Julian Schenten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachbereich 5 Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
Advertisements

REACH: Stoff – Zubereitung - Erzeugnis
REACH - Basiswissen für Behörden Welche Aufgaben ergeben sich aus REACH für die Behörden? Fortbildungsveranstaltung am in Karlruhe Walter.
Prozesse für den europäischen
Aktuelle Entwicklungen im Chemikalienrecht
Führungskräfteentwicklung
ECHA und KMUs Anhörung über die Umsetzung von REACH 9. Dezember 2013
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
REACH Neue Anforderungen an alle Unternehmen!
VertrauensWerte Datum
VertrauensWerte Datum Michael Andrees
Implikationen für Hersteller und Anwender
Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung
BUA Beratergremium für Altstoffe BUA Advisory Committee
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
1 Dr. Friedhelm Ahlers, Frankfurter Straße , D Eschborn, Tel.: , Fax: Europäische Chemikalienverordnung.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Bedeutung und Relevanz bei Auslandsgeschäften GOVERNMENT RELATIONS: Director Government & Industry Relations Jan Burdinski.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Verbraucherschutz GHS in der Schweiz Steffen Wengert Bundesamt.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Urheberrecht und Hochschule.
REACH 2018 Prüfen Sie Ihr Portfolio und beginnen Sie jetzt
Touchability of Touchscreens
REACH 2018 Auf dem Markt bleiben – Chemikalien registrieren.
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Veränderungen im Umfeld der Branche
DUCC Mixtures TF Oktober 2016 v.1.
Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Saarbrücken, Teil 2: Vereinfachte Kennzeichnung von Laborgefäßen.
Krisenmanagement Hamburg | | Rechtsanwalt Dr. Florian Meyer.
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Präsentation "Geschäftsplan"
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
LEMONAID BEVERAGES SUCHT…
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
WtT 2. Generation Modul Warum & Wie Überarbeitet
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Methode Risikomanagement
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Methode Business Process Reengineering
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Fachbereich Gesundheitsberufe Marc Bieri
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
Geschäftsplanpräsentation
Wahl zwischen Bestangebots- und Billigstangebotsprinzip
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Julian Schenten

Agenda Worum es geht Europäisches Chemikalienrecht REACH Impuls: REACH und Akademisierung Fazit

…in Zahlen 14.817 Stoffe registriert (idR ≥100t/a) 1. Worum es geht …in Zahlen 14.817 Stoffe registriert (idR ≥100t/a) 145.299 Stoffe vorregistriert („Altstoffe)“ VCI: „Alles ist Chemie“

Schädigende Eigenschaften 1. Worum es geht Warum REACH? (I) Chemikalien = „Segen und Fluch“ Kenntnis der Risikofaktoren erforderlich „Toxic Ignorance“  Regelungsbedarf Rechtsrahmen vor REACH basierte v.a. auf hoheitlichem Risikomanagement Ergebnis: 140 von 30.000 „Altstoffe“ bewertet Ineffizient; „Toxic Ignorance“ bestand weiter Schädigende Eigenschaften Exposition Risiko

Warum REACH? (II) REACH (seit Juni 2007) 1. Worum es geht Warum REACH? (II) REACH (seit Juni 2007) Zielsetzung (Artikel 1 Abs. 1) hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und für die Umwelt sicherstellen freien Verkehr von Stoffen im Binnenmarkt gewährleisten Wettbewerbsfähigkeit und Innovation verbessern

Warum REACH? (III) REACH Regelungsgrundsätze 1. Worum es geht Warum REACH? (III) REACH Regelungsgrundsätze Eigenverantwortung (Artikel 1 Abs. 3) Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender müssen sicherstellen dass sie Stoffe herstellen und verwenden die die menschliche Gesundheit oder die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen Ohne Daten kein Markt (Artikel 5) REACH = Umkehrung der Darlegungslast

2. EU-Chemikalienrecht REACH Registrierung (+ Restriktion) Evaluation Autorisierung (Zulassung) Chemischer Stoffe

Hoheitliche Kontrolle Chemische Stoffe (jur. Begriff) Gegenstand REACH Intendierte Marktimpulse Hoheitliche Kontrolle Herstellung: Stoff Anwendung I: Gemisch Anwendung II: Industrielle Prozesse Gebrauchsphase („Erzeugnisse“) Entsorgung Chemische Stoffe (jur. Begriff) Lebenszyklus Ansatz REACH Eigenverantwortung

Schlaglicht: einige REACH Elemente (I) 2. Chemikalienregulierung REACH Schlaglicht: einige REACH Elemente (I) Stoffhersteller, Importeur: Registrierung Primäre Stoffverantwortlichkeit Ab 1t pro Jahr und Akteur Dossier: tox. und ökotox Daten + Verwendungen ≥10t Expositionszenarien + Nachweis: Risiken „angemessen beherrscht“ Bewertung Registrierungsdossier (Stichproben) Veröffentlichung Dossierdaten  Marktimpulse Downstream-Kommunikation: SDB

Schlaglicht: einige REACH Elemente (I) 2. Chemikalienregulierung REACH Schlaglicht: einige REACH Elemente (I) Nachgeschaltete Akteure in Lieferkette Sekundäre Stoffverantwortlichkeit Upstream: Verwendungen melden Verwendung in Grenzen der Registrierung Risikomanagementmaßnahmen anwenden Sicherheitsdatenblatt  „Sicherheitsdatenbuch“?

Schlaglicht: einige REACH Elemente (II) 2. Chemikalienregulierung REACH Schlaglicht: einige REACH Elemente (II) Hoheitliches Risikomanagement Zulassungspflicht für „besonders besorgniserregende Stoffe“ (SVHC) Beschränkungen Vollzug in Mitgliedstaaten

Schlaglicht: einige REACH Elemente (III) 2. Chemikalienregulierung REACH Schlaglicht: einige REACH Elemente (III) SVHC in Erzeugnissen (Teil-)Erzeugnis Masseanteil 0,1%, u.a. Auskunftspflicht in Lieferkette Auskunftsanspruch Verbraucher Kein „SDB“ Herausforderungen Globale Lieferketten Fehlendes Bewusstsein Über 1 Mio. Downloads!

Schlaglicht: einige REACH Elemente (IV) 2. Chemikalienregulierung REACH Schlaglicht: einige REACH Elemente (IV) Besondere Berücksichtigung von KMU (Erwägungsgrund 8) Ermäßigte Gebühren Helpdesks bei ECHA und in Mitgliedstaaten Daten- und Kostenteilung bei Registrierung Keine Registrierungspflicht unter 1 t Ausnahmen bei FuE

3. Akademisierung wegen REACH? (1) Wie reagieren auf Herausforderung? Empirische Befunde Personalbestand übernimmt REACH-Aufgaben Mehrfachbelastung KMU: idR < 1 Vollzeitäquivalent – Akademisierung? KMU: REACH-Compliance, Labortests überwiegend ausgelagert – Akademisierung externer Akteure? CSES 2012: Interim Evaluation: Impact of the REACH Regulation on the Innovativeness of the EU Chemical Industry. Final Report, Kent. CSES 2012: Interim Evaluation: Functioning of the European Chemical Market After the Introduction of REACH. Final Report, Kent. CSES u.a. 2015: Monitoring the Impacts of REACH on Innovation, Competitiveness and SMEs, Final Report. ECHA 2014: Survey of 2013 SME Registrants. Summary of Results, ECHA-14-R-05-EN, Helsinki. Gaia 2012: Study on REACH Contribution to the Development of Emerging Technologies. Final Report

3. Akademisierung wegen REACH? (2) Alternativ: Gezielt internes (wissenschaftliches) Wissen aufbauen Relevanz? Möglicher Nutzen: REACH: Dynamisches Pflichtenprogramm Volatile Lieferbeziehungen (SVHC-Reporting) Annahme: Kapazitätenausbau mittelfristig nutzenbringend; zusätzliches Personal Maßstab: Compliance + Verantwortung

3. Akademisierung wegen REACH? Chancen Mischform: interne und externe Lösungen Compliance sicherstellen Kapazitäten für vergleichbare Aufgaben Front-Runner-Potentiale! Nachgeschaltete Anwender oftmals: „Wie, REACH? Wir machen keine Chemie“ Marktchancen durch REACH

4. Fazit REACH: Horizontales Chemikalienrecht fordert Mittelstand (gesamte Lieferkette) REACH als Treiber für Akademisierung Chancen durch internen Wissensaufbau

Besten Dank für die Aufmerksamkeit schenten@sofia-darmstadt.de