Gewaltregime in Städten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Phänomen und Pädagogische Projekte
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Guatemala Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Magische Wand: „Menschenrechte“.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Projekt Arte en el Barrio Ciudad Sandino, Managua, Nicaragua.
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Globalisierung für Arme?
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 1
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Ein starkes Stück Deutschland
EMMAUSGEMEINSCHAFT TOPILEJO, MEXIKO. Die Emmausgemeinschaft Topilejo ist eine “alternative Familie” für hilflose Menschen, die ohne Familie aufgewachsen.
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Kinder....
ÖSTERREICHRUMÄNIEN  Fläche: km²  Einwohner: 8,3 Mio  Höchster Berg: 3798m  Größter See: ha  Größte Stadt: 1,7 Mio  Bev. Dichte:
Kinderarbeit arbeiten um sich das Überleben zu sichern.
Kinder....
Armut.
Unsere Siedlung Dergatschi. Unsere Siedlung heißt Dergatschi. Sie liegt im Südosten des Saratower Gebiets am Fluss Altata. Von Dergatschi bis Saratow.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
HEKS-Kampagne 2008.
Familie ist alles – Alles ist Familie!? Timo Ackermann, Hochschule Neubrandenburg, Fachstelle AlFa, 25. Juni.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Die Millenniums- Entwicklungsziele Dimensionen Entstehung HDI Kritik.
KÖLN BONN CETA UND ARBEITSRECHT. CETA und Arbeitsstandards Das CETA-Kapitel zu Handel und Arbeit beruft sich auf Prinzipien und Standards, die im Rahmen.
ALLTAG
Wirtschaftsbeziehungen Schweiz-Russland
Die kleine Fiorella ist
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
KINDER, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND
Aufgabe 1: Die vier Phasen müssen nicht hintereinander folgen, können
Brot für die Welt Lukas & Michel.
Klassenraumgestaltung
Fachgruppe Philippinen
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Armut überwinden in Bangladesch
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Arbeitende Kinder unterstützen „Schule statt Kinderarbeit“
Mein Freiwilligendienst in Chile
Einsatz in Entwicklungsprojekten in Nicaragua
Und bist Du nicht willig ...
Basiswissen Inklusion
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Development Organization
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Sozialwissenschaften
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Berg-Schlosser : Entwicklungspolitik als Friedenspolitik
Infrastruktur der Wasserversorgung Ressourcen- management
(Alles) Anders als gedacht.
Theorie und Praxis in Oberösterreich
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Einführung Sustainable Development Goals
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Fünf Gründe für ein BGE Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden. Wir können es dauerhaft: Die Reproduktion des Reichtums ist mit.
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Gewaltregime in Städten pbi Menschenrechts-Arbeit in Guatemala

Gliederung Peace Briegades International (pbi) pbi-Arbeit in Guatemala Gewaltsituation in Guatemala Fallbeispiel: Nationale Koordination der Siedler und Marginalen Gebiete von Guatemala, CONAPAMG

Peace Brigades International (pbi) Ist eine internationale Menschenrechtsorganisation Aus der Idee Gandhis entstanden, gewaltfrei in Konflikten zu agieren 1981 in Kanada gegründet Setzt sich für den Schutz der Menschenrechte ein

Ziele von pbi Schutz lokaler Menschenrechtler und Friedenskräfte Stärkung der Zivilbevölkerung Förderung einer gewaltfreien Konfliktkultur Raum für Friedensprozesse

Prinzipien der pbi-Arbeit Gewaltfreiheit Anfrage Nichteinmischung Nichtparteinahme Konsensentscheidung

Wie sieht die pbi-Arbeit vor Ort aus? Internationale Schutzbegleitung Lobby-Arbeit Informationsarbeit Unterstützungsnetzwerke

Internationale Schutzbegleitung

Internationale Beobachtung

Aktuelle Projekte von pbi Guatemala Mexiko Kolumbien Indonesien Nepal

Guatemala Einwohner: ca. 14 Mio. Fläche: 108.889 km² Hauptstadt: ca. 3,5. Mio. Einwohner pro km²: 119 BIP 2007: 33,73 Mrd. USD: (2.657,91 Mrd USD) Pro-Kopf-Einkommen: 2.532 USD (32.233 USD) Bürgerkrieg (1960-1996)

Die pbi-Arbeit konzentriert sich auf drei Konfliktfelder Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung Landproblematik Straflosigkeit

Gewaltsituation in Guatemala

Gewalt gegen Menschenrechtsverteidiger

Ursachen für die Gewalt in Guatemala 98% Straflosigkeit Schmälert die Hemmschwelle zu Gewaltbereitschaft 36 Jahre Bürgerkrieg Armut Anwendung von Gewalt als Konfliktlösung Generiert Kriminalität & Gewalt

Nationale Koordination der Siedler und marginalen Gebiete, CONAPAMG Zugang zu Wohnraum, sozialer Infrastruktur und der Legalisierung von Grundstücken im urbanen Raum 56 Mitgliedsgemeinden landesweit, 14 in Guatemala-Stadt Netz von Siedlern, die in prekären Verhältnissen und marginalisierten Gebieten im urbanen Raum leben pbi-Begleitung seit 2004

‚Unidos por la Fé‘

‚Unidos por la Fé‘

‚Nuestra Realidad‘

Formen der Gewaltausübung in den marginalisierten Gebieten Gutemala-Stadts Unmittelbare Gewalt Strukturelle Gewalt Formen der Gewalt Repression

Unmittelbare Gewalt Formen der Gewalt, mit der Menschen in ihrem Alltag konfrontiert sind und die von Einzelpersonen oder Gruppen gegeneinander ausgeübt werden. Ausgehend von Jugendbanden (maras) Durch Drogenabhängigkeit & Alkoholismus Innerfamiliäre Gewalt Sexuelle Gewalt

Strukturelle Gewalt: Definition Erweiterter Gewalt-Begriff nach Johan Galtung: Strukturelle Gewalt ist alles was Individuen daran hindert, ihre Anlagen und Möglichkeiten zu entfalten. Hierunter fällt auch die ungleiche Verteilung von Einkommen, Bildungschancen und Lebenserwartungen. Das heißt: Gewalt kann nicht mehr konkreten Personen zugeordnet werden, sondern basiert auf Strukturen einer bestehenden Gesellschaftsform. Strukturelle Gewalt äußert sich auch darin, dass der Staat seine Verpflichtungen nicht erfüllt.

Strukturelle Gewalt: Rechtlicher Rahmen Wohnrecht ist in der Verfassung verankert. UN-Menschenrechtsabkommen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (wsk-Rechte) unterzeichnet und ratifiziert. Artikel 11: Die Vertragsstaaten erkennen das Recht eines jeden auf einen angemessenen Lebensstandard für sich und seine Familie an, einschließlich ausreichender Ernährung, Bekleidung und Unterbringung, sowie auf eine stetige Verbesserung der Lebensbedingungen. Die Vertragsstaaten unternehmen geeignete Schritte, um die Verwirklichung dieses Rechts zu gewährleisten.

Strukturelle Gewalt: Realität Der guatemaltekische Staat kommt diesen Verpflichtungen nicht nach. Guatemala-Stadt: 1 Mio. Menschen (>40%) leben ohne angemessenen Wohnraum Unter der ärmsten Bevölkerung leben 4,8 Personen in einem Raum 570 Siedlungen haben keinen rechtlichen Status Defizite in der Grundversorgung und sozialen Infrastruktur

Repression Autoritätsmissbrauch seitens staatlicher Sicherheitskräfte Vertreibung durch im Auftrag handelnde krimineller Kräfte  z.B. Wirtschaftsinteressen Repression gegen Menschenrechtsaktivisten Die weit verbreitete Kriminalität und hohe Gewaltbereitschaft, bei gleichzeitig fast garantierter Straflosigkeit, führen dazu, dass diese Praktiken angewendet werden und ungeahndet bleiben.