Tier- und Verbrauchergesundheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GMP und HACCP in Schulrestaurants
Advertisements

Die Ernährungspyramide
..... mehr als gesunderhaltende Ernährung
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Entwicklung in der Landwirtschaft
Bio 4 Us.
Grundsätze einer gesunden Essen
Ernährung Grundlagen.
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Tiernutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Tiere
Die Gefährdung des natürlichen Kapitals 1.8 Nahrungsmittelkette
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Quellen für Ökobilanzdaten der Baustoffe Kassel 12. Juni 2008 Tschechische Technische Universität Prag Fakultät für Bauwesen Institut für Hochbaukonstruktionen.
Gesunde Ernährung Pyramide
II. VERFÜGBARKEIT: Herkunft der in die EU-15 importierten Mengen an Sojabohnenäquivalenten Von der EU-15 importierte Menge an Sojabohnenäquivalente in.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Überwachung von Zoonosen und Antibiotikaresistenz
Warum muss ich mir heute Gedanken über meinen Fleischkonsum machen?
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Ernährung
…die Bausteine des Körpers
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Konventionelle Tierhaltung
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
CLA-Projekttreffen München 15. Dez Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung.
A German cluster of agricultural research facilities for the »knowledge based bio-economy«
1. Diabetes Tag für Patienten an der Charite
-Tierschutz, Ökologie, Sozioökonomie: Zur problematischen Rolle
Meisterkurs 2016/17 Tierhaltung/ Fütterung Vortragender: DI
Ottofanten Otto-Hahn Gymnasium.
Gesundes Essen – gesundes Leben
- welche Kriterien können für die Küchenleitung relevant sein?
PFLANZENZÜCHTUNG SCHWEIZ STRATEGIE UND MASSNAHMENPLAN
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland – Konsequenzen für die C-Sequestrierung Hubert Jochheim & Martina Puhlmann Einführung.
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Michael Winzeler 01. September 2016
Metzgerei und Bäckerei Dieter, Felix, Justin, Pascal,
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Leibniz Association network of basic and applied research
Prof. Dr. H. J. Schwartz, Dr. A. Heinken, Dipl. ing. agr. P. Gaußmann
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Ein Blick in Unternehmen
0 -0,11 kg CO2-Äq/kg Milch (falls Anbau auf gerodeten Flächen)
Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Bill & Melinda Gates Foundation
Quiz für Klimascouts.
VLI Frühjahrstagung Münster
Ökologischer Fußabdruck Ökofaktoren und deren Verflechtungen.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Alltagskultur, Ernährung, Soziales Wahlpflichtfach AES- Alltagskultur, Ernährung, Soziales   Alltagskultur unterschiedliche kulturelle Einflüsse.
Pflanzenbau - Bestandsführung
Alles was der Körper braucht
 Präsentation transkript:

Tier- und Verbrauchergesundheit Workshop WGL-Netzwerk Leibniz – Agrarforschung Plus ‚Knowledge-based bio-economy‘ – Forschungsfragen für den Agrar-, Ernährungs- und Biomasssektor Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Spannungsfeld Klimawandel, Umwelt, Tier- und Verbrauchergesundheit Cornelia C. Metges Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) Dummerstorf

Gliederung Gesellschaftliche Vorgaben Ressourcenschonung – Hochleistung – Wirtschaftlichkeit Forschungsthemen

Gesellschaftliche Vorgaben für die Primärproduktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft Ressourcenschonung (Boden, Wasser, Energie) Geringe Umweltwirkung (Emissionen) Gesunde Tiere Wertschöpfung Preiswerte Produkte Gesundheitlich und hygienisch einwandfreie Produkte Ernährungsphysiologisch hochwertige Produkte Wohlbefinden und Schutz von Tieren Erhaltung der genetischen Vielfalt

Ressourcenschonung und sowie den Energieaufwand je g essbares Protein Wirtschaftlichkeit Einfluss der Legeleistung auf den Energieerhaltungs- und Leistungsbedarf von Legehennen sowie den Energieaufwand je g essbares Protein Gesamtbedarf Erhaltungsbedarf Aufwand , 5 1 2 3 4 6 7 8 9 Leistungsbedarf Legeleistung % Energiebedarf (MJ AME/ Henne und Tag) Energieaufwand (MJ AME/ g essbares Protein) nach Flachowsky, 2003

Ressourcenschonung durch Produktivitätsfortschritt Auswirkung der Leistungssteigerung in der Eiproduktion 1951 1991 Eiproduktion, Mrd. Stück 1,28 2,15 290 133 172.020 t 86.016 t Legeleistung je Henne 160 Futteraufwand/Ei, g 283 Mais 218.280 t Sojabohnen 109.140 t Ertrag: Mais 3,4 t/ha 2,7 t/ha 6,9 t/ha 2,4 t/ha Sojabohnen Benötigte Futteranbaufläche, ha 24.930 35.840 60.770 Mais 64.200 Sojabohnen 64.300 Insgesamt 128.500 Kotproduktion je kg Eimasse/kg 9,9 4,7 nach SURGEONER und LEESON (1993)

Reduzierung von Emissionen und Ressourcenschonung Einfluss der Trockenmasseaufnahme auf die Methan-Verlust-Energie bei Rindern (Jentsch et al., in press, 2007) N-Ausscheidung pro kg Schweinefleisch 20 40 60 80 1985 1990 1995 2000 2005 2010 g N pro kg Fleisch Poulsen, persönliche Mitteilung 2006 - 40% N-Ausscheidung pro kg Milch 5 10 15 25 g N pro kg Milch - 25%

Ressourcenschonung und Produktivität durch leistungsstarke und gesunde Tiere Forschungsthemen Optimierung der Futtereffizienz Reduzierung von N-, P-, Methan-Emissionen Nährstoff-Bedarf von Hochleistungstieren Regulation der Futteraufnahme Langlebigkeit Einfluss der Ernährung in frühen ontogenetischen Stadien auf die Entwicklung Genetische und physiologische Regulationsmechanismen Züchterische Maßnahmen

Gesundheit und Wohlbefinden von Tieren finanzielle Einbussen durch Krankheiten bei Nutztieren Akzeptanz von tierischen Lebensmittel durch den Verbraucher Forschungsthemen Spezifische Resistenz gegen Infektionskrankheiten (z.B. E. coli-Durchfälle) Immunkompetenz und angeborene Abwehr Erbdefekte (z.B. Spreizersyndrom, Gesäugedefekte) Gesundheitsprobleme durch Hochleistung Stoffwechselerkrankungen Fruchtbarkeitsstörungen Fundamentstabilität Tier-Mensch-Interaktionen in automatisierten Haltungsumwelten Environmental Enrichment und Erfüllung des Verhaltensbedarfs Zusammenhangs zwischen tiergerechter Haltung und Tiergesundheit

Klimawandel 1 Klimatische Veränderungen Steigende Temperaturen Lokale Wasserknappheit (Bodenfeuchte) Steigende CO2-Konzentration Extreme Wetterereignisse Änderung in Umfang und Art von pflanzlichen Inhaltsstoffen Ertrag ( -30%; +5-15%, C3 > C4) Nährstoffgehalte (Stärke, Protein) Raschere Lignifizierung Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Potentielle Auswirkungen auf Nutztiere Futterqualität   Umweltbelastungen  Hitzestress  Futteraufnahme   Leistung   Anfälligkeit für Krankheiten 

Klimawandel 2 Adaptationsfähigkeit von Nutztieren Forschungsthemen Regulation der Futter- und Wasseraufnahme bei Hitzestress Genetische und physiologische Grundlagen von Hitzestressresistenz Verwertung veränderter pflanzlicher Futtergrundlage Infektionskrankheiten (z.B. Wandel des Erregerspektrums) Züchterische Aspekte (z.B. Hitzetolerantere Rassen)

Ernährungsphysiologische und organoleptische Qualität zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Verbrauchers zur Förderung des Genusswerts Forschungsthemen Fettsäuremuster in Fleisch und Milch Fettgehalt von Fleisch und intramuskuläres Fett Fleischqualität, Muskelstruktur Mastitis: Keimbelastung von Milch Verarbeitungseigenschaften von Fleisch und Milch

Biologische Vielfalt zur Erhaltung der züchterischen Potentials um auf Änderungen der Umwelt rasch reagieren zu können Forschungsthemen Genetische und physiologische Grundlagen von Leistungsausprägung und –differenzierung Seltene Haustierrassen Evolutionsgenetik (Populationsdynamik)

Tier- und Verbrauchergesundheit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Workshop WGL-Netzwerk Leibniz – Agrarforschung Plus ‚Knowledge-based bio-economy‘ – Forschungsfragen für den Agrar-, Ernährungs- und Biomasssektor Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Spannungsfeld Klimawandel, Umwelt, Tier- und Verbrauchergesundheit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !