Ungleiche Information

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS ZUM NACHDENKEN !
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Talk to me, and I will forget, show me and I may remember
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Bekundete Präferenzen I.
Übungsblatt 01 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Monopol Das optimale Werbebudget
Der Benzinpreis Guten Tag, Man hört sagen das der Benzinpreis bis zum Sommer auf 1,70 / Liter steigen wird.
Die 13 persönlichen Rechte
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Spieltheorie Mária Némethy.
VWL: Preise Der Preis ist das Entgelt, das ein Käufer für ein Gut oder eine Leistung an den Verkäufer des Gutes bzw. an den Erbringer der Leistung bezahlen.
Management, Führung & Kommunikation
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Konjunktion-Spiel Welche Konjunktion passt am besten?
Von Unternehmen und Unternehmern
Stand 10.06© SinglesFischen Marketing Präsentation Singles Fischen Alle die nicht zusammenleben sind Singles!
Optimale Vergütung von Krankenhausleistungen – gesundheitsökonomische Beiträge.
Fallbeispiel: Leitwerte
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
7 Mengen und Preise Kosten – Gewinn – Verkaufspreis Ich will ans Gymi S. 47 – 48.
Sicherheit allgemein Sozialver sicherungen 3 Säulen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Handel, Markt und Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft
Marktversagen Externalitäten, öffentliche Güter und begrenzte Rationalität Vorlesung Mikroökonomik 24. und
Externalitäten, öffentliche Güter Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Bauwirtschaft Einführung
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Externalitäten, öffentliche Güter Vorlesung Mikroökonomik
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftwissenschaften
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
versicherungen vergleichen
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Ja, gern. Toll. Ich komme gern mit. oder Das geht nicht
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Wirtschaft 1
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
öffentliche Güter & Externalitäten Vorlesung Bauwirtschaft 23
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Schwerpunkt „Markt und Staat“
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Marktmacht Unter welchen Rahmen- bedingungen findet eine optimale Ressourcenallokation statt?
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
 Präsentation transkript:

Information politische Entscheidungsprozesse Rationelles Verhalten Vorlesung Mikroökonomik 26.1.2004

Ungleiche Information Bisher haben wir angenommen: Ein Käufer kennt die Qualität des Gutes. Ein Unternehmen weiss „wie gut“ eine Arbeitskraft ist. Wenn diese Informationen unbekannt sind, führen freie Märkte oft nicht zum sozial optimalen Ergebnis. Beispiele: Gebrauchtwagenhandel Versicherung

Beispiel Gebrauchtwagen Die Verkäufer kennen die Qualität der Autos besser als die potentiellen Käufer. 100 Käufer Nachfrage-Reservationspreis gutes Auto = 2400 Nachfrage-Reservationspreis schlechtes Auto = 1200 100 Verkäufer 50 gute Autos zu Angebots-Reservationspreis = 2000 50 schlechte Autos zu Angebots-Reservationspreis = 1000 wenn keine Informationsprobleme bestehen: Preis gutes Auto zwischen 2000 und 2400 Preis schlechtes Auto zwischen 1000 und 1200 Handel von 100 Autos

Beispiel Gebrauchtwagen Wenn Qualität unbekannt ist, werden die Käufer Annahmen zur durchschnittlichen Qualität machen. Wenn 50% Wahrscheinlichkeit Auto = gutes Auto Zahlungsbereitschaft: 0,5*1‘200 + 0,5*2‘400 = 1‘800 50 schlechte Autos werden zu 1‘800 verkauft. Die Käufer sind unzufrieden weil sie 1‘800 für ein Auto gezahlt haben, das ihnen eigentlich nur 1‘200 wert ist. Die guten Autos werden nicht verkauft, obwohl es eigentlich einen Handelspielraum gibt. also Marktversagen

Versicherung: Adverse Selection Versicherungsgesellschaft will Diebstahlversicherung für Velos anbieten. Die Prämien werden auf Grund des durchschnittlichen Risikos berechnet. jährlich 50 Diebstähle auf 1‘000 Velos durchschnittlicher Schaden = 1‘500 Fr. Prämie = 50 * 1‘500 Fr. / 1‘000 = 75 Fr.

Versicherung: Adverse Selection Aber: Diebstahlrisiko ist in der Stadt grösser als auf dem Land. vor allem die Stadtbewohner werden sich versichern = adverse selection durchschnittlicher Schaden pro Versicherten ist grösser Versicherung geht Konkurs oder muss Prämien anders festlegen Die Versicherung muss die Prämien erhöhen Landbewohner noch geringerer Anreiz sich zu versichern also Marktversagen

Versicherung: Moral Hazard Moral Hazard = „Moralisches Risiko“ Problem: Selbst wenn alle Versicherten das gleiche Risiko haben, können die Versicherten das Schadensrisiko beeinflussen. Velo mit starken, teurem Schloss anbinden. Mit der Versicherung verändern Velobesitzer ihr Verhalten, weil die Opportunitätskosten des Diebstahls gesunken sind. Zahl der Diebstähle steigt Prämien müssen steigen Marktversagen, weil Haushalte eigentlich mehr Versicherungen kaufen würden.

Informations-Marktversagen 1. Nachfrager oder Anbieter hat unvollständige Information Wie gut ist das Auto? Wie gross ist das individuelle Risiko? 2. Der Kauf des Gutes beeinflusst das individuelle Verhalten Opportunitätskosten ändern sich Anreize ändern sich

Übung zum Beispiel Krankenversicherung Wo entstehen Marktversagen? Mögliche Gegenmassnahmen?

politische Entscheidungsprozesse Marktversagen können oft durch politische Eingriffe behoben werden. Aber wie effizient sind die politischen Entscheidungs-prozesse? Die Entscheidungen entsprechen dem Willen der Wähler? Ist der Wille der Wähler eindeutig?

Welche Lösung ist pareto optimal? Wähler Typ 1 Typ 2 Typ 3 Wähleranteil 35% 45% 20% erste Wahl Tunnel Kampfjet Bildung zweite Wahl Kampfjet Bildung Tunnel dritte Wahl Bildung Tunnel Kampfjet

Wahlparadox von Condorcet Ist die Mehrheitsregel eindeutig? Wähler Typ 1 Typ 2 Typ 3 Wähleranteil 35% 45% 20% erste Wahl Tunnel Kampfjet Bildung zweite Wahl Kampfjet Bildung Tunnel dritte Wahl Bildung Tunnel Kampfjet

Wahlparadox von Condorcet Wahlgang 1: Tunnel oder Kampfjet? Tunnel gewinnt mit 55% Wahlgang 2: Tunnel oder Bildung? Bildung gewinnt mit 65% Bildung gewinnt Wähler Typ 1 Typ 2 Typ 3 Wähleranteil 35% 45% 20% erste Wahl Tunnel Kampfjet Bildung zweite Wahl Kampfjet Bildung Tunnel dritte Wahl Bildung Tunnel Kampfjet

Wahlparadox von Condorcet Wahlgang 1: Tunnel oder Bildung? Bildung gewinnt mit 65% Wahlgang 2: Bildung oder Kampfjet? Kampfjet gewinnt mit 80% Kampfjet gewinnt Wähler Typ 1 Typ 2 Typ 3 Wähleranteil 35% 45% 20% erste Wahl Tunnel Kampfjet Bildung zweite Wahl Kampfjet Bildung Tunnel dritte Wahl Bildung Tunnel Kampfjet

Wahlparadox von Condorcet Bildung > Tunnel > Kampfjet > Bildung Paradox: Obwohl die individuelle Präferenzordnung eindeutig ist, ist die gesellschaftliche Präferenzordnung nicht eindeutig. Probleme: Die Reihenfolge der Abstimmungen kann das Ergebnis beeinflussen. Mehrheitsentscheide sagen uns nicht immer „was die Gesellschaft will“.

Wahlparadox von Condorcet Lösungsvorschlag: je höher die Position um so mehr Punkte Tunnel = 3*35 + 1*45 + 2*20 = 190 Kampfjet = 2*35 + 3*45 + 1*20 = 225 Bildung = 1*35 + 2*45 + 3*20 = 185 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Wähleranteil 35% 45% 20% erste Wahl 3 Tunnel 3 Kampfjet 3 Bildung zweite Wahl 2 Kampfjet 2 Bildung 2 Tunnel dritte Wahl 1 Bildung 1 Tunnel 1 Kampfjet

Wahlparadox von Condorcet Wenn wir die 3. Option streichen: Tunnel = 2*35 + 1*45 + 2*20 = 155 Kampfjet = 1*35 + 2*45 + 1*20 = 145 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Wähleranteil 35% 45% 20% erste Wahl 2 Tunnel 2 Kampfjet 2 Tunnel zweite Wahl 1 Kampfjet 1 Tunnel 1 Kampfjet

Welches Land hat die Olympiade gewonnen? Quelle: www.olympic.org

Unmöglichkeits-Theorem von Arrow Ein demokratisches Entscheidungssystem sollte folgende Eigenschaften haben: Einstimmigkeit (wenn alle A vor B vorziehen, wird A gewählt) Transitivität (wenn A besser als B und B besser als C, dann sollte A besser als C sein) Reihenfolge der Abstimmungen zählt nicht kein Diktator (keiner darf immer gegen die anderen entscheiden) Aber: Es ist unmöglich ein System zu bauen, dass all diese Eigenschaften hat.

Gibt es soziale Indifferenzkurven?

Die Rolle des Median-Wählers Wie viel Finanzmittel für die Armee? Median-Wähler Wähleranteil 35% 35 30 25% 25 20% 20 15% 15 10 5% 5 1 3 5 7 9 jährliche Ausgaben in Mia. Fr.

Wie viel wird für neue Autobahnen ausgegeben? Wähleranteil 25% 25 20% 20 15% 15% 15 10% 10% 10 5% 5 2 5 10 20 30 40 50 Ausgaben Autobahn in Mia. Fr.

rationelles Verhalten Unsere Erfahrung und empirische Studien zeigen, dass sich die Haushalte und Unternehmen oft nicht so rational verhalten, wie wir es in den ökonomischen Modelle annehmen (Nutzen und Gewinn maximieren). Wirkliche Menschen sind homo sapiens und keine Optimierungsrechner. psychologische Faktoren beschränkte Denkkapazität unsichere Informationen

begrenzte Rationalität Die Welt ist zu komplex und die Menge der Informationen zu gross. Wir können keine optimalen sondern nur befriedigende Entscheidungen treffen. (Herbert Simon)

typische systematische Fehler Zu viel Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten (z. B. Aktienbörse) Zu grosses Gewicht für direkte und lebendige Erfahrungen Bestehende Meinungen sind schwer zu ändern

typische systematische Fehler: „sunk costs“ beeinflussen Entscheidungen Wetter ist schön und ich möchte eigentlich an den See. Trotzdem gehe ins Kino, weil ich die Karten schon gekauft habe. Wohne in Zürich und habe Tickets für ein Konzert in Basel. Es herrscht aber ein Schneesturm. Was mache ich, wenn ich die Tickets gekauft habe? Wenn ich sie geschenkt bekommen habe? Habe schöne Schuhe für 300 Fr. gekauft und merke, dass sie zu eng sind. Soll ich sie trotzdem anziehen? Was wäre, wenn ich die Schuhe geschenkt bekommen hätte?

typische systematische Fehler: Austauschbarkeit Theorie: Es ist egal in welcher Form ein Individuum sein Reichtum hält. Experiment von Kahnemann und Tversky Sie gehen ins Theater und merken, dass Sie a) das Ticket verloren haben, das Sie für 10 $ gekauft haben, b) 10 $ verloren haben. Obwohl die Situationen ökonomisch identisch sind, kaufen im Fall a) 46% ein neues Ticket und im Fall b) 88%! Mögliche Erklärung?

typische systematische Fehler: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten David ist schüchtern entweder Bibliothekar oder Handelsvertreter 80% der Bibliothekare und 20% der Handelsvertreter sind schüchtern. Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass er Bibliothekar ist? 2 nicht schüchterne Bibliothekare 8 schüchterne Bibliothekare 18 schüchterne Handelvertreter 72 nicht schüchterne Handelsvertreter

Gerechtigkeit ist wichtig Experiment „Ultimatum Spiel“: Zwei Teilnehmer können bei einem Spiel gemeinsam 100 Fr. gewinnen. Einer der beiden wird zufällig als Diktator ausgewählt: Er darf die Aufteilung zwischen sich und dem anderen Spieler wählen. Der andere Spieler kann nur annehmen oder ablehnen. Wenn er ablehnt, ist das Spiel zu Ende und niemand gewinnt. Wenn der Diktator nur 1 Fr. anbietet und 99 Fr. für sich behält, wäre es trotzdem rational anzunehmen (besser als gar nichts). Aber viele nehmen 1 Fr. nicht an.