Heinrich-Böll-Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Abschlussprüfung im Realschulzweig
Realschulabschlussprüfung
Heinrich-Böll-Schule
Heinrich-Böll-Schule
Abschlussprüfung Klassen 10R
Realschulabschluss.
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Folie 1 Informationsabend 10  Realschulabschlussprüfungen  Berechnung des Abschlusses  Abschlüsse nach Jahrgangsstufe 10  Weiterführende.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Realschulabschluss. Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung in Deutsch (Bearbeitungszeit 180 Min.) in Mathematik (135 Min.) in der 1. Fremdsprache.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2016/17
Abschlüsse an der Lindenauschule
Abschlussprüfung an Realschulen
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Abschlussprüfung im 10. Jahrgang
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Realschulabschluss.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Gliederung der Oberstufe
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Gliederung der Oberstufe
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen bei uns!
Überblick: Warum das einjährige BK2? Stundentafel Probezeit
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Informationen zu den RealschulAbschlussprüfungen 2018/19
Informationsabend zur Abschlussprüfung 2018/19
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Herzlich willkommen BLF und Einweisung in das Kurssystem
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Niels-Stensen-Schule Schwerin
prüfungen Jahrgang 10 Präsentationsprüfung Abschlussprüfungen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Reifeprüfung Information 2019/20.
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Heinrich-Böll-Schule Realschule 2017-18 Heinrich-Böll-Schule

Zentrale Abschlussprüfungen Bestandteile der Abschlussprüfung: Hausarbeit mit Präsentation und Schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch Englisch Mathematik Zentrale Abschlussprüfungen

Hausarbeit mit Präsentation Kriterien für die Wahl des Themas Keine Wahl der schriftlichen Prüfungsfächer Kein Fach des Wahlpflichtunterrichts Fächer der Jahrgangsstufe 9 oder 10 Berücksichtigung der Interessenlage (Hobbys, besondere Erfahrungen, Vereinstätigkeit, soziales Engagement etc.) und der besonderen Fähigkeiten im Fach Hausarbeit mit Präsentation

Hausarbeit mit Präsentation Vorbereitung Schuljahr 2017-18 Zusatzkurse Professionelles Erstellen einer Power Point Präsentation (Module à 4 Std.) Exemplarisches Erarbeiten einer Nummerischen Gliederung (Modul im Deutsch Unterricht) Hausarbeit mit Präsentation

Hausarbeit mit Präsentation Vorbereitung Schuljahr 2017/18 29. August 17: Beratung durch die Fachschaft: Prüfungsthema 04.09.- 08.09.17: Beratungstage 15.09.17: Abgabe des Prüfungsthemas (Thema – Gliederung-Einleitung) 18. – 22. 09.2017: Klassenfahrt 18. – 22.09.17: Genehmigungsverfahren durch die Schulleitung 26.09. – 29.09. : Beratungstage SuS erhalten einen Laufzettel: Nachweis über Beratungsgespräche Hausarbeit mit Präsentation

Hausarbeit mit Präsentation 09. – 21. Oktober: Herbstferien 26. Sept. – 02. Nov.: Zeitraum für das Verfassen der Hausarbeit 03. November: Abgabe der Hausarbeit (3 Exemplare, 6 – 8 Seiten nach Vorlage) Die Hausarbeit wird im Fach Deutsch vorbereitet und in Zusammenarbeit mit den Fachkollegen bewertet (60:40) 13.- 17. November 2017: Präsentationsprüfungen Hausarbeit mit Präsentation

Hausarbeit mit Präsentation Formal: Fristgerechte Abgabe Vollständigkeit Umfang (6-8 Seiten) Einsatz von Materialien (Bilder, Grafiken, Tabellen etc.) Gestaltung (Schrift, Deckblatt, Mappe etc.) Literaturverzeichnis Anforderungen an die Hausarbeit Hausarbeit mit Präsentation

Anforderungen an die Präsentation Form: Gut organisierter Ablauf: Alle Vorbereitungen müssen vom Schüler getroffen werden Genaue Vorüberlegungen zum Methodeneinsatz (z.B. phys. oder chem. Versuch, Tanzvorführung, Musik- oder Sportvorführung, Power Point etc.) 10 Minuten Präsentationszeit sollen nicht überschritten werden Es folgt ein ca. 5 minütiges Prüfungsgespräch Anforderungen an die Präsentation

Anforderungen an die Präsentation Inhalt: Thema muss Inhalt der Präsentation entsprechen Begründung der Wahl Kompetente und richtige Aufarbeitung Erfassung wesentlicher Inhalte Sinnvolle Gliederung „Roter Faden“ Sinnvoller und korrekter Einsatz der Medien Fachbegriffe Zufriedenstellende Beantwortung der Fragen Anforderungen an die Präsentation

Anforderungen an die Präsentation Sprache: Dem Thema und der Zielgruppe angemessene sprachliche Darstellung Verständlicher, treffsicherer, differenzierter sprachlicher Ausdruck Klare, verständliche Sprache Freies Sprechen in vollständigen Sätzen Vortrag laut, deutlich mit angemessenen Pausen Anforderungen an die Präsentation

Sport: Eine Analyse der Unterschiede in den Grundkampftechniken von Judo heute. Besteht noch eine Verbindung zur eigentlichen Ideologie von Judo? Sport: Die Monty-Roberts-Methode: Eine Bereicherung für den Pferdesport? Biologie: Fitness und Ernährung. Welchen Beitrag kann die Ernährung beim Krafttraining leisten? AL: Realschulabschluss und was dann? Methoden der Bewerbung - Broschüren und ihre Schwächen Geschichte: Der Untergang der Maya-Kultur. Schicksal oder Selbstverschuldung? Beispiele …

PoWi: Operation Enduring Freedom: War der Einsatz der Bundeswehr ein Erfolg oder ein Misserfolg? Erdkunde: Tsunami 2004 – Eine unvorhersehbare Naturkatastrophe? Physik: Wie wirkt das Vakuum auf der Erde? Musik: Brassband Firebirds Okriftel: War es eine gute Entscheidung, den Fanfarenzug von der Brassband zu trennen? Beispiele ….

Schriftliche Hausarbeit Die Hausarbeit ist nicht Grundlage der Bewertung, das ordnungsgemäße Erstellen der Hausarbeit ist jedoch Teil der verlangten Prüfungsleistung!!! Bewertung im Fach Deutsch! (2. Klassenarbeit im 1. Halbjahr) Wird die Hausarbeit nicht termingerecht abgegeben, wird die Präsentation mit „ungenügend“ bewertet Bei einem Plagiat (Internet, Verwendung der Hausarbeiten von Dritten etc.) wird ebenfalls ein „ungenügend“ vergeben. Schriftliche Hausarbeit

Präsentationsprüfung Bewertungskriterien (§ 53): fachliche Ansprüche fachgerechte Vorgehensweisen Problemlösefähigkeit Qualität des Ergebnisses Selbstständigkeit Kommunikationsfähigkeit Medieneinsatz Präsentationsprüfung

Schriftliche Abschlussprüfungen 23. April Deutsch 25. April Englisch 27. April Mathe

Schriftliche Prüfungen Grundsätze Die Prüfungsaufgaben und die Termine werden vom KuMi landeseinheitlich gestellt Die Bearbeitungszeit der Prüfungsaufgaben beträgt - im Fach Deutsch: 180 Minuten - im Fach Mathe: 135 Minuten - im Fach Englisch: 135 Minuten Die Prüfungsarbeit wird von den Fachlehrern beurteilt und bewertet Schriftliche Prüfungen Grundsätze

Bewertung im Abschlusszeugnis Schriftl. Prüfungsfächer (Dt., Mathe., Englisch) Doppelt gewichtete Note des 2. Halbjahrs (Z) und einfach gewichtete Prüfungsleistung (PL) und Fach der Präsentation: Doppelt gewichtete Note des 2. Halbjahrs (Z) und einfach gewichtete Prüfungsleistung (PL) Formel: (2 x Z + 1 x PL) : 3 = Endnote Bewertung im Abschlusszeugnis

Abschlusszeugnis Feststellung der Gesamtleistung: Kein Prüfungsfach: Zeugnisnote des 2. Halbjahres Jahrgang 10 Durchschnitt aller Endnoten der in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich WPU bzw. 2. Fremdsprache Kein Prüfungsfach: Zeugnisnote des 2. Halbjahres des Jg. 10 Prüfungsfächer: doppelt gewichtete Endnote Abschlusszeugnis

Erteilung des Abschlusses Der Abschluss ist zu erteilen, wenn am Ende der Jahrgangsstufe 10 in allen Fächern oder in den nach § 6 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetzes gebildeten Lernbereichen des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts mindestens ausrei- chende Leistungen erreicht hat oder mangelhafte Leistungen nach Maßgabe des Abs. 3 ausgleichen kann und die Abschlussprüfung erfolgreich mit einer nach Maßgabe des Abs. 12 ermittelten Gesamtleistung von 4,4 oder besser abgelegt wurde. Die Klassenkonferenz entscheidet über die Eignung!!! Erteilung des Abschlusses

Eignung GOS und BG Zugang 1: 1. Wenn die aus den Endnoten berechnete Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie einem naturwissenschaftlichen Fach (Biologie, Chemie oder Physik) besser als befriedigend (= 2,9) ist.(= qualifizierender Realschulabschluss) 2. Wenn die aus den Endnoten berechnete Durchschnittsnote aller übrigen Fächer ebenfalls besser als befriedigend (= 2,9) ist. 3. Wenn die Eignungsfeststellung durch die Klassenkonferenz erfolgt. Die Eignung wird dann erteilt, wenn die bisherige Leistungsentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin/ des Schülers eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der GOS bzw. des BG erwarten lassen. Eignung GOS und BG

Eignung GOS und BG Zugang 2: 1. Wenn die aus den Endnoten berechnete Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik besser als befriedigend (= 2,9) ist. 2. Wenn die aus den Endnoten berechnete Durchschnittsnote aller übrigen Fächer ebenfalls besser als befriedigend (= 2,9) ist. 3. Wenn die Eignungsfeststellung durch die Klassenkonferenz erfolgt. Die Eignung wird dann erteilt, wenn die bisherige Leistungsentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin/ des Schülers eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der GOS bzw. des BG erwarten lassen. Die bisherige Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung lassen eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht der GOS bzw. des BG erwarten. Eignung GOS und BG

Es liegen in mindestens zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik befriedigende Leistungen (Note 3) vor. In den genannten Fächern darf keine Leistung schlechter als ausreichend (Note 4) sein. Die Klassenkonferenz erteilt ein Gutachten mit positiver Leistungsfeststellung des Schülers/der Schülerin Eignung FOS

???? Fragen und Anregungen???

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!