Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse zur Erhebung genauerer Daten
Advertisements

„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Die Montessori-Pädagogik
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Prägende Epochen der Pädagogik II
Montessori-Pädagogik
MATHEMATISCHES DENKEN
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Pädagogische Theorie Rousseaus
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
Reife Menschen sind gefragt
Generation heute und früher
Kinderrechte.
Montessori-Pädagogik
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Das Paradox über den Schauspieler (nach Diderot) JULE HERMANN, UNIVERSITÄT LEIPZIG SQ: NATURWISSENSCHAFT FÜR QUERDENKER, LEITUNG: H. MORGNER
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.02– Versteckspiele sind bei den Krippenkindern.
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Der Gesetzgeber definiert zwei Einrichtungsformen der Frühförderung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Verhaltensauf-fälligkeiten bei Schülern
1. Dezember 2016 Dir. Mag. Margit Wochesländer
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Atelierarbeit nach Freinet.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Selbstbestimmung © ISL e.V.
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
«Wir lernen Deutsch mit Spaß. - Lerne Deutsch mit uns
Finka for students, F4S Forschungsprojekt – der Kuss Affiliationssignale: Kontext, Bedeutsamkeit, Wirkung.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Schimpfen, Meckern, Nörgeln - muss das sein
Grundschule Fischbach Informationsabend
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Lerntypen.
Die Erscheinung der reformpädagogischen Schulkonzeptionen in Ungarn
Jan Ámos Komenský (Johann Amos Comenius)
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Von der Scham zur Selbstachtung
Schulische Förderung behinderter Kinder
Freie Montessori-Schule Trier
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Themen des Faches Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Elterninformation 22. Oktober 2018
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Junge Menschen begleiten
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
„Wie Aliens entstehen…!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert

Historischer Überblick 1. Latenzphase (ab ca. 1890): Kulturkritik 2. Schwellenphase: pädagogisch kritische Schriften 3. Phase der großen Bewegungen

Bewegung/ Vertreter Charakteristika Kunsterziehungsbewegung (A. Lichtwark) Kreativität als Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens bei allen Kindern vorhanden Kunst = Musik, Sprache/ Dichtung, Gymnastik Jugend- und Wandervogelbewegung (L. Gurlitt, G. Wyneken) Verherrlichung der einfachen bäuerlichen Lebensweise und der daraus resultierenden sozialen Erfahrung (Fahrt als großes Erlebnis)  aufkommende Sozialpädagogik Landerziehungsheimbewegung (C. Reddie – England, H. Lietz) Ziel: Fernhalten der Jugend vom Hässlichen und Schädlichen der Städte, gesunde, naturgemäße und vernünftige Lebensweise Lernen spricht körperliche, seelische und intellektuelle Kräfte gleichermaßen an Arbeitsschulbewegung (Kerchensteiner) Schule mit wirtschaftlicher Bedarfsarbeit oder handwerklich gerichteter Arbeit: in sich vollendete Werkstücke als Beleg für Zusammenhang von praktischem Tun und geistiger Aktivität freie geistige Arbeit: Lehrstoff aller Unterrichtsfächer = Arbeitsstoff zur freien selbständigen Arbeit Bewegung vom Kinde aus (M. Montessori) gegen den Unterricht in formalen Stufen, gegen Erziehen als Führen indirekte und direkte Erziehung

4. Integrationsphase (ab ca. 1919) Ergänzung und Vertiefung der Ansätze Schulkonzeptionen mit Integration unterschiedlicher Denkansätze Ausweitung auf Erwachsenenbildung und Arbeit mit benachteiligten, behinderten und verhaltensauffälligen Kindern Veränderungen in der Jugendgerichtsbarkeit   5. Emigrationsphase Exil oder innere Emigration (Widerstandsbewegungen z.B. A. Reichwein, J. Korczak, C. Freinet) 6. Restaurationsphase Orientierung an verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen, Neugründung von Schulen und Jugendbünden, Kinderdörfer für Waisen 7. Demokratisierungsphase Erweiterung auf Eltern- und Erzieherschaft, Integration Behinderter, Ablehnung einer einzelnen Theorie, „integrierte Reformpädagogik“ an öffentlichen Schulen

Merkmale der Reformpädagogik Orientierung am Kind Leitidee der Entwicklung Gedanke der Freiheit neue Schule