Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
dabei sein Soziokulturelles Projekt in und um Darmstadt
Advertisements

§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Für eine „Grüne Grundsicherung“
Oder: Wie die Kinderarmut die Bildungsmisere verschärft.
Thüringer Kongress zur Kinderarmutsprävention
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Der Sozialstaat.
Mo.Ki Monheim für Kinder Prävention von Armutsfolgen bei Kindern und Familien Annette Berg, Stadt Monheim am Rhein.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
JUGENDARMUT in Deutschland
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
4 Minuten 15 Sekunden Es gibt Menschen, die glauben...
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG
Übersicht zum geplanten Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung 04.Januar 2011.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Armutsprävention: vor der Sozialhilfe ansetzen
Gerda Holz: Armut und Armutsprävention bei Kindern – Forschungs- und Praxisansätze in Deutschland Vortrag anlässlich der Bieler Tagung der EKKJ am
„Kinder in armen Familien“ Gerda Holz
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Armut und Prekarisierung
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Hospitalhof Stuttgart, FamilienForschung Baden-Württemberg
Armut in unserem Land - Kinder sind besonders betroffen - Martin Fischer, Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e. V.
Armut und Reichtum in Niedersachsen und im Landkreis Diepholz Barnstorf, 7. Februar 2013 Prof. Lothar Eichhorn, LSKN Mail:
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
" Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit.
23. November 2015 „Uni der Generationen“
FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.
STATISTISCHES LANDESAMT Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Fachtag „arm, ärmer, alleinerziehend“
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. Armut bei Alleinerziehenden: Ursachen und politische Antworten 15. Juni 2016 Stuttgart „arm,
Bildung stärkt Menschen Herbstkampagne Thema Bildung Basler Mission 21 – Historisch verankert Historische Verankerung des Themas Johann Friedrich.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Armut bei Kindern, Jugendlichen und Familien
Wie geht‘s der Familie? Überlegungen zur Lage der Familie in Deutschland Diese Präsentation beschreibt die sozio-ökonomische Entwicklung von Familie in.
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Informationen zum Arbeitslosengeld II
3. Ebenen der Tourismuspolitik
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Altersarmut – heute und in der Zukunft
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Einführung in die Stadtsoziologie
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Sozialwissenschaften
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
Armutsgefährdung in Österreich
Erfahrungen aus der Praxis
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
April 2018 Joachim Bischoff.
Dimensionen von Diversität
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Pflegestärkungsgesetz
Mehr Geld in der Haushaltskasse:
(Alles) Anders als gedacht.
Heinz Hilgers Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
Informationen – Flucht
Sozialwissenschaften
„verbindet die kulturen und macht spass!“ Bern, September 2005
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
 Präsentation transkript:

Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen Kinderarmut Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Defininition Was ist „Armut/Kinderarmut“? absolute Armut relative Armut: EU-weite Messgröße: 60 % des durchschnittlichen Netto- Einkommens politisch-normativer Ansatz: Leben am Existenzminimum: Bezieher von Leistungen der Grundsicherung nach SGB II oder SGB XII 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Ist-Situation Wie relevant ist Kinderarmut? in Deutschland: 15,5 % aller Unter-18-Jährigen betroffen (60 %-Grenze) 14,7 % der Kinder und Jugendlichen beziehen ALG 2 = 1,93 Mio. Personen in Bayern: 6,8 % der Unter-18-Jährigen beziehen SGB II-Leistungen = 141.000 Personen im Landkreis Regensburg: 3,5 % der der Kinder und Jugendlichen im SGB II-Bezug = 1.155 Personen (Stand: 31.12.2015) 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Armutsgefährdung ist regional sehr unterschiedlich verteilt regionale Verteilung Armutsgefährdung ist regional sehr unterschiedlich verteilt 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

regionale Verteilung von Kinderarmut 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Risikofaktoren Hohes Armutsrisiko bei folgenden Gruppen: Alleinerziehenden-Haushalte Familien mit Migrationshintergrund Langzeitarbeitslosigkeit Familien mit 3 und mehr Kindern 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Risikofaktor Kinder Von den Kindern in Paar-Familien, die SGB II-Leistungen beziehen, lebt in Bayern knapp die Hälfte in einer Familie mit 3 und mehr Kindern: 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Verweildauer in Armut 51 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen lebten über 10 Jahre hinweg in Armut (Langzeitstudie AWO-ISS) Gefahr der Verstetigung von Armutsfolgen steigt mit der Dauer der Armut 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Wie zeigt sich das „Kindergesicht der Armut“? Armutsfolgen Wie zeigt sich das „Kindergesicht der Armut“? Auswirkung auf alle Lebensbereiche: materielle Lage soziale Lage kulturelle Lage gesundheitliche Lage 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Armutsfolgen materielle Lage soziale Lage schlechtere Wohnsituation  Familienklima und Persönlichkeitsentwicklung leiden Qualität der Ernährung eingeschränkt materielle Teilhabe eingeschränkt  weniger Taschengeld  Nebenjobs neben Schule seltener Urlaube oder Ausflüge  positive Erfahrungen fehlen soziale Lage Beziehungen zu Gleichaltrigen/Einbindung in Cliquen Familienbeziehungen belastet familiäre + nachbarschaftliche Netzwerke entscheidende Ressource zur Armutsbewältigung 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Armutsfolgen kulturelle Lage gesundheitliche Lage hohes Risiko für die „Bildungsbiographie“ weniger Zugang zu „non-formalen“ Bildungsangeboten gesundheitliche Lage gesundheitliche Defizite möglich negativer Einfluss auf gesundheitsrelevantes Verhalten und gesundheitliche Risikofaktoren  Auswirkungen möglicherweise erst in der späteren Entwicklung 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Armutsfolgen Armut betrifft die gesamte Lebenslage von Kindern und Jugendlichen, wenn auch in unterschiedlichen Ausmaßen negative Folgen verschärft durch weitere Problemlagen größeres Risiko für „multiple Deprivationen“ Dauer und Intensität von Armut führen zur Verschärfung der Problematik Aber: Kein Automatismus! Jedoch sind Chancen und Risiken je nach finanzieller Lage der Familie eindeutig verteilt: zu Ungunsten der von Armut betroffenen Kinder und Jugendlichen 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Armutsbekämpfung Was ist zu tun? Sowohl Politik als auch Praxis sind gefordert Politik: Praxis: finanzielle Sicherheit stärken in Armutsprävention investieren Infrastruktur weiterentwickeln für faire Bildungschancen sorgen SensibilisierungQualifizierung um Prävention allerorts zu etablieren in der direkten Arbeit negativen Folgen entgegenwirken Netzwerke der Armutsbewältigung schaffen Teilhabe betroffener Kinder fördern 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Bildungs- und Teilhabepaket Was? Für wen? wo? Schul-/KiGa-Ausflüge + Klassenfahrten persönliche Schulausstattung Schülerbeförderung Lernförderung (=Nachhilfe) Teilnahme an gemein-schaftlicher Mittagsverpflegung  für alle Kinder/Schüler (auch über 18 Jahre) 10 € monatlich (=120 € jährlich) für Mitgliedsbeiträge (Sport, Spiel, Kultur, Geselligkeit) Unterricht in künstlerischen Fächern (z.B. Musikunterricht) Teilnahme an Freizeiten (Ferienlager, Ausflüge, Jugend-bildungsmassnahmen)  für alle Jugendlichen (egal ob Schüler oder nicht) bis 18 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Bildungs- und Teilhabepaket Wer bekommt etwas? Kinder aus Familien mit Anspruch auf: SGB II-Leistungen (‚Hartz IV‘) SGB XII-Leistungen (Sozialhilfe) Wohngeld Kinderzuschlag Asylbewerberleistungen wo gibt‘s das? Beim zuständigen Sozialamt bzw. Jobcenter im Lkr. Regensburg: LRA (Sozialamt) in der Stadt Rgb.: Stadtjugendamt 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Bildungs- und Teilhabepaket Kontakt: https://www.landkreis-regensburg.de/Landratsamt/Abteilungen-Sachgebiete.aspx?view=~/custom/orgdata/default&orgid=09461e26-cbd7-421c-907b-668cc19535aa http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/Grundsicherung/Leistungen-zur-Sicherung-des-Lebensunterhalts/Bildungspaket/bildungspaket.html 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! „Armutsbekämpfung oder anders formuliert: kindbezogene Armuts- prävention ist genuiner Teil gesellschaftlicher Verantwortung und damit politische Verpflichtung für den Sozialstaat.“ Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20.03.2017 Referent: Martin Laumer

Quellen und Links: LRA Regensburg, Bildung und Teilhabe: https://www.landkreis-regensburg.de/Landratsamt/Abteilungen-Sachgebiete.aspx?view=~/custom/orgdata/default&orgid=09461e26-cbd7-421c-907b-668cc19535aa BMAS, Infos zu BuT: http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/Grundsicherung/Leistungen-zur-Sicherung-des-Lebensunterhalts/Bildungspaket/bildungspaket.html „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche“, Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de//de/publikationen/publikation/did/armutsfolgen-fuer-kinder-und-jugendliche/ Fact-Sheet Deutschland: https://www.bertelsmann-stiftung.de//de/publikationen/publikation/did/factsheet-kinderarmut/ Verein für Soziales Leben e.V.: http://www.kinder-armut.de/ 20.03.2017 Referent: Martin Laumer