Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
1. Aktuelle Informationen zur VO-GO 2. Zusammensetzung und Lehrer der fünf Klassen 3. Stundentafel und Stundenraster in der Einführungsphase 4. Rahmenbedingungen.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Bei uns..
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
für den Übertritt an das
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Gymnasiale Oberstufe.
PRÄVENTIONSPROJEKTE STARKE AM GUTENBERG-GYMNASIUM SCHÜLER
Informationen für die 2. Klassen zur Wahl der Schulform
Die fünf Reutlinger Gymnasien
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Leittextorientierter Unterricht
Hessenkolleg Wetzlar Abitur für Erwachsene
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen am
Supervision und Workshops zu Diskriminierung & Antisemitismus
Plus.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Bernard Overberg Schule
Gymnasiale Oberstufe.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium Vorgehen: Sensibilisierung des Kollegiums Absprachen in den Fachkonferenzen zur Verankerung der Thematik im Unterricht Erstellung eines Curriculums zur Suchtprophylaxe Planung weiterer Projekte Vereinbarungen mit der Polizei

Gesellschaftswissenschaften Projekttag zur Alkoholprävention*   NaWI Sprachen Gesellschaftswissenschaften Zusätzliche Projekte Jahrgang 5 GESUNDHEITSLERNEN: Anti-Aggressionstraining Jahrgang 6 Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Leben: Drogensucht/Nikotin (BIOLOGIE) Jahrgang 7 Das Leben suchen: Verantwortung für sich selbst und andere wahrnehmen (RELIGION) ELTERNINFORMATIONSABEND* zur Suchtproblematik 7-Q2 (z.B. Computerspiele, Drogen) Jahrgang 8 Verlauf von Alkoholkrankheiten + Exkursion zur Suchtklinik im Fach (BIOLOGIE) Argumentieren und Erörtern: Sachtexte zum Medienkonsum (DEUTSCH) Projekttag zur Alkoholprävention* (8 + 9) Jahrgang 9 Lektüre/Argumentationsreihe zur Suchtthematik (DEUTSCH) EF Alkohol im menschlichen Körper (CHEMIE) Medienkonsum und –kritik (ENGLISCH) Herausforderungen Heranwachsender: Gefahren, Ausbrüche: Verführung, virtuelle Welt, Internet, Alkohol etc. (FRANZÖSISCH) Q1 Medienkritik (DEUTSCH) Lebenskonzepte: Identitäten und existenzielle Fragen (FRANZÖSISCH) Straßenkinder in Lateinamerika – Teufelskreis von Bildungsferne, Drogen und Kriminalität (SPANISCH) Verschiedene Formen von Sucht als Folge unzureichender Identitätsentwicklung (u.a. Computersucht, Magersucht im LK) / Entdeckung eigener Ressourcen und Unterstützung Betroffener (PÄDAGOGIK) Die Frage nach einem gelingenden Leben (RELIGION, PHILOSOPHIE) Q2  Die Frage nach einem gelingenden Leben (RELIGION, PHILOSOPHIE)

Projekttag zur Alkoholprävention In Planung: Projekttag zur Alkoholprävention (27. September 2017)

Der geplante Projekttag soll im 1 Der geplante Projekttag soll im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 in den Klassen 8 und 9 durchgeführt werden. Der Projekttag findet in Kooperation mit der Polizei Wuppertal / Remscheid statt. In die Thematik eingeführt wird durch einen Informationsabend.

Zum Ablauf: Informationsabend für Schüler und Eltern mit ausführlicher Einführung in die Thematik und abschließender Frage- und Diskussionsrunde An dem Informationsabend nehmen neben dem Präventions-Team weitere Vertreter der Lehrerschaft teil, die vor dem Hintergrund ihrer Fächer Workshops am Projekttag anbieten werden sowie die Kontaktbeamten des PP Wuppertal / Remscheid.

Am Projekttag: Die Klassen durchlaufen den Alkohol-parcour und lernen so Wirkweisen von Alkohol und dessen Folgen kennen. Noch zu klären ist, mit dem welchem Kooperations-partner der Parcour durchgeführt werden kann.

Danach: Jeder Schüler hat nun die Möglichkeit, zwei Workshops seiner Wahl zu besuchen. Die Workshops sind an Fächer gebunden und wurden von den Fachgruppen selber konzipiert.

Mögliche Workshop-Angebote: Religion/Ethik: Grundregeln für ein genussvolles Leben Biologie: Alkohol - Wirkung und Folgen Mathematik: Promille und Prozente Sport: Fit ohne Sprit Kunst: Alkoholwerbung Geschichte/Politik: Was ist erlaubt? Das Jugendschutz- gesetz

Die Themen der Workshops sollen im zweiten Halbjahr noch einmal in einer Einzelstunde zur Sprache gebracht werden. Diese können dann auch fächerübergreifend gestaltet werden. Die in den Workshops festgehaltenen Ergebnisse / Produkte sollen noch einmal einbezogen werden.

Ziele: Vermittlung von Impulsen zur thematischen Ausein-andersetzung in Schule und Elternhaus Vermittlung differenzierter Informationen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden des Alkoholmissbrauchs in Bezug auf Motiv, Wirkung sowie gesundheitliche und soziale Gefahren Förderung eines verantwortlichen Umgangs mit Alkohol sowie der Veränderungsbereitschaft des Konsumverhaltens