpergewicht Risikofaktoren Muskelkraft Beweglichkeit Körperliche Aktivität + - Lubans et al. (2010). Sports Med
Wie wird man Superman? Nur bedächtiges Üben? Anders Ericson
Beispiele aus der Musik
Übung macht den Meister Ohne Talent steht man das nicht durch…..
Stimmt das auch im Sport?
Schön, dass ihr da wart! lars.donath@unibas.ch