Projekt Schüleraustausch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Reise nach Berlin Die Webquest von: Donata Bajan
Advertisements

WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Eine Reise nach….
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
Geographie des Wahljahrs (Öffentliche Auftritte) UE Digitale Information in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft Gruppe A2: Hartl, Hartner, Hemetsberger,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Wir haben die Module WORD INTERNET EXCEL BILDBEARBEITUNG und POWERPOINT abgeschlossen.
: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной работы) Тема: Современные подростки. Их проблемы ( разработка сайта для самостоятельной.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
PARTIZIP II СИЛЬНЫХ ГЛАГОЛОВ. 1. Der Lehrer fragt die Schüler: " Habt ihr alle Übungen... ?" a) verstehen b) verstanden c) versteht.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Deutschsprachigen Ländern. LUXEMBURG Dieser Name kommt von „LUZIKIENBURG“- einer kleiner Burg. Das heutige Luxemburgische Wappen ist der Löwe auf silbernem.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Zum Seminar: Spiele im Deutschunterricht. Spiel 1: Das Klassenzimmer als Deutschlandkarte 1.Ziehen Sie ein Kärtchen 2.Finden Sie ihren Platz in Deutschland!!
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
Die kleine Fiorella ist
Aktionswoche Neue Medien
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Projekte planen und durchführen
Achte auf Deine Gedanken,
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Das europäische Sprachenportfolio (ESP)
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Vom Rohstoff zum Produkt
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Was die Schoolgames® leisten können
Willkommen bei PowerPoint
Mein Lieblingsschriftsteller Hans Christian Andersen
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Презентация на тему: «Виртуальное путешествие в столицу
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Reise nach Guatemala Im Zentrum des Unterrichtsentwurfs für die Unterstufe steht das Land Guatemala, wo Partner von Fastenopfer und Brot für alle seit.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
TIPPS ZUM PRÜFUNGSTEIL SCHREIBEN B1/B2
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Abendrealschule der Stadt Rheine
Téma hodiny: Großherzogtum Luxemburg Předmět: Německý jazyk
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Mein Projekt im Informatikkurs Agustina Marx
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Warum lagen griechische Städte rund um das Mittelmeer und
Nadia Schiffmacher, Did. del Ale 2008
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Titel der Schulungspräsentation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
THEMA.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Thema und Fragestellung
Der Mauerbau Das Jahr 1961 Mündliche Präsentationen im Fach Deutsch, Dezember 2016 Von Mette Bjørn und Anne Marie Harild Buelund.
 Präsentation transkript:

Projekt Schüleraustausch Nadia Schiffmacher Didaktische Überlegungen

Planung

Vorstellungen/Vorkenntnisse FREIBURG ? Didaktische Überlegungen

Warum möchte ich nach Freiburg? Was möchte ich in Freiburg machen? Erwartungen Fragebogen Warum möchte ich nach Freiburg? Was möchte ich in Freiburg machen? Was möchte ich auf dieser Reise lernen? Wozu? Was werde ich nicht lernen? Warum? Wovor habe ich Angst? Didaktische Überlegungen

Weiter?

L Scheint euch die Stadt vielleicht bekannt? Sieht sie einer anderen ähnlich? Was für Gebäude/Plätze Freiburgs kann man mit Gebäuden/Plätze von Buenos Aires vergleichen? Didaktische Überlegungen L

Gliederung L Die Stadt Freiburg Geografie Geschichte Sprachen Einwohnerentwicklung Einige Bilder Quellen L

Freiburg liegt an der Grenze zwischen Schwarzwald und Oberrheingraben. Die Verwerfung verläuft mitten durch das Stadtgebiet. Mit dem südöstlich gelegenen 1.284 Meter hohen Schauinsland gehört der Gipfel eines der höchsten Berge des Schwarzwaldes zum Freiburger Stadtgebiet. Mit mehr als 1.000 Metern ist Freiburg unter den deutschen Städten mit dem größten Höhenunterschied innerhalb des Stadtgebiets. Geografie Die nächstgelegenen Großstädte sind Mülhausen im Elsass, etwa 48 km Luftlinie südwestlich, Basel, etwa 54 km südlich, Zürich, etwa 67 km südöstlich, Straßburg, etwa 66 km, Karlsruhe, etwa 120 km nördlich sowie Stuttgart, etwa 132 km nordöstlich von Freiburg. GLIEDERUNG

Geschichte Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich fast 900 Jahre zurückverfolgen. Knapp 100 Jahre nach der Stadtgründung durch die Zähringer stirbt deren Geschlecht aus. Es folgen die ungeliebten Grafen von Freiburg als Stadtherren, deren sich die Bürger durch Freikauf und Anschluss an das Haus Habsburg nach 150 Jahren entledigen. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts endet die (katholische) österreichische Zeit, als auf Befehl Napoleons die Stadt und der Breisgau 1806 badisch werden. Als viertgrößte Stadt Baden-Württembergs blieb Freiburg badisch und war nach dem Zweiten Weltkrieg sogar kurzzeitig Landeshauptstadt von (Süd-Baden). Mehr: GLIEDERUNG

Sprache DIALEKTE: Durch die südlichen Stadtteile von Freiburg verläuft die Mundartgrenze zwischen nieder- und hochalemannisch. Freiburgs alemannischer Name lautet – wie zur Zeit der Stadtgründung – Friburg. Der ursprüngliche Freiburger Dialekt ist jedoch bei den Einheimischen weitgehend einer mehr oder weniger niederalemannisch gefärbten hochdeutschen Umgangssprache gewichen. mehr GLIEDERUNG

Einwohnerentwicklung Mit einem Bevölkerungswachstum von 24 Prozent im Zeitraum von 1980 bis 2006 wächst die Stadt unter den Städten Baden-Württembergs am schnellsten. Mit einem Durchschnittsalter seiner Bewohner von 40,3 Jahren ist Freiburg die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung im Bundesland. Der Ausländeranteil liegt bei 14,1 Prozent.

GLIEDERUNG Übungen

L >> Zu den Aufgaben Was ist das Schönste von Freiburg? Warum glaubst du, steigt der Bevölkerungswachstum so stark?? Vergleiche ein Alltagsleben in Freiburg mit einen in Buenos Aires. Folgende Bilder können dir eine Hilfe sein: L Didaktische Überlegungen

Übungen: Gebt die Informationen der Graphik in einen Text (nicht mehr als 100 Wörter) wieder Woher stammt der Name Friburg? Seit wann ist Freiburg badisch, und wie kam es dazu? L Didaktische Überlegungen

Einige Bilder Erwartungen

3 1 2 6 4 5 GLIEDERUNG Wie sieht Freiburg jetzt aus?

Bild Nr.1 … Bild Nr.2 Bild Nr.3 Bild Nr.4 Bild Nr.5 Bild Nr.6 Was zeigen die Bilder? Was für Gebäude sind das? Bild Nr.1 … Bild Nr.2 Bild Nr.3 Bild Nr.4 Bild Nr.5 Bild Nr.6 Didaktische Überlegungen

Hospitation - L Didaktische Überlegungen

Schulen - L

Gruppenarbeit! Arbeitsauftrag L Didaktische Überlegungen

Arbeitsauftrag: Informationen aus Büchern, Zeitschriften, Internet oder Interviews zusammenschaffen. Sie in der Gruppe besprechen und beurteilen. Daraus das wichtigste und interessanteste herausbearbeiten. Die Informationen in Form von Präsentation vorbereiten: Plakate EMindMap Power Point

Quellenangaben http://de.wikipedia.org/ http://www.freiburg.de/ http://europe.mapquest.com/ http://www.tripadvisor.es/ (spanisch) http://www.conocemundo.com/ (spanisch) http://www.bahn.de/p/view/index.shtml GLIEDERUNG

Didaktische Überlegungen Ziel dieser Arbeit ist, den Schülern Information über die Stadt Freiburg bereit zu stellen und lehren, damit sie für ihre Reise (den Schüleraustausch) vorbereitet sind. Sie besteht aus verschiedenen Phasen (Lehrerplanung), damit das Lernen erfolgreich und vor allem organisiert geratet. Die Phasen sind folgende: Orientierungsphase. In dieser werden die Vorkenntnisse und Erwartungen aktiviert. Rezeptionsphase: Die Lehrerin überträgt den Schülern die Information (Input) in einer geordneten Weise. Interaktionsphase: die Schüler äußern ihre Persönliche Bedeutung und die wichtigsten Einsichten. Festigungsphase: Hier wir die vom Lehrer übertragene Information wiederholt und versichert, indem die Ss mithilfe der verschieden Fertigkeiten bewerten, vergleichen, unterscheiden und zuordnen. Anwendungsphase: Hier wird die Information erweitert, indem die Schüler im Internet selber über bestimmte Themen Regergieren und diese bearbeiten. Dies bedeutet, dass sie die erworbenen Kenntnisse auf neue Nutzperspektiven verknüpfen.

In der ersten Phase, Orientierungsphase, werden den Schülern einfache Fragen gestellt, womit die Vorkenntnisse und Erwartungen aktiviert werden. Erstens sollen sie einfach alles mögliche nennen, was sie über sie Stadt Freiburg wissen, glauben zu wissen oder erwarten. In den Textfelder werden die einzelnen Wörter oder Satzteile aufgeschrieben. Diese Aufgabe ist dafür sehr nützlich, dass die Schüler ins Thema kommen und ihre Phantasie frei schweben lassen. In der zweiten Aufgabe sollen die Schüler einige Fragen mündlich beantworten. Dadurch entsteht ein Gesprächsthema in der Klasse, und jeder einzelne beschäftigt sich mit seinen persönlichen Ansichten, Meinungen und Gründen der Reise. Die dritte Aufgabe dieser Phase besteht auch aus einen Fragebogen, in dem die Stadt Freiburg in Bezug auf die Landschaft und Architektur der Stadt Buenos Aires verglichen wird. Ich habe diese Arbeit so ausgewählt, damit die Schüler eine Verbindung zwischen beiden Städten, wovon sie eine kennen, aufbauen. Denn ich finde es sehr wichtig, dass sie die Stadt mit der ihrer vergleichen, damit sie beurteilen und bewerten können.

Die nächste Phase ist die Rezeptionsphase, in der die Lehrerin den Schülern die Information überträgt (Input). Mit Hilfe des Programms Power Point kann man eine sehr gute Arbeit erstellen. Es ist dabei sehr wichtig, dass die Arbeit organisiert und klar vorgestellt wird. Ideal wäre es auch, wenn der Lehrer den Schülern als Einleitung eine Art von Gliederung vorgestellt. Auf dieser Weise wissen schon bei Beginn der Projektarbeit, welche Themen und wie sie behandelt werden. Als nächstens, in der Interaktionsphase, sollen die Schüler die Vorkenntnisse und Vorstellungen mit den Neuen vergleichen schriftlich ausdrücken. Mithilfe von Bildern und einen Aufgabenblatt ist es den Schülern auch möglich, ihre Meinungen bekannt zu geben. Diese Aufgaben werden individuell gemacht, jeder Schüler arbeitet alleine und für sich selber. Allerdings können die Ergebnisse bei Beendigung des Projekts auch vorgeführt werden, indem alle Dateien per Links vernetzt werden und so von der ganzen Gruppe angesehen werden können. In der Festigungsphase bekommen die Schüler noch einen Arbeitsauftrag, wo sie die Neuen Informationen „befestigen“. Das heißt, dass der Input des Lehrers jetzt in den Ss. wiederholt und eingeübt wird, damit sie als Ergebnisse dieser Arbeit neue Kenntnisse erlernen.

Die letzte der Phasen ist die Anwendungsphase Die letzte der Phasen ist die Anwendungsphase. Die Ss bekommen einige Bilder zu dem erlernten Thema, mit denen sie erweiternde Informationen suchen sollen. Das bedeutet für die Lernenden, dass sie die erworbenen Kenntnisse auf neue Nutzperspektiven verknüpfen werden. In diesen Fall, sollen sie mithilfe der Bilder und eines Arbeitsauftrages die gelernten und beobachteten Lernmethoden und Medien (EMindMap und Power Point) selber ausprobieren. Eine weitere Phase, die zwar nicht zum Frontalunterricht gehört, aber eine der Wichtigsten für einen erfolgreichen Lernprozess ist, ist die Ergebnissicherung. In Bezug auf diese Projektarbeit, kann diese Phase daraus bestehen, dass die Schüler ihre Arbeiten, also die Ergebnisse, in Form einer Präsentation vorstellen. Ihre EMindMap, Powerpoint, Word, oder sonstige Dateien werden an die Hauptseite (diese) von dem Lehrer vernetzt, sodass sie von allen besichtigt werden können.