Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen VLK-Arbeitskreis Markt 12. März 2015
Kontrolle von Abrechnungen „Monitoring“ seit 2000: 2000, 2002, 2004, 2008, 2010, 2014 Latentes Misstrauen Wettbewerb weicht aus auf Konditionenkonkurrenz, wenn nur Preise verglichen werden Gewinnschwankungen im Handel: auch bedingt durch unterschiedliche Auslastung von Trocknungsanlagen noch kein Beleg für unangemessen hohe Abzüge Kontrollen und Vergleiche sind sinnvoll und aufschlussreich
Kontrolle von Abrechnungen aus der Ernte 2014 26 Einsendungen aus 9 Bundesländern (NRW, BW, BY, Nds, SH, MV, HE, ST, RP) 61 Abrechnungen 180 Partien Weizen 56 Gerste 22 Roggen / Triticale 17 Raps 47 Körnermais 38
Trocknungskosten bei Getreide 2014 €/dt Gerste Roggen /Triticale Weizen
Trocknungskosten bei Weizen €/dt 2014 2008 2010 2004
Trocknungskosten bei Weizen bis 19 % €/dt ohne Werte über 19 % Heizöl Anf. Juni €/l 2008 0,76 2010 0,55 2014 0,66 2008 2014 2004 2010
Trocknungskosten bei Raps €/dt 2014 2008 Heizöl Anf. Juni €/l 2008 0,76 2010 0,55 2014 0,66 2010 2004
Trocknungskosten bei Körnermais 2014 €/dt
Trocknungsschwund (exakt) Schwund (%) = (Fa - Fe) X 100 : (100 - Fe) Bsp: Fa 17 % , Fe 15 % Schwund (%) = (17 - 15) X 100 : (100 – 15) = 2 X 100 : 85 = 2 X 1,176 = 2,35 (%) 2,0 % Wasserentzug reicht nicht, weil das Basisgewicht während der Trocknung auch abnimmt (Basiseffekt) ! 1,176 = Faktor bei Endfeuchte 15,0% H2O
In Abrechnungen übliche Schwundfaktoren bei der Trocknung Feuchte bei An-lieferung % 14,6 – 15,5 15,6 – 19,0 19,1 – 23,0 bis 39,9 ab 40,0 9,1 – 12,4 12,5 – 16,4 16,5 – 20,4 Weizen, Roggen, Triticale 1,2 1,3 1,4 ? - Gerste, Hafer 1,4 1,5 ? Mais 1,35 Raps
Trocknungsschwund Schwundfaktor in Abrechnungen nach wie vor meist nicht angegeben, muss daher rechnerisch ermittelt werden bei Getreide 1,2 bis 1,5 (Mittel 1,33) bei Raps 1,2 – 1,3 (Mittel 1,23) bei Körnermais 1,189 bis 1,4 (Mittel 1,31) Indizien für tatsächlichen Schwundfaktor nahe 1,2 Praxisversuche schwierig stört Betrieb während der Ernte Trocknungsanlagen mit Stapelbetrieb (absätzig, Trockenbox bei Biogasanlagen) potentiell geeignet, aber generell geringe Bereitschaft zur Mitwirkung
Trocknungsschwund Praxisversuch Schwundfaktor ermittelt in Umlauftrocknung (Abwärme von Hofbiogasanlage), 31.7. / 2. 8. 2014 2 Versuche mit Weizen Versuch Trocknung auf 14,6 % Schwundfaktor (theoret.) 1,17 Versuch Trocknung auf 13,4 % Schwundfaktor (theoret.) 1,16 Versuch (1) kg feucht (2) kg trocken (3) kg Diff. (4) Gewicht Diff. % (5) H2O % feucht (6) H2O % trocken (7) H2O % Diff. (8) Faktor (5) : (8) (9) 1 7680 7340 340 4,427 17,9 14,6 3,3 1,34 2 7580 7260 320 4,222 17,3 13,4 3,9 1,08 Ergebnis (Mittel aus beiden Versuchen): Faktor = 1,21 nicht repräsentativ, aber weiteres Indiz
Auswirkung erhöhter Schwundfaktoren H2O % Diff. Faktor Schwund % Getreide 3 4 1,2 1,3 1,4 3,6 3,9 4,2 4,8 5,2 5,6 Körnermais 20 24,0 26,0 28,0
Kumulation von Abzügen 1,3 oder 1,4 als Schwundfaktor kann bei Getreide akzeptabel sein, wenn auf Abzüge für Besatz, Staub, etc. verzichtet wird Körnermais: Unterschied zwischen 1,2 und 1,4 = 4 % ! daher in der Regel nicht begründbar Nicht akzeptabel: Gleichzeitiger Ansatz erhöhter Schwundfaktoren und mehrerer anderer Abzüge (Besatz, Staub, Probenahme / Musterziehung, eigene Untersuchungskosten 1 , Wiegegebühr, usw.) Gefahr von unlauterem Wettbewerb 1 außer Fremdanalyse
Kritische Punkte bei der Rapsabrechnung Abrechnung mit Werten für Standardqualität nur bei geringer Liefermenge vertretbar, wenn damit Kosten für Ölanalyse gespart werden 2 % Besatzabzug, obwohl 2 % Besatz abzugsfrei bleiben sollten Besatzkorrektur als Gewichtabzug ist nachteilig für Verkäufer, wenn Besatz unter 2 % (Preiszuschlag entfällt) Preiszuschläge für Minderfeuchte und Minderbesatz teilweise zu gering Abzug von Aspirationskosten Bei fehlendem Attest: nicht erkennbar, ob Original- oder korrigierter Ölgehalt verwendet wurde
Fragwürdige Abzugsposten plausibel nur bei… Wiegekosten: Fremdverwiegung Untersuchungskosten: Fremdanalyse (Attest verlangen) Reinigungskosten: stärkerer Verunreinigung, nicht für die übliche Aspiration Entsorgungskosten : nicht gerechtfertigt Eigentlich nicht akzeptabel sind mehr als geringfügige pauschale Abzüge ( z. B. 2 % Besatz)
Zusammenfassung Gewinnschwankungen im Handel auch durch Auslastung von Trocknungsanlagen Trocknungskosten Weizen 2014: um 16 % höher als 2010 (Heizöl + 20 %) Streuung hat weiter zugenommen Trocknungskosten Raps 2014: um 30 % höher als 2010 durchweg auch höher als 2008 Schwundfaktor bei Getreide 1,2 bis 1,5 (Mittel 1,33) bei Raps 1,2 – 1,3 (Mittel 1,23) bei Körnermais 1,189 bis 1,4 (Mittel 1,31) Indizien für tatsächlichen Schwundfaktor nahe 1,2 Praxisversuche schwierig Besatzkorrektur bei Raps Regional besondere Abzugsposten