und Ihre Plattform für die praktische Umsetzung von Industrie 4.0.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2007 Cisco Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.Vertrauliche Informationen von CiscoPräsentation_ID 1 Zehn gute Gründe, ein Cisco Registrierter Partner.
Advertisements

Customer Relationship Management
ZigBee Netzwerke
Lokale und globale Netzwerke
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Anlass für die Business Plan Erstellung
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Marketingkonzept Impulse.
WIR LÖSEN DAS PROBLEM FÜR SIE
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Anwendungsbeispiel Industrie 4.0
MESSE DIE QUALITÄT VON DIENSTLEISTUNGEN MIT INTELLIGENTEN CHECKLISTEN MODERNE QUALITÄTS-CHECKS EINFACH.SCHNELL.INTELLIGEN T.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
« TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS »
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
2 WLAN Sven Sydow Schule: Ostseegymnasium Rostock Klasse: 11/1.
Willkommen zur Schulung
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
ISO / OSI Referenzmodell
Die PROFI AG.
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Shop-Lösungen Stefan Ebinger Markus Wurster Dipl.-Phys.
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
[Name des Projektes] Post-Mortem
eMobilität im Wirtschaftsverkehr „made in“ Berlin
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Lernfeld 7 Überblick.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Verbindung mit einem Netzwerk
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Office 365 & Atlassian – Zusammenspiel und Abgrenzung
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
1.
Titel der Präsentation
Präsentation Schlicker GmbH
Digitale Transformation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Selling Story- u-view Digitalisierung & Automatisierung wachsen zusammen und im Zuge dieser Entwicklung will sich Weidmüller mit u-mation im Maschinen-
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Leistungsbeschreibung (Artikel-Daten-Service)
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Kybernetik Tob – Kybernetik 01 Definition
IOTA – Economy of Things Masked Authenticated Messaging (MAM)
Bild 1: Aktive Liegenschaft mit Gebäuden, dezentraler Erzeugung und typischen Verbrauchern (Produktion, Gebäude, E-Autos) und Netzanschluss.
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Musterfirma GmbH Musterprodukt „geschäftskonzept in einem Satz“
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Mehr Kundennutzen durch IT
Die vernetze Stadt… ….wer macht das eigentlich?
9 US Staaten Google Car (Chaffeur)
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
 Präsentation transkript:

und Ihre Plattform für die praktische Umsetzung von Industrie 4.0. Energie Effizienz 4.0 Energie direkt von der Strombörse und Ihre Plattform für die praktische Umsetzung von Industrie 4.0.

Energie Effizienz 4.0 – Grundlagen für das Geschäftsmodell – Industrie 4.0 ist Teil des Geschäftsmodells – Marketing und Vertrieb – Systemlösung und Umsetzung next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Grundlagen für das Geschäftsmodell Zielkunden-Segment energie-intensive Gewerbebetriebe next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Grundlagen für das Geschäftsmodell Strompreise für das Zielkunden-Segment Kunden-Segment (3) + Unterstützung Hersteller Stromhandel + Industrie 4.0 7 Cent 4,5 Cent 3,5 Cent EPEX Spot Kunden-Segment (1) reiner Stromhandel Kunden-Segment (2) Lastverschiebung und/oder Industrie 4.0 next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Grundlagen für das Geschäftsmodell Einsparungs-Potentiale nach Anwendungsbereiche Zielkunden-Segment: Fertigungsbetriebe und Unternehmen mit energie-intensiven Anlagen, deren Energieverbrauch einen wesentlichen Anteil der Herstellungskosten oder Betriebsausgaben verursacht. Das Optimierungspotential ist besonders hoch, wenn der Wertschöpfungsprozess strompreisgeführte Anlagen zulässt. next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Grundlagen für das Geschäftsmodell System-Lösungen u. smarte Produkte - Definitionen Aktive Systeme Ein Beispiel dafür ist ein aktives Fahrwerk - vordefinierte automatische Reaktion auf Veränderungen - ist sehr leistungsfähig und schnell, - aber nicht als intelligent zu bezeichnen. Intelligente Systeme Definition Intelligente-Systeme: Wenn die regelnde Informationsverarbeitung das 3-Schichtenmodell der Kognitions-Wissenschaft aufweist: Aktive Regelung -> Reaktion auf Änderung Assoziative Regelung -> Konditionierung (Reiz-Reaktions-Muster) z.B. „Geschwindigkeitsregelung“ in den Modus "Abstandsregelung" umschalten Kognition -> Planen, Ziele anpassen, Lernen, Fähigkeit zur Selbstoptimierung Cyber-Physische Systeme Sind Intelligente Systeme die über das Internet kommunizieren u. kooperieren. Adaptiv -> Systeme passen sich selbstständig bei Veränderungen an Robust -> sie bewältigen Situationen, an die - so im Detail - kein Entwicklungs-Ingenieur vorausgedacht hat Vorausschauend -> künftige Wirkungen, Einflüsse u. Zustände können auf Grund von Erfahrung u. neuen Erkenntnissen antizipiert werden (z.B. viele Sensoren + download neuer Apps aus Plattform -> ermöglichen später - autonomes Fahren) next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Industrie 4.0 ist Teil des Geschäftsmodells Industrie 4.0 – Definition und Prinzipien Industrie 4.0 ist die Anwendung der Internettechnologien zur Kommunikation zwischen Menschen, Maschinen und Produkten. Das Ziel ist die Steigerung von Qualität, Kosten- und Ressourceneffizienz, Flexibilität, Wandlungsfähigkeit sowie Robustheit in volatilen Märkten. Technologische Grundlage sind cyber-physische Systeme und das „Internet der Dinge“. Prinzipien Vernetzung: Die Fähigkeit von Maschinen, Geräten, Sensoren und Menschen sich miteinander zu vernetzen und über das Internet zu kommunizieren. Informationstransparenz: Die Fähigkeit von Informationssystemen digitale Modelle mit Sensordaten anzureichern, um so ein virtuelles Abbild der realen Welt zu erstellen. Technische Assistenz: Assistenzsysteme die Informationen aufbereiten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können u. auftretende Problem kurzfristig zu lösen. Die Fähigkeit von cyber-physischen Systemen den Menschen physisch bei bestimmten Arbeiten zu unterstützen. Dezentrale Entscheidungen: Die Fähigkeit von cyber-physischen Systemen eigenständige Entscheidungen zu treffen u. Aufgaben möglichst autonom zu erledigen. Nur in Ausnahmefällen, bei Störungen oder Zielkonflikten werden die Aufgaben an eine höhere Instanz übertragen. next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Industrie 4.0 ist Teil des Geschäftsmodells Referenzarchitekturmodell für Industrie 4.0 RAMI 4.0 Das RAMI-Referenzarchitekturmodell ist der Lösungsraum für Industrie 4.0. Alle Teilaspekte und Beschreibungen dieser neuen Technologie können darin systematisch eingeordnet und abgebildet werden. Das Referenzmodell besteht aus 3 Achsen: Architektur -> basiert auf 6 Schichten von Reale Dingen (unten) Industrie 4.0 Komponente bis zum den Geschäftsprozessen z.B. Lastmanagement Produktlebenszyklus Entwicklung, Produktion, Verkauf, Service Hierarchie Produkt (unten) Automatisierungspyramide (wie bisher Industrie 3.0) [ Sensoren/Atuktoren, Steuerung (HMI), MES, ERP ] Internet (oben) – Connected World (Markt) Industrie 4.0 Komponente Jedes Produkt braucht seine Verwaltungsschale, damit es in Industrie 4.0 eingebunden werden kann. Produkt-ID, Spezifikation, Datenblatt, SETUP, Betriebsdaten next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Industrie 4.0 ist Teil des Geschäftsmodells Unterstützung der Hersteller von Industrie-Komponenten - bereits jetzt Migrationspfad: Full, Ready, Basic Full – vollständige Umsetzung Ready - Minimal-Eigenschaften Basic - Industrie 4.0 vorbereitet next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Industrie 4.0 ist Teil des Geschäftsmodells Unterstützung der Hersteller von Industrie-Komponenten - Umsetzung Standard-Funktionen Hersteller-Unabhängige Informationen z.B. Condition-Monitoring I4.0 - Sprache (Semantik) Bedeutung und Interpretation der Daten I4.0 - Kommunikation Protokoll, Stecker, W-LAN-Standard Hersteller-Übergreifende Identifikation (Produkt-ID) Security wird über gesamten Stack benötigt, muss kompatibel und konfigurierbar sein (Switch: Ein/Aus) next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Marketing und Vertrieb Kunden Ziel-Kunden-Segment 1, 2 u. 3 (7 Cent, Lastmanagement und 1+2) Fertigungsbetriebe und Unternehmen mit energie-intensiven Anlagen, deren Energieverbrauch einen wesentlichen Anteil der Herstellungskosten oder Betriebsausgaben verursacht. Partner und Multiplikatoren Hersteller von Industrie-Komponenten mit vorhandenem Kundenstamm (z.B. Frigopol mit Kühlhausbetreiber) sind Multiplikatoren. Unterstützung dieser Hersteller -> Produktentwicklung Migrationspfad -> Industrie 4.0 Basic -> Ready (jetzt schon möglich) Kooperationen mit Marktteilnehmen VDKL-Strompool (Verband Deutscher Kühlhäuser) reine Stromhändler -> Erweiterung um Lastmanagement Energieserviceunternehmen Betreiber von virtuellen Kraftwerken next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Marketing und Vertrieb Grundlage Im Mittelpunkt steht der Kundennutzen „Kostenreduktion“, diese wird durch Stromhandel und Energie Effizienz Maßnahmen erreicht. Unsere Lösung orientiert sich an Standards und Normen, die langfristig gelten und nachhaltig Bestand haben. Konkurrenten Etablierte Stromanbieter bei denen die Strommarkt-Liberalisierung nicht angekommen ist. Aktivitäten und Aktionen Teilnahme an Messen gemeinsam mit Partner u. Marktteilnehmer Informationsaustausch durch Mitgliedschaft von Interessensgruppen (VDE, VDKL, ZVEI) Design und Kommunikation (Werbemittel) Website, Folder, Prospekte, PDFs Präsentationen, YouTube-Videos - stehen zum Downloaden bereit next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Marketing und Vertrieb Marketing - Ziele Marktposition Mit Energie Effizienz 4.0 streben wir in unseren Zielkunden-segmenten 1, 2 und 3 eine führende Marktposition an. Wir erreichen das durch Lösung die sich an Normen orientieren, die langfristig gelten und nachhaltig Bestand haben. Der Vertrieb und die notwendige Marktpräsenz wird über unsere Partner und Multiplikatoren aufgebaut. Kundennutzen Mit unserer Systemlösung sprechen wir folgende Kunden-Nutzen-Elemente an: Kostenreduktion integriert u. verbindet schafft Zugang (Strombörse) verbessert Image Einbindung in Netzwerk next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Systemlösung und Umsetzung Smart Market, Service-Plattform und smarte Produkte Stromhandel: Direkt von der Börse, Portfolio-Management u. Floating-Produkte Industrie 4.0: Lastmanagement u. effizienter Betrieb von Gebäude u. Industrie-Anlagen Plattform: Markt-Anbindung, Master-Data, Betriebsdaten, Monitoring, Betreibermodell, Services Kommunikation: Cloud-Technologie, OPC–UA Industrie-Standard plus Security, ZigBee – WLAN Smarte Produkte: Effiziente u. steuerbare Verbraucher, die für Lastverschiebung geeignet sind next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Systemlösung und Umsetzung Plattform Anbindung an Strombörse – aktuelle Preise plus Visualisierung MasterData-Management – Repository für Industrie 4.0 Komponenten Betriebsdatenerfassung – auftragsbezogene IST-Zeiten über Mobilfunk Monitoring – Anlagenüberwachung, Übertragung von Fotos an die Cloud Ressourcensteuerung – Terminplanungssystem und Abrechnung Benutzerverwaltung – mit Online-Registrierung next -> Sailer ENGINEERING, Graz 2016

Energie Effizienz 4.0 – Systemlösung und Umsetzung Kommunikation OPC-UA Die OPC-UA-Spezifikationen der OPC Foundation hat die Fähigkeit, Maschinendaten (Regelgrößen, Messwerte, Parameter usw.) nicht nur zu transportieren, sondern auch maschinenlesbar semantisch zu beschreiben. OPC UA beinhaltet Security, basiert auf dem Protokoll IEC 62541 Standard und ist ein Informations-Zentrierter Layer der auch Services unterstützt. ZigBee ZigBee ist eine Spezifikation für drahtlose Netzwerke mit geringem Datenaufkommen, wie z. B. Industrie- und Gebäudeautomation, Sensornetzwerke, Lichttechnik. Der Schwerpunkt von ZigBee liegt in kurzreichweitigen Netzwerken (10 bis 100 Meter). Die ZigBee Spezifikation erweitert den IEEE 802.15.4-Standard um eine Netzwerk- und Anwendungsschicht. ZigBee hat einen sehr geringen Energie-Eigenverbrauch und das ist bei einer hohen Anzahl von Endgeräten ein wichtiger Faktor. STOP Sailer ENGINEERING, Graz 2016