Mittelwert Tage (Monate)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose Reflexion Aufgaben.
Advertisements

Meine Familie und ich in Dialogen.
Margarita Klein, Hamburg
Normale somatische und neurologische Entwicklung
Die Familie Vokab.
Lara Islam Diana Mounir Margarida Tun Ema Nathan.
„Männlich“, „weiblich“……: Geschlechterrollen in Bilderbüchern
Lust auf Technik?. Rahmen: Initiative Neue Qualität der Arbeit Nationale Bedeutung: Aus 270 (!) Bewerbungen wurde das Projekt als eines von 13 ausgewählt.
MEINE FAMILIE.
Ist es gut Geschwister zu haben?
der Vater+ die Mutter+ die Kindern+ die Groβeltern+ Schwagern+ Schwägerinen+ Tante+ Onkel+ Enkelkindern+ der HunD= die FAMILIE.
Die Jugendlichen in der Slowakei
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Projekt: Thema: «Wir und unsere Eltern. Probleme!?»
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
VÄTERKARENZ QUIZ.
Beclin, Prodinger, Schuh
Meine Familie.
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
Meine Familie.
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Nominativ und Akkusativ
Die Familie. family die Familie grandparentsdie Großeltern parents die Eltern grandma die Oma grandpader Opa father der Vater.
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Mädchen Jungen Platz 1 Die Freizeitgestaltung der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren XXX 55% XXX 52%
Guten Tag, Deutsch 1! Heute ist der 10. Februar.  Jetzt : Spielen wir Kahoot!  Später : Reverse Bingo spielen  das Ziel : wir bereiten uns auf die Prüfung.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
die Familie die Familien die Mutter die Mütter der Vater die Väter.
SPIELRAUM nach PIKLER  Kinder und ihre Eltern in einer Gruppe  4 Gruppen, jährlich 2 Blöcke zu 8 Treffen  altershomogen; 6 Monate – 3 Jahre 
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Материал к урокам по теме «У меня дома» Подготовила Тимофеева Е.Г учитель немецкого языка МОУ СОШ им. М.И.Калинина 2012.
Meine Familie. ich meine Eltern mein Vatermeine Mutter Sie sind verheiratet.
Krankheiten, Eis-Essen und Muttertag Wochenrückblick vom bis
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Eltern-Kind- Yoga Eltern-Kind- Yoga Wer?
Unser Baby - sei willkommen
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Ein Brief von Sven.
Unser Ziel: Kinder in ihren positiven Selbstkonzept stärken.
Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Meine Familie.
- Sollen Mütter arbeiten? Oder lieber zu Hause bleiben?
DIE FAMILIE.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Meine Familie 2 ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Klassisches slowakisches Märchen Erazmus + KA2
Meine Familie ich Eltern Mutter Vater Hier ist meine Familie. Bruder
Eisbären.
Das ist eine Familie. ( die Familie- die Familien)
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Einsatz von Frühlerntechnologien im Kindergarten IBM
Berufe Meine Familie.
mathe-merk-mal Klasse 5
JOHANN’S STORY Meine Familie ist groβ. Ich habe drei Geschwister – zwei Schwestern und einen Bruder. Mein Vater geht in die Arbeit. Er ist Künstler.
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
Meine Familie.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Die Familie Wessen Fotos sind das?.
Rechenbeispiel Riester
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Mittelwert Tage (Monate) Staatsinstitut für Frühpädagogik Motorische Meilensteine Eine Untersuchung zur Bewegungsentwicklung in den ersten Lebensjahren Heinz Krombholz & Angela Roth Ziel der Studie Meilensteine ist es, die Bewegungsentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter zu untersuchen und Normwerte für wesentliche Entwicklungs- schritte – sogenannte motorische Meilensteine – zu ermitteln. Hierfür wurde ein Entwicklungskalender konzipiert, der als Beobachtungs- und Dokumentationsinstrument dient. Eltern können anhand dieses Kalenders, die Entwicklung ihrer Kinder beobachten und online mitteilen, wann die Kinder bestimmte Entwicklungsschritte bewältigen (u.a. krabbeln, die ersten freien Schritte). Dabei geht es nicht nur um exakte Altersangaben und Prozentränge für einzelne Meilensteine, sondern auch um die individuelle Abfolge der einzelnen Entwicklungs- schritte. Gleichzeitig sollen mögliche Einflussfaktoren auf die Bewegungsentwicklung erfasst und Eltern in ihrem wertschätzenden Blick auf die Kompetenzen ihrer Kinder gestärkt werden. Forschungsdesign Panelstudie (Laufzeit seit 2012) Erhebungsinstrument: Entwicklungskalender mit 18 Meilensteinen (Grobmotorik: 14, Handmotorik: 4) Einbeziehung von Eltern im Sinne von „Citizen Science / Bürgerwissenschaften“ Teilnahme möglichst ab Geburt Meldung der Beobachtungen online Prä- und Postbefragung der Eltern zur Ermittlung möglicher Einflussfaktoren auf die motorische Entwicklung (u.a. Geburtsverlauf, Stillen, Geschwister, Krippenbesuch, Alter der Eltern) Rekrutierung von teilnehmenden Familien: Aufruf in der Zeitschrift Baby und Familie (Juli 2013, Auflage: 700 000) und in weiteren zielgruppenspezifischen Medien (u.a. Hebammenforum, verschiedene Onlineplattformen) Stichprobe > 2000 Babys, 51 % Mädchen und 49 % Jungen 95 Mehrlinge Größe und Gewicht bei Geburt: ø 51 cm, 3.4 kg (≈ bundesweiten Vergleichsdaten) Alter der Eltern bei Geburt des Kindes Mutter: 30 Jahre, Vater: 32 Jahre Höchster Schulabschluss Mütter mit Abitur: 64 %, Väter mit Abitur: 50 % ( relativ hoher Bildungsstand der Stichprobe) Zwischenergebnisse (Stand: Januar 2017) Meilenstein Anzahl Mittelwert Tage (Monate) WHO Monate Kopf heben 1089 68 (2) Gezieltes Greifen 865 98 (3) Auf den Rücken drehen 844 158 (5) Krabbeln 627 258 (8,5) 8,5 Selbständiges Aufsetzen 260 6,0 Selbständiges Aufrichten 615 267 (9) Seitlich gehen mit Festhalten 499 310 (10) 9,2 Frei gehen 436 393 (13) 12,1 FAZIT: Eltern können bei Forschungsvorhaben wie Meilensteine aktiv mitwirken und wertvolle Daten sammeln, die für die Forschung nur schwer zugänglich sind. Das verwendete Erhebungsinstrument erscheint zur Erforschung der frühkindlichen Bewegungsentwicklung geeignet. Rückmeldungen zeigen, dass sich Eltern gerne bürgerwissenschaftlich engagieren und ihr Interesse an der motorischen Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren gesteigert wird. Staatsinstitut für Frühpädagogik Winzererstr. 9 80797 München www.ifp.bayern.de Informationen zum Projekt: www.meilensteine.bayern.de Kontakt Forschungsteam: meilensteine@ifp.bayern.de