Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Projekt Bildungsplan Oberschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Einführung LISUM Berlin
Merkmale einer neuen Lernkultur
DELF - AG.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Ein ganz besonderes Thema?
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Sprechen in der Sekundarstufe I
Sprechfertigkeit Sprechen
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
D ü s s e l d o r f Copyright 2009 IIK Düsseldorf Soundslides - Ein neues Medium für den Fremdsprachenunterricht XIV. Internationale Tagung.
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
SPRECHEN Didaktik - Methodik Ausbildung fűr DeutschlehrerInnen.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
WPU Kommunikation (Bos/Hu)
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Interkulturelle Kompetenz
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
AUF DER SUCHE NACH RAUM.
Teil B - FachübergreifendeKompetenzentwicklung Basiscurriculum Sprachbildung Februar/März 2015.
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Lerntypen.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
fachliche Kompetenzen
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Institut für deutsche Sprache und Literatur Theater in der Schule, v. Bernstorff Filmdidaktik Deutsch, Pietsch Literarisches Lernen im Gespräch: Zur Bedeutung.
Herzlich willkommen.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
zum Infoanlass Passepartout
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
RUSSISCH.
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
„Sprechen und Zuhören“
Kommunikations-fähigkeiten
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Kompetenzorientierung im FU
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Berufliche Oberschule Pfarrkirchen
Erlebnisreise mit deutsch
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz nach Andreas Nieweler (2002): „ Zur Förderung mündlicher Kompetenzen im Französischunterricht.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht – Französisch, Heft 55/2002. 4-12 Zentrales Anliegen des Fremdsprachenunterrichts (FU): Entwicklung aller kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten Förderung eines sach-und adressatengerechten Sprechens Lerner werden zu aktiven und kreativen Sprachanwendern  So wird der FU authentischer, kommunikativer und aktiver für die SuS

Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz Gelungene Kommunikation setzt Verstehen voraus Verstehen bedeutet: Hören, Hören-Sehen und Lesen Wer versteht, möchte aber auch kommunizieren FU zielt darauf ab a) mit Verstehensanlässen fertig zu werden b) Sprachmittel zur aktiven Beherrschung zur Verfügung zu stellen  Stärkung der Mündlichkeit = Erziehung zur Sprechfertigkeit

Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz Bestandteile dieser Sprechfertigkeit: Trainieren eines ausdifferenzierten, mündlichen Ausdrucksvermögens (sprechen, präsentieren, referieren, moderieren) Fähigkeit, Gesprächskontakte zu knüpfen und aufrecht zu erhalten Realisierung von Sprechabsichten durch einen stimmigen Gebrauch von Redemitteln Verständlichkeit von Äußerungen

Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz Ansätze zur Stärkung der Mündlichkeit (1) Schaffung von situativen und authentischen Sprechgelegenheiten  freie Sprachanwendung  message fluency before accuracy (Partielle) Übertragung von Lehrerfunktionen auf Schüler Schulung von Redemitteln Schulung von Gesprächsstrategien (Überbrücken durch Pausenfüller, Rückfragen bei Nichtverstehen)

Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz Ansätze zur Stärkung der Mündlichkeit (2) Einüben von Strategien des aktiven Zuhörens Einüben von Smalltalk Auswendiglernen von Texten Rollenspiele und Simulationen  Was die Schüler versprachlicht haben, worüber sie geredet haben, behalten sie leichter

Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz Allgemeines zur Stärkung der Mündlichkeit Feedback möglichst durchgängige Verwendung der Zielsprache Grammatik soll im Dienst der Realisierung kommunikativer Absichten stehen

Zur Stärkung der Mündlichkeit Auszug Bildungsplan Italienisch 2016 3.1.3.3 Sprechen – an Gesprächen teilnehmen Die Schülerinnen und Schüler können sich zunehmend flüssig, sprachlich korrekt, adressatengerecht und situationsangemessen an Gesprächen über vertraute Themen beteiligen. Die Schülerinnen und Schüler können (1) Informationen wiedergeben, auf Fragen der Gesprächspartner reagieren und selbständig (Rück)Fragen formulieren. (2) in sprachlich einfacher Form zu Alltagsthemen Stellung beziehen. (3) an Diskussionen zu vertrauten Themen aktiv teilnehmen. (4) auf Äußerungen der Gesprächspartner reagieren und sich dabei zunehmend spontan äußern. (5) in Gesprächen über vertraute Themen eine andere Perspektive übernehmen beziehungsweise eine Rolle gestalten. (6) in informellen und formellen Situationen kulturelle Gesprächskonventionen erkennen und angemessen reagieren.

Zur Stärkung der Mündlichkeit Auszug Bildungsplan Italienisch 2016 3.1.3.4 Sprechen – zusammenhängendes monologisches Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu vertrauten Themen strukturiert darstellen, Positionen darlegen und diese vertreten. Die Schülerinnen und Schüler können (1) Sachverhalte, die sich auf vertraute oder alttägliche Themen beziehen, strukturiert darstellen und gegebenenfalls kommentieren. (2) Ansichten, Pläne und Handlungen erklären beziehungsweise begründen und eventuell Zusammenhänge zu anderen Themenfeldern herstellen. (3) klar strukturierte nicht-literarische Texte und selbstständig erarbeitete Themen sprachlich angemessen präsentieren und dabei zentrale Aspekte benennen und gegebenenfalls kommentieren. (4) literarische Texte präsentieren, markante Merkmale zentraler Figuren benennen und gegebenenfalls kommentieren. (5) Texte sinndarstellend vortragen (zum Beispiel szenisch interpretieren, eine Rolle ausgestalten.