Die gymnasiale Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Eltern- und Schüler- informationsabend
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasiale Oberstufe.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Während der Qualifikationsphase
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Gymnasiale Oberstufe.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Schule für Erwachsene Abendgymnasium.
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Schülerinformation Elterninformation
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe Die letzten drei Jahre bis zum Abitur © Einhardschule 2016

Die gymnasiale Oberstufe I Allgemeines II Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte Die gymnasiale Oberstufe

Teil I - Allgemeines I Allgemeines II Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte Teil I - Allgemeines

I - Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Fächer und Aufgabenfelder Übersicht Notenpunkte Leistungsnachweise Verweildauer Informationsquellen I - Allgemeines

Aufbau der Sekundarstufe II Zwei Halbjahre Einführungsphase (E1, E2) E1 im Klassenverband organisiert – Fortführung aus Jg. 9 E2 im Kurssystem organisiert – „Leistungsvorkurse“ Zulassung zur Qualifikationsphase Vier Halbjahre Qualifikationsphase (Q1-Q4) Kurssystem: Grund- und Leistungskurse Zulassung zur Abiturprüfung (nach Q3) – keine Versetzungen Abiturprüfung (schriftlich, mündlich) Aufbau der Sekundarstufe II

I - Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Fächer und Aufgabenfelder Übersicht Notenpunkte Leistungsnachweise Verweildauer Informationsquellen I - Allgemeines

Fächer und Aufgabenfelder Aufgabenfeld I: sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel Aufgabenfeld II: gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Politik und Wirtschaft, Erdkunde, katholische oder evangelische Religionslehre, Ethik Aufgabenfeld III: mathemat.-naturwiss.-technisch Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Sport Fächer und Aufgabenfelder

I - Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Fächer und Aufgabenfelder Übersicht Notenpunkte Leistungsnachweise Verweildauer Informationsquellen I - Allgemeines

Übersicht Notenpunkte 1 2 3 4 5 6 + - 15 14 13 12 11 10 9 8 7 15-Punkte-System statt der klassischen Schulnoten „sehr gut - 1“ bis „ungenügend - 6“ „Bestanden“ nur mit 5 Punkten (glatt „ausreichend“) Übersicht Notenpunkte

I - Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Fächer und Aufgabenfelder Übersicht Notenpunkte Leistungsnachweise Verweildauer Informationsquellen I - Allgemeines

Leistungsnachweise Leistungsnachweise: Klausuren, Referate / Präsentationen, umfassende schriftliche Ausarbeitungen, Kommunikationsprüfungen (moderne Fremdsprachen), fachpraktische Prüfungen (Kunst, Musik, DSP, Sport) Einheitliche Bewertungsmaßstäbe: Umrechnungstabelle Prozentwerte in Notenwerte Fehlerindex in allen Fächern: Abzug von bis zu 2 Notenpunkten Ausnahme: moderne Fremdsprachen – kriteriengeleitete Bewertung Leistungsnachweise

Leistungsnachweise Einführungsphase: Qualifikationsphase: Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik 2 Klausuren pro Halbjahr Alle anderen Fächer: 1 Klausur pro Halbjahr Qualifikationsphase: Q1-Q3: in jedem Kurs zwei Klausuren (gesonderte Regelungen bei Grundkursen und in einigen Fächern möglich) Q4: in jedem Kurs eine Klausur Leistungsnachweise

I - Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Fächer und Aufgabenfelder Übersicht Notenpunkte Leistungsnachweise Verweildauer Informationsquellen I - Allgemeines

Verweildauer Maximale Verweildauer in der Sekundarstufe II: 4 Jahre  Nur eine Jahrgangsstufe kann wiederholt werden. Verweildauer

I - Allgemeines Aufbau der Sekundarstufe II Fächer und Aufgabenfelder Übersicht Notenpunkte Leistungsnachweise Verweildauer Informationsquellen I - Allgemeines

Informationsquellen Informationsbroschüre www.kultusministerium.hessen.de Tutor Studienleiter Informationsquellen

Teil II - Einführungsphase I Allgemeines II Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte Teil II - Einführungsphase

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

„In die gymnasiale Oberstufe wird aufgenommen, wer … in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe versetzt wurde. (…)“ Versetzungsbestimmungen wie bisher Weitere Zugangsmöglichkeiten: qualifizierender Realschulabschluss Mittlerer Abschluss mit bestimmten Notenwerten und Befürwortung der Klassenkonferenz der abgebenden Schule Zulassung

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Fachwahlen Wahlmöglichkeiten vor Beginn von E1: Ethik oder kath./evang. Religion Kunst oder Musik oder Darstellendes Spiel Achtung: Relevanz für mögliches Abiturprüfungsfach Kompensationskurs Alle anderen Fächer werden in E1 in der Regel im Klassenverband unterrichtet. Fachwahlen

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Kompensationskurs E1 Kompensationskurs (E1): Verbindlich für alle Schüler/innen Nicht im Klassenverband Keine Leistungsbewertung („teilgenommen“…) Einstündig Wahl am Ende der Sek-I (Basis: Empfehlung der Klassenkonferenz) Ziel: Aufarbeiten individueller Defizite aus Sek-I „schlechtestes Fach“ Kompensationskurs E1

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Leistungsvorkurse E2 E2: Kurssystem mit Leistungsvorkursen (LVK) LVK mit einer zusätzlichen Wochenstunde Anwahlen vor den Weihnachtsferien Hauptwahlen der LK für die Q1 nach den Osterferien Leistungsvorkurse E2

Je SchülerIn: zwei Leistungsvorkurse (LVK) (Angebot analog zu Q1-Q4) Echte VOR-Kurse! - Neuwahl zu Q1 möglich Lehrer der LVK => LK in Q1 Vorteile: Frühzeitige Zuordnung in Neigungsgruppen, Förderung wird möglich Falsche LK-Wahl wird unwahrscheinlicher. Lehrer und Arbeitsweisen sind rechtzeitig bekannt. Leistungsvorkurse E2

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Berufsorientierung / Berufspraktikum Berufsorientierungskonzept Kooperation mit Uni Frankfurt und Arbeitsagentur E1-Q4: Selbsteinschätzung, Berufserkundung, Betriebsbesichtigung, Schnuppertage an Universität, Berufsberatung, Beratung durch ehemalige Schüler am Tag der offenen Tür,… In E1/E2: Anbindung an das Fach PoWi Berufspraktikum 2 Wochen in E2 Information durch PoWi-Lehrkräfte Berufsorientierung / Berufspraktikum

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Stundentafel der Einführungsphase Insgesamt 34 Stunden pro Woche Deutsch 3+1 Geschichte 2 Mathe 4 Sport Englisch PoWi 2+1 Physik Tut +1 Frz / Lat 3 Rel / Eth Chemie Komp Ku / Mu / DS Biologie (I, Inf) (3, 2) Stundentafel der Einführungsphase

Stundentafel: freiwilliger Unterricht Italienisch / Informatik: Fortführung aus Wahlunterricht der Sek-I in E1/E2 möglich Italienisch 3 Wochenstunden, Informatik 2 Wochenstunden Freiwillig – Aber: Voraussetzung für Weiterführung! Weiterführung in Qualifikationsphase Italienisch kann 2. Fremdsprache ersetzen (Voraussetzung: vorher drei Jahre dreistündiger Unterricht) Italienisch und Informatik sind mögliche Abiturprüfungsfächer Stundentafel: freiwilliger Unterricht

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Zulassung zur Qualifikationsphase Grundsätzlich in allen Fächern mindestens 5 Punkte. Aber: Ausgleich möglich! Ausgleich: 1 bis 4 Punkte in einem Fach  min. 10 Punkte in einem oder 7 Punkte in zwei anderen Fächern 1 bis 4 Punkte in der Fächergruppe D, M, FS  Ausgleich nur durch Fächer derselben Gruppe Keine Zulassung: 0 Punkte (beliebiges Fach) Drei oder mehr Fächer unter 5 Punkte Zwei Fächer (D, M, FS) unter 5 Punkte Zulassung zur Qualifikationsphase

II - Einführungsphase Zulassung in die Einführungsphase Fachwahlen Kompensationskurs E1 Leistungsvorkurse E2 Berufsorientierung / Berufspraktikum Stundentafel Zulassung zur Qualifikationsphase Latinum / 2. FS II - Einführungsphase

Latinum / 2. FS 2. Fremdsprache: Latinum: Weiterführung in E1, E2 verpflichtend! In Q1, Q2 nur dann, wenn nur eine Naturwissenschaft weiter betrieben wird Latinum: Mindestens 5 Jahre Unterricht (als 2. Fremdsprache) Am Ende von E2 – mindestens 5 Punkte Latinum / 2. FS

Teil III - Ausblick I Allgemeines II Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte Teil III - Ausblick

III - Ausblick: Qualifikationsphase Verpflichtende Fächer Deutsch, eine Fremdsprache, Ku/Mu/DSP (in Q1, Q2), weitere Fremdsprache* Geschichte, Politik und Wirtschaft (in Q1, Q2), Rel/Eth Mathematik, eine Naturwissenschaft, weitere Naturwissenschaft* Sport „Belegen“ heißt nicht „Einbringen“ III - Ausblick: Qualifikationsphase

III - Ausblick: Qualifikationsphase Leistungsfächer Zwei Leistungsfächer (5 Stunden pro Woche) Ein Leistungsfach: Mathematik, Fremdsprache oder Naturwissenschaft Leistungsfach: mindestens 5 Punkte am Ende von E2 Der vorherige Besuch eines Leistungsvorkurses in einem Fach ist keine Voraussetzung für die Wahl als Leistungsfach! Wahlverfahren Am Ende von E2: Wahl der Leistungsfächer aus dem schulischen Angebot „Auf die Einrichtung eines bestimmten Faches als Leistungsfach besteht kein Anspruch.“ III - Ausblick: Qualifikationsphase

III - Ausblick: Qualifikationsphase

III - Ausblick: Abiturprüfung Schriftliche Abiturprüfungen Drei Fächer: beide Leistungsfächer, ein Grundkursfach Zentrale Aufgabenstellungen Termin: vor den Osterferien (während Q4) Mündliche Abiturprüfungen Zwei Grundkursfächer Aufgaben von der Schule erstellt 5. Prüfungsfach: Präsentationsprüfung oder besondere Lernleistung als Ersatz für mündliche Prüfung III - Ausblick: Abiturprüfung

III - Ausblick: Abiturprüfung Bedingungen für die Wahl der Prüfungsfächer Deutsch und Mathematik sind Pflichtprüfungsfächer! Aus jedem der drei Aufgabenfelder mindestens ein Prüfungsfach, darunter eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft. Jedes Prüfungsfach muss seit E1 durchgehend belegt worden sein. III - Ausblick: Abiturprüfung

III - Ausblick: Fachhochschulreife Alternative zur „Allgemeinen Hochschulreife“ Schulischer Teil der Fachhochschulreife am Ende von Q2 möglich Bestimmte Voraussetzungen (Mindestpunktzahlen etc.) Einjähriges Vollzeit-Praktikum, FSJ, etc. oder Berufsausbildung  Fachhochschulreife Berechtigt zum Studium an Fachhochschulen und in bestimmten Bereichen auch an Universitäten III - Ausblick: Fachhochschulreife

Teil IV – Nächste Schritte I Allgemeines II Einführungsphase III Ausblick: Qualifikationsphase Abiturprüfung Fachhochschulreife IV Nächste Schritte Teil IV – Nächste Schritte

IV - Nächste Schritte Etwa vier Wochen vor Schuljahresende: Wahlbögen über die Klassenlehrer Kompensationskurs und Ku/Mu/DS wählen! IV - Nächste Schritte

? ? ? ? ? ? Und jetzt: Fragen!