02.05.2007 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit - Impacts und Anpassungsmassnahmen - von Sarah Maas Klimawandel und Agrarproduktion,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Advertisements

Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2008 Frankfurt am Main, 12. Februar 2008.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
Welthunger. Gliederung O Definition: Hunger O Situation/Problematik O Folgen des Hungers O Ursachen O Entwicklung, Prognose O Lösungsvorschläge O Quellen.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Strukturwandel im Ruhrgebiet
Eine Ökonomie für 1 % oder Eine Ökonomie für 99% ?
Die Vorlage des Parlaments
Menschenrecht auf Wasser
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Essen für alle, heute und morgen
Transparent - sachgerecht - fair
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Subventionsmarkt Afrika (Subsahara)
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Wie nachhaltig ist die Green Economy?
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Nowruz Wirtschaftsforum 25. März 2014
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Nahrung sichern & Kinder schützen
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Bevölkerungsentwick- lung zur Zeit der Industrialisierung
Quiz für Klimascouts.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Emissionsszenarien des IPCC
Staaten des Globalen Südens
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
KONTEXT UND KOMPLEMENTARITÄT DES ENERGIESEKTORS IN FRANKREICH
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Dr. Bettina Rudloff, Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Vulnerabilität und Anpassung
17 Ziele für eine bessere Welt
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Klimawandel? Klimawandel!
Bedingungsloses Grundeinkommen in Zeiten des Klimawandels
 Präsentation transkript:

02.05.2007 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit - Impacts und Anpassungsmassnahmen - von Sarah Maas Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Weltweit schrumpft die Ackerfläche pro Kopf 02.05.2007 Quelle: Situationsbericht 2007, DBV, S. 252 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Agrarproduktion hat das Bevölkerungswachstum überschritten 02.05.2007 Agrarproduktion pro Kopf (Int. USD) Gesamtproduktion (1000 Int. USD) Quelle: FAOSTAT, 2006 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Wachstum der Lebensmittelproduktion verschiedener Regionen 02.05.2007 Index 2000 – 2001 = 100 Lebensmittelproduktion pro Kopf Quelle: FAOSTAT, 2006 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Impacts des Klimawandels… 02.05.2007 … auf die landwirtschaftliche Produktion  Dürren/Trockenphasen  Häufigeres Auftreten von tropischen Zyklonen  Steigende Häufigkeit von Überflutungen und Starkregen  Verminderung der Anbaufläche in Küstenregionen  Ausweitung der Anbausaison & Erschliessung neuer landwirtschaftlicher Flächen (USA, Europa, Australien, Teilen Chinas) steigende Ernteverluste & -ausfälle Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Beziehung zwischen steigender Temperatur & Agrarproduktion 02.05.2007 Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 60 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Impacts des Klimawandels… 02.05.2007 … auf die Produktivität  Desertifikation  Bodenerosion  Salination  Steigende Wasserverfügbarkeit in Südostasien  Steigende Produktivität in nördlichen Gebieten Asiens  Carbon fertilisation und Temperaturanstieg Sinkende Hektarerträge Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Agrarproduktion in Abhängigkeit des Carbon fertilisation-Effekts 02.05.2007 (a) Starke Carbon fertilisation (b) Schwache Carbon fertilisation Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 70 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Ertragsverluste durch hohe Temperaturen 02.05.2007 (a) Weizenanbau in Grossbritannien (b) Erdnussanbau in Indien Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 69 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Auswirkung regional unterschiedlich Veränderung der Weizenproduktion bei Verdoppelung des CO2-Levels (~3°C-Erwärmung) 02.05.2007 Auswirkung regional unterschiedlich Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 71 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Verteilung der Unterernährung in der Welt 02.05.2007 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Anzahl unterernährter Menschen 2001–2003 (Mio.) 02.05.2007 1 Insgesamt: 854 Mio. unterernährte Menschen weltweit, davon 820 Mio. in Entwicklungsländern 1 ohne China und Indien Quelle: FAO, 2006 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Was verursacht Hunger? 02.05.2007 Quelle: Situationsbericht 2007, DBV, S. 251 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Weltweiter Handel mit Agrarprodukten (Mrd. USD) 02.05.2007 Quelle: FAOSTAT, 2006 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Stark schwankende Weltmarktpreise für Agrarprodukte 02.05.2007 Quelle: OECD/FAO, 2006 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Sinkende Erträge vergrössern Hungersnöte 02.05.2007 Bei Temperaturanstieg um 3°C:  weitere 250-550 Mio. Menschen von Hunger bedroht  v. a. in Afrika und Westasien, da (1) stärkste Senkung der Hektarerträge (2) hohe Abhängigkeit vom Agrarsektor (3) starke Verminderung der Kaufkraft Aber: Ausmass abhängig von der Carbon fertilisation Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Veränderung der Anzahl von Hunger bedrohter Menschen bei global steigender Temperatur bis 2080 02.05.2007 (a) Starke Carbon fertilisation (b) Schwache Carbon fertilisation Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 73 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Fischerei und Klimawandel 02.05.2007 2,6 Mrd. Menschen decken Proteinversorgung zu 20% mit Fisch Heutige Probleme: Überfischung, Degeneration & Zerstörung mariner und Küstenhabitate, Verschmutzung Klimawandel: Versauerung Impacts bisher noch wenig untersucht Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Fakten zur Wassernutzung 02.05.2007 70% Bewässerung und Agrarproduktion 22% industrielle Nutzung 8% Konsum privater Haushalte und Unternehmen (Trinkwasser, sanitäre Anlagen) 1,1 Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu ausreichend Wasser 1/3 der Weltbevölkerung lebt in Ländern mit moderatem Wasserstress1 1 < 1000 m³ Wasser/Person/Tag verfügbar Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Prognose zur Situation der Wasserknappheit bis 2025 02.05.2007 Quelle: EAWAG, 2002 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Impacts des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit (I) 02.05.2007 Abschmelzen der Gletscher  kurzfristig: stärkere Wasserflüsse führen zu Überschwemmungen  langfristig: Verschwinden des Schmelzwassers führt zu Wasserknappheit (v.a. in China und den Anden) Bei anhaltendem Trend werden einige Gletscher bereits im nächsten Jahrzehnt verschwinden Hohe Kosten für das Auffangen und Lagern von Wasser Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Impacts des Klimawandels auf die Wasserverfügbarkeit (II) 02.05.2007 Intensivierung des Wasserzyklus:  häufigere & längere Trocken- und Hitzephasen, z.B. in den trockenen Subtropen  häufigere Überflutungen und Starkregen Saisonale und jährliche Schwankungen im Wasserangebot Sinkende Wasserverfügbarkeit: Mittelmeerregion, (-30% bei 2°C ) Südliches Afrika Teile Südamerikas Steigende Wasserverfügbarkeit: Nordeuropa (+10 - 20% bei 2°C ) Südasien und Russland Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Veränderung der Anzahl von Wasserstress1 bedrohter Menschen bei globalem Temperaturanstieg bis 2080 02.05.2007 (a) Steigender Wasser-stress (b) Sinkender Wasser-stress Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 66 1 < 1000 m³ Wasser/Person/Tag verfügbar Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Warum sind Entwicklungsländer stärker vom Klimawandel betroffen? 02.05.2007 Wetterextreme, Wassermangel, hohe Temperaturen (Toleranz-grenze!) Ernteverluste Senkung des BIP Konzentration auf den Agrar-sektor und den Anbau weniger Produkte (Abhängigkeit) Hohe Sensitivität & Risiko durch geringe Diversifikation Exposition Sensitivität Kapazität zur Anpassung Potenzielle Auswirkungen Verletzlichkeit durch Klimawandel Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 94 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Anteil der Landwirtschaft am BIP (%) und Pro-Kopf-Einkommen (USD) in 2004 02.05.2007 Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 95 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Warum sind Entwicklungsländer stärker vom Klimawandel betroffen? 02.05.2007 Wetterextreme, Wassermangel, hohe Temperaturen (Toleranz-grenze!) Ernteverluste Senkung des BIP Konzentration auf den Agrar-sektor und den Anbau weniger Produkte (Abhängigkeit) Hohe Sensitivität & Risiko durch geringe Diversifikation Ökonomisches Wachstum Bevölkerungswachstum Infrastruktur & Technologie Institutionen … Exposition Sensitivität Kapazität zur Anpassung Potenzielle Auswirkungen Agrarproduktion:   Einkommen   Arbeitslosigkeit   Investitionen Verwundbarkeit durch Klimawandel Quelle: Stern Review - The Economics of Climate Change, 2006, S. 94 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Anpassungsmassnahmen (I) 02.05.2007 Wie können Schäden des Klimawandels reduziert werden? Politische & makroökonomische Stabilität  v.a. Förderung ausländischer Investitionen Handel (& Liberalisierung) Ökonomisches Wachstum  steigende Kaufkraft  verbesserte Nahrungs- und Gesundheitsvorsorge Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Anpassungsmassnahmen (II) 02.05.2007 Risikostreuung  Stimulierung nicht-landwirtschaftlicher Sektoren (Alternative Einkommensquellen,  Abhängigkeit vom Agrarsektor)  Intrasektoral: Anbau verschiedener Produkte Microfinance & -insurance  Steigerung der Produktivität  Senkung des Risikos Technologie- & Wissenstransfer  Effizienten Umgang mit Ressourcen sicherstellen Bodenschutz Vorsorge- & Notfalllager für Lebensmittel & Wasser (aber: nur kurzfristig) Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Kritik (I) Wann werden die Impacts eintreten? 02.05.2007 Wann werden die Impacts eintreten? Agrarproduktion wird sich bis zu diesem Zeitpunkt wandeln, z. B.  Wasserverfügbarkeit möglicherweise durch Technologie zur Aufbereitung von Salzwasser verbessert?  Verminderung der Hektarerträge durch technologischen Fortschritt (über-) kompensiert? Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Wachstumsraten der Hektarerträge bei Weizen 02.05.2007 Quelle: Situationsbericht 2007, DBV, S. 256 Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Grobgetreide 02.05.2007 (ab 2005 Schätzung der OECD/FAO) Quelle: OECD-FAO Agricultural Outlook Database Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Wann werden die Impacts eintreten? Kritik (I) 02.05.2007 Wann werden die Impacts eintreten? Agrarproduktion wird sich bis zu diesem Zeitpunkt wandeln, z. B.  Wasserverfügbarkeit möglicherweise durch Technologie zur Aufbereitung von Salzwasser verbessert?  Verminderung der Hektarerträge durch technologischen Fortschritt (über-) kompensiert? Status-Quo der Landverteilung und der Agrarpolitik Kein Strukturwandel innerhalb des Agrarsektors Isolierte Sektorbetrachtung  kein gesamtwirtschaftlicher Strukturwandel (z.B. Boom des Dienstleistungssektors in Indien) Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Kritik (II) 02.05.2007 Hohes Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern – trotz sinkender Agrarproduktion bei hohem Anteil des Agrarsektors am BIP? Hohes Wirtschaftswachstum in Ländern Afrikas  Wie steht dies mit steigender Anzahl hungernder Menschen im Einklang (Klimawandel bedroht nicht die globale Lebensmittel- produktion)?  Länder mittleren Einkommens werden zunehmend Lebensmittel importieren Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Gliederung 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 02.05.2007 1 Status Quo & Auswirkungen des Klimawandels 1.1 Agrarproduktion 1.2 Ernährung 1.3 Wasserverfügbarkeit 1.4 Situation der Entwicklungsländer 2 Anpassungsmassnahmen 3 Kritik 4 Zusammenfassung Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Zusammenfassung Klimawandel führt zu… 02.05.2007 Klimawandel führt zu… …  Agrarproduktion & Produktivität in tropischen Regionen … längere Anbausaison &  Erträge in gemässigten Zonen …  der Nahrungssicherheit in Entwicklungsländern wahrscheinlich …  Wasserverfügbarkeit in bereits trockenen Gebieten Wichtige Anpassungmassnahmen sind… … Handel & ökonomisches Wachstum ( Kaufkraft) … Risikostreuung & Investitionen im Agrarsektor Entwicklungsländer werden stärker betroffen sein & haben weniger Anpassungskapazitäten Konzeptuelle Mängel der Modelle Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen

Konkrete Durchsetzung der Anpassungsmassnahmen? Offene Fragen… 02.05.2007 Konkrete Durchsetzung der Anpassungsmassnahmen?  Beispiel: Technologie- & Wissenstransfer durch vertikal integrierte Wertschöpfungsketten Wahrscheinlichkeit der Durchführung?  oft heute schon problematisch Welche Partikularinteressen stehen dahinter?  Beispiel: Nestlé interessiert an Erhöhung der Wasserpreise; Absatzmärkte für Technologien & Saatgut Welche Anreize können gesetzt werden?  Von wem? Landwirte, Privatwirtschaft, Regierung, Industrieländer & internationale Organisationen? Klimawandel und Agrarproduktion, Ernährung, Wasserverfügbarkeit – Impacts und Anpassungsmassnahmen