Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau
Advertisements

Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau Informationen und Angebote.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsabend spät beginnende Fremdsprache
Schule in Deutschland.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Bernard Overberg Schule
Willkommen zum Informationsabend
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Bernard Overberg Schule
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Gymnasiale Oberstufe.
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Informationen zum 7. Jahrgang
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Willkommen im WPU Unterricht
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Schülerinformation Elterninformation
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Der Wahlpflichtbereich (WPB) an der IGS Fürstenau Informationen und Angebote

Grundlagen des WPB Der WPB gibt den SchülerInnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und eigene Schwerpunkte zu setzen. Alle SchülerInnen müssen einen bzw. zwei Kurse aus dem WPB wählen. Der WPB ist insgesamt vierstündig: - 1 x 4 Stunden bzw. 2 x 2 Stunden. Der WPB wird für zwei Jahre gewählt. Der WPB ist ein Pflichtfach, das benotet wird, auf dem Zeugnis auftaucht und somit für den Abschluss eine Bedeutung hat.

Deshalb ist für die Eltern wichtig, dass intensiv mit den Kindern und TutorInnen über die richtige Wahl gesprochen wird, dass die Vorstellungen über den gewünschten Schulabschluss und eine mögliche spätere Berufswahl beachtet werden.

Angebote für den WPB Vierstündig Latein Französisch Zweistündig hier müssen zwei Kurse gewählt werden Technik Hauswirtschaft Textiles Gestalten Sport Kunst Gesellschaftslehre Naturwissenschaften Diese Fächer kann nur wählen, wer hieran auch schon in Klasse 6 teilgenommen hat.

Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) Kursangebote Technik Hauswirtschaft Textiles Gestalten Es geht um die Einübung grundlegender Kompetenzen für die Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt. Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Informationsverarbeitungskompetenz Problemlösungskompetenz Teamfähigkeit Präsentation von Arbeitsergebnissen Erkennen von Unfallgefahren und Beachtung von Schutzmaßnahmen

Themen im WPB Technik Technisches Zeichnen Holztechnik Kunststoffbearbeitung Metalltechnik

Themen im WPB Hauswirtschaft Nahrungszubereitung Arbeiten im Haushalt Bewusste Ernährung Einkaufen und Wirtschaften

Themen im WPB Textiles Gestalten Arbeiten mit der Nähmaschine Textile Stoffe Gestaltung mit Farbe 4. Mode und Kleidung

Fachbereich Sport Für SchülerInnen, die gerne Sport treiben die gerne neue Sportarten erlernen wollen die ihre sportlichen Fertigkeiten und Leistungen verbessern wollen Im Vergleich zum Pflichtbereich höhere Anforderungen an die konditionellen, technischen und taktischen Fähigkeiten größere Einsatzbereitschaft sowohl im praktischen als auch im theoretischen Unterricht

Themen im WPB Sport Sportpraktischer Bereich Training in den verschiedenen Sportarten Förderung der Gesundheit und Spaß an der Bewegung Vorbereitung auf und Teilnahme an Wettkämpfen Erfüllung der Bedingungen der einzelnen Sport- und Schwimmabzeichen Sporttheoretischer Bereich Sport und Gesundheit Fitness und Ernährung Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sportverletzungen

Fachbereich Kunst Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeiten Feinmotorische Fähigkeiten Entwicklung und Ausbau von Urteilsfähigkeit in gestaltenden Prozessen Präsentation von Arbeitsergebnissen Passive und aktive Teilhabe an Kultur Teamfähigkeit Selbstständiges Arbeiten Lernbereiche: Bildende Kunst: Plastik/Objekt, Zeichnung, Schriftgrafik, Illustrationen, Plakat, Malerei, Kunstgeschichte Visuelle Massenmedien: Foto, Film, Video, Werbung, verschiedene Drucktechniken Gestaltete Umwelt: Architektur, Wohnen, Design ( Modedesign, Produktdesign, Informationsdesign)

Themen im WPB Kunst 7. Jahrgang 8. Jahrgang Farbe (Farbkreis, Farbauftrag, Farbkontraste)                     Drucktechnik  Collage und Montage   Durchgängiges Förderkonzept: Arm-Handkoordination, Feinmotorik der Hände, Präsentationsformen 8. Jahrgang Grafische Übungen  Stillleben/Landschaft (Malerei und Kunstgeschichte) Perspektive(n) I (isometrische Projektion, Ein- Fluchtpunkt-Perspektive) Fotografie Figurative Plastik Durchgängiges Förderkonzept: Präsentationsformen, vergleichendes Sehen, räumliches Sehen

Fachbereich Gesellschaftslehre – WPB Gesellschaftslehre Eine Kombination aus: Erdkunde Geschichte Politik Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Methodentraining zur Informa-tionsverarbeitung Layout und Präsentationstraining Medienkompetenz (PC, Literatur etc.) Argumentationssicherheit, Leitung von Plenum und Diskussion Forschung in der Geschichte der Region Forschungsmethoden der Archäo-logie, Geographie Kultur- und Länderkunde

Themen und Ziele im WPB Gesellschaftslehre Die Lerninhalte orientieren sich an den Kerncurricula Niedersachsens und werden mit den teilnehmenden SchülerInnen zusammen erarbeitet. Mögliche Inhalte Länderkunde Hexen und Verfolgung Andersdenkender – Rolle der Kirche beim Machterhalt von Königshäusern Entdeckungen und Eroberungen Naturkatastrophen: Vulkane, Erdbeben usw. Samtgemeinde Fürstenau (Geschichte/Zukunft)

Themen und Ziele im WPB Gesellschaftslehre Mögliche Ziele nach Klasse 10: Berufe in der Wirtschaft Berufe in der Verwaltung Berufe im Zeitungs- und Verlagswesen Berufe im Vermessungs- und Verwaltungswesen Berufe bei Zoll, Bundespolizei, Polizei, Bundeswehr weiter: aktive Mitarbeit in der Politik Vorbereitung auf die Sekundarstufe II

Fachbereich Naturwissenschaften – WPB Naturwissenschaften Eine Kombination aus: Biologie Physik Chemie Folgende Kompetenzen sollen erworben werden: Selbstständig Versuche planen und durchführen Umgang mit Experimentiergeräten und Chemikalien üben Wissenschaftliches Beobachten lernen Erschließen einfacher Zusammenhänge der direkten Umwelt Protokolle und Referate mit Hilfe des Computers ausarbeiten und mehr …

Themen und Ziele im WPB Naturwissenschaften Vertiefung von Rahmenthemen aus dem Pflichtunterricht Die Lerninhalte orientieren sich auch an den Interessen der SchülerInnen. Mögliche Inhalte sind u. a.: Bewegung ist überall Vom Rohstoff zum Produkt Leben als vernetztes System Energie und Umwelt Licht und Farbe Blick ins Weltall Mögliche Ziele nach Klasse 10: Berufe im medizinischen Bereich (MTA, PTA etc.) Berufe im lebensmitteltechnischen Bereich Berufe in der chemischen Industrie Berufe im botanisch-zoologischen Bereich (Landschaftsgärtner, Tierpfleger etc.) Vorbereitung auf die Sekundarstufe II

WPB-Wahl Bitte besprechen Sie die Fächerwahl mit Ihrem Kind und geben den Wahlzettel bis zum 17.03.2017 bei den Tutoren ab.

WPB-Wahlzettel A. zweistündige Fächer [ ] Gesellschaftslehre [ ] Sport [ ] Hauswirtschaft [ ] Technik [ ] Naturwissenschaften [ ] Textiles Gestalten [ ] Kunst B. Fortsetzung der 2. Fremdsprache (Lat./Frz.) bis einschließlich Klasse 10 [ ] Französisch [ ] Latein

Differenzierung Wir differenzieren in Mathematik und Englisch ab dem 7. Jahrgang, in Deutsch ab dem 8. und in Naturwissenschaften ab dem 9. Jahrgang auf 2 Ebenen (G und E). In den E-Klassen wird im Klassenverband auf E-Kurs-Niveau unterrichtet.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!