Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Getreidesorten Ein Referat von: Nina Trindeitmar Julia Averbeck
Advertisements

Getreidefelder und Ertrag
UNSER TÄGLICHES BROT Sophie Angulo Carolina Reyna 6D.
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Bremerhavener Institut für Lebensmitteltechnik und Bioverfahrenstechnik Dateinamen Getreide als Rohstoff– Inhalt.
Übe hier noch einmal! Schau dir die Getreidearten genau an und
CST – ... das soll fachlich-inhaltlich bleiben ...
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
© 2015, Harald Herberth SR-Wesen: Jung-SR-Betreuung.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
FD 24, Dr. Vossler Ausschuss für Umwelt- und Verbraucherschutz Fachdienst 24 -Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung- Disponibilität des.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Was Ist Gluten Und Welche Lebensmittel Enthalten Gluten?
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
1 enttäuschende Ernte Witterungsverlauf Frühjahr 2016 Preisentwicklung keine kostendeckenden Getreidepreise Getreideerfassung 2016 Aussichten.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
P1- Expedition Hummelrain
Mögliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf das Geschäft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Jahr 2016 Umfragebericht für Schweiz Oktober.
in Berlin UNESCO Expertenkreis Inklusive Bildung
Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
S p e i s e p l a n Montag Dienstag Mittwoch
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
LeaseCalc Die neue Einkaufs-, Verwaltungs- und Abrechnungssoftware
#Einleitung#.
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Schulungsunterlagen der AG RDA
Forensische Spracherkennung Finger- und Fußabdrücke
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Von Chantal, Denise und Vera
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Aktuelles zu Braugerste
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Staatsziel Sportförderung
SchuldR AT 1 2. Woche.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Durchführung Kassenprüfung
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Bucheli Luzia Agrotechnikerin HF
RGT ELYSIUM APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9
[Produktname] Marketingplan
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Titel der Unternehmensbesprechung
Einsatzmatrix 2.0.
Wholesale Distribution & Services
Die Blutdruckmessung.
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Preispolitik Buch S
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Getreideernte Pressekonferenz 2019
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen VLK-Arbeitskreis Markt 12. März 2015

Kontrolle von Abrechnungen „Monitoring“ seit 2000: 2000, 2002, 2004, 2008, 2010, 2014 Latentes Misstrauen Wettbewerb weicht aus auf Konditionenkonkurrenz, wenn nur Preise verglichen werden Gewinnschwankungen im Handel: auch bedingt durch unterschiedliche Auslastung von Trocknungsanlagen noch kein Beleg für unangemessen hohe Abzüge Kontrollen und Vergleiche sind sinnvoll und aufschlussreich

Kontrolle von Abrechnungen aus der Ernte 2014 26 Einsendungen aus 9 Bundesländern (NRW, BW, BY, Nds, SH, MV, HE, ST, RP) 61 Abrechnungen 180 Partien Weizen 56 Gerste 22 Roggen / Triticale 17 Raps 47 Körnermais 38

Trocknungskosten bei Getreide 2014 €/dt Gerste Roggen /Triticale Weizen

Trocknungskosten bei Weizen €/dt 2014 2008 2010 2004

Trocknungskosten bei Weizen bis 19 % €/dt ohne Werte über 19 % Heizöl Anf. Juni €/l 2008 0,76 2010 0,55 2014 0,66 2008 2014 2004 2010

Trocknungskosten bei Raps €/dt 2014 2008 Heizöl Anf. Juni €/l 2008 0,76 2010 0,55 2014 0,66 2010 2004

Trocknungskosten bei Körnermais 2014 €/dt

Trocknungsschwund (exakt) Schwund (%) = (Fa - Fe) X 100 : (100 - Fe) Bsp: Fa 17 % , Fe 15 % Schwund (%) = (17 - 15) X 100 : (100 – 15) = 2 X 100 : 85 = 2 X 1,176 = 2,35 (%) 2,0 % Wasserentzug reicht nicht, weil das Basisgewicht während der Trocknung auch abnimmt (Basiseffekt) ! 1,176 = Faktor bei Endfeuchte 15,0% H2O

In Abrechnungen übliche Schwundfaktoren bei der Trocknung Feuchte bei An-lieferung % 14,6 – 15,5 15,6 – 19,0 19,1 – 23,0 bis 39,9 ab 40,0 9,1 – 12,4 12,5 – 16,4 16,5 – 20,4 Weizen, Roggen, Triticale 1,2 1,3 1,4 ? - Gerste, Hafer 1,4 1,5 ? Mais 1,35 Raps

Trocknungsschwund Schwundfaktor in Abrechnungen nach wie vor meist nicht angegeben, muss daher rechnerisch ermittelt werden bei Getreide 1,2 bis 1,5 (Mittel 1,33) bei Raps 1,2 – 1,3 (Mittel 1,23) bei Körnermais 1,189 bis 1,4 (Mittel 1,31) Indizien für tatsächlichen Schwundfaktor nahe 1,2 Praxisversuche schwierig stört Betrieb während der Ernte Trocknungsanlagen mit Stapelbetrieb (absätzig, Trockenbox bei Biogasanlagen) potentiell geeignet, aber generell geringe Bereitschaft zur Mitwirkung

Trocknungsschwund Praxisversuch Schwundfaktor ermittelt in Umlauftrocknung (Abwärme von Hofbiogasanlage), 31.7. / 2. 8. 2014 2 Versuche mit Weizen Versuch Trocknung auf 14,6 % Schwundfaktor (theoret.) 1,17 Versuch Trocknung auf 13,4 % Schwundfaktor (theoret.) 1,16 Versuch (1) kg feucht (2) kg trocken (3) kg Diff. (4) Gewicht Diff. % (5) H2O % feucht (6) H2O % trocken (7) H2O % Diff. (8) Faktor (5) : (8) (9) 1 7680 7340 340 4,427 17,9 14,6 3,3 1,34 2 7580 7260 320 4,222 17,3 13,4 3,9 1,08 Ergebnis (Mittel aus beiden Versuchen): Faktor = 1,21 nicht repräsentativ, aber weiteres Indiz

Auswirkung erhöhter Schwundfaktoren H2O % Diff. Faktor Schwund % Getreide 3 4 1,2 1,3 1,4 3,6 3,9 4,2 4,8 5,2 5,6 Körnermais 20 24,0 26,0 28,0

Kumulation von Abzügen 1,3 oder 1,4 als Schwundfaktor kann bei Getreide akzeptabel sein, wenn auf Abzüge für Besatz, Staub, etc. verzichtet wird Körnermais: Unterschied zwischen 1,2 und 1,4 = 4 % ! daher in der Regel nicht begründbar Nicht akzeptabel: Gleichzeitiger Ansatz erhöhter Schwundfaktoren und mehrerer anderer Abzüge (Besatz, Staub, Probenahme / Musterziehung, eigene Untersuchungskosten 1 , Wiegegebühr, usw.) Gefahr von unlauterem Wettbewerb 1 außer Fremdanalyse

Kritische Punkte bei der Rapsabrechnung Abrechnung mit Werten für Standardqualität nur bei geringer Liefermenge vertretbar, wenn damit Kosten für Ölanalyse gespart werden 2 % Besatzabzug, obwohl 2 % Besatz abzugsfrei bleiben sollten Besatzkorrektur als Gewichtabzug ist nachteilig für Verkäufer, wenn Besatz unter 2 % (Preiszuschlag entfällt) Preiszuschläge für Minderfeuchte und Minderbesatz teilweise zu gering Abzug von Aspirationskosten Bei fehlendem Attest: nicht erkennbar, ob Original- oder korrigierter Ölgehalt verwendet wurde

Fragwürdige Abzugsposten plausibel nur bei… Wiegekosten: Fremdverwiegung Untersuchungskosten: Fremdanalyse (Attest verlangen) Reinigungskosten: stärkerer Verunreinigung, nicht für die übliche Aspiration Entsorgungskosten : nicht gerechtfertigt Eigentlich nicht akzeptabel sind mehr als geringfügige pauschale Abzüge ( z. B. 2 % Besatz)

Zusammenfassung Gewinnschwankungen im Handel auch durch Auslastung von Trocknungsanlagen Trocknungskosten Weizen 2014: um 16 % höher als 2010 (Heizöl + 20 %) Streuung hat weiter zugenommen Trocknungskosten Raps 2014: um 30 % höher als 2010 durchweg auch höher als 2008 Schwundfaktor bei Getreide 1,2 bis 1,5 (Mittel 1,33) bei Raps 1,2 – 1,3 (Mittel 1,23) bei Körnermais 1,189 bis 1,4 (Mittel 1,31) Indizien für tatsächlichen Schwundfaktor nahe 1,2 Praxisversuche schwierig Besatzkorrektur bei Raps Regional besondere Abzugsposten