Struktur der Fortbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Indikationen der Händedesinfektion
Advertisements

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Patricia van der Linden
Handschuhe und Händedesinfektion
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge
Ratschläge für Kinder und Eltern
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Beim Arzt. Beim Arzt Wie viel Fieber hat Steffi? Muss sie ins Krankenhaus? Wie lange muss Steffi im Bett bleiben? Wann muss Steffi wieder zum Arzt?
Hau(p)tsache Gesund!.
Ebola News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Oktober/2014
Indikationen der Händedesinfektion
TPM Standard 13 Allgemein D
Erfahrungen aus dem Krisengebiet Christian Zeier, Freier Journalist BR.
Fieber in der Notaufnahme
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Influenza Allgemeine Informationen Sicherung des Informationsflusses
Handschuhe und Händedesinfektion
Hygienische Händedesinfektion durch:
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die 5 Indikationen der Händedesinfektion
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Effizienz durch Fortbildung – EFFO Ebola
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung Sicherheit und qualitativ hochwertige Arbeit Modul 1: Ebolafieber Unterstützung durch die Gemeinschaft Unterstützung.
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Konflikte.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Zwei unterschätzte Krankheiten mit verheerenden Folgen.
ZSO Vortrag von Beat und Dany
Checkliste Ausbruchs-Management I A. Erkennen einer epidemischen Situation –Beobachtung einer ungewöhnlicher Häufung –erste Einschätzung anhand der Falldefinition.
2. Grundlagen Hygiene Standardmassnahmen. Gesetzliche Grundlagen 1 Verordnung über die Krankenversicherung KVV Krankenversicherungsgesetz KVG Medizinprodukteverordnung.
Im Sprechzimmer Lesen und übersetzen Sie den folgenden Dialog zwischen der Ärztin (Ä) und dem Patienten (P). Markieren Sie die wichtigsten Phrasen. Ä:
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
«MASERN » Erfüllt von Klinova N.V. COLLEGE FUR MEDIZIN ТHEMA:
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Struktur der Fortbildung
MRE-Netzwerk Rems-Murr
lich Willkommen zur Lerngruppe mit Patrizia
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Noroviren – was muss ich wissen?
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Struktur der Fortbildung
Allgemeine Informationen
Struktur der Fortbildung
Virale Gastroenteritis
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor
„LERN VON MIR“ Modul 4 – Der Einfluss der Krankenhausumgebung
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Claudia Röösli, dipl. Wundexpertin SAfW, Hygieneverantworliche
Infektions Schutzgesetz (InfSchG) §§ 42 und 43
Trainingsmodul Buchen
Unterweisungsmodul Hygiene.
Struktur der Fortbildung
 Präsentation transkript:

Struktur der Fortbildung Sicherheit und qualitativ hochwertige Arbeit EFFO Ebola Modul 1: Ebolafieber Modul 2: Antworten auf Gemein-schafts- ebene Modul 3: Allgemeine Hygiene- maßnahmen Modul 4: Screening & Isolierung Modul 5: Persönliche Schutz-ausrüstung Modul 6: Wasser, Desinfektion und Reinigung Unterstützung durch die Gemeinschaft Unterstützung durch die Krankenhausleitung Unterstützung durch die Bevölkerung 20.05.2015 1

Screening & Isolierung Modul 4 20.05.2015

Lernziele Modul 4 Allgemeines Lernziel Screening uns Isolierung als wichtige Elemente für die Infektionskontrolle verstehen und das praktische Vorgehen bei einer Isolierung beherrschen. Spezifische Lernziele Grundlagen des Screenings kennen. Einen Ebola-Verdachtsfall erkennen können. Einen Verdachtsfall isolieren können ohne sich oder andere in Gefahr zu bringen. Die Prinzipien und den Aufbau einer Isolierstation kennen. Die nationalen Vorgaben für Ebola-Fälle anwenden können.   20.05.2015 3

Wie die Ansteckung mit Ebola verhindern? Ist einer dieser Patienten infektiös? Krankenhaus Isolierstation Abstand Screening: Wenn Patienten in die Notaufnahme kommen: Ebola-Verdachtsfälle durch ein Eingangsscreening identifizieren Isolierung: Ebola-(Verdachts-)Fälle werden von den anderen Patienten getrennt behandelt Medizinisches Personal betritt die Isolierstation nur in vollständiger PSA 20.05.2015 4

Besondere Hygienemaßnahmen Wir unterscheiden KONTAKT-Isolierung TRÖPFCHEN-Isolierung AEROGENE Isolierung Die AEROGENE Isolierung ist bei Ebola nicht nötig! 20.05.2015 5

Eingangsscreening: Voraussetzungen Ein ausgewiesener Bereich, um die Patienten am Eingang zu screenen Dabei immer einen Abstand von > 2m einhalten! Schutzausrüstung des Personals -> mindestens Mundschutz, Handschuhe, Kittel Material für das Screening: Thermometer Fragebogen und Falldefinition Wenn möglich Mundschutz für die Patienten „Normale“ Patienten / Patienten mit einer potentiell ansteckenden Krankheit 20.05.2015 6

Ablauf des Eingangsscreenings Schutzmaßnahmen: Abstand, PSA Systematisches Temperaturmessen Befragung der Patienten über Symptome, Krankengeschichte, Kontaktpersonen und vorangegangene Reisen Wenn Falldefinition erfüllt ist: Alarmierung und Vorbereitung der Isoliereinheit Personal, um den Kranken in die Isolierstation zu begleiten/ transportieren Abläufe dem Patienten, der Familie/ Begleitung erklären Abstand! (> 2 m) Man erkennt einen Ebola-Verdachtsfall, wenn man einen vollständig ausgefüllten Fragebogen hat und die aktuell gültige Fall-Definition kennt. 20.05.2015 7

Fall-Definition in der präepidemischen Phase (nach WHO) Während der präepidemischen Phase: Routineüberwachung VERDACHTSFALL: Jede Person mit STARKEM FIEBER, Das nicht auf übliche Behandlung anspricht MIND. EINEM DER FOLGENDEN SYMPTOME: Blutiger Durchfall Zahnfleischbluten Spontanblutungen Konjunktivale Blutungen Hämaturie UND Von der WHO-AFRO empfohlene Definition vom 9. April 2014 http://www.who.int/csr/disease/ebola/Ebola_Definition_de_Cas_Contacts.pdf BESTÄTIGTER FALL: Ein Verdachtsfall, der vom Labor bestätigt wird 20.05.2015 8

Achtung mit unterschiedlichen Falldefinitionen Die Falldefinition kann sich von Land zu Land unterscheiden. Die Empfehlung hier stammen von WHO-AFRO. → Immer die nationalen Richtlinien kennen und anwenden! Während einer Epidemie muss die Falldefinition angepasst werden. → Verwendung „Falldefinition während eines Ausbruchs“ Wenn in einem Land die Phase „Epidemie“ erreicht ist (das heißt, es gibt im Land einen bestätigten Fall) Wenn der Patient Kontakt zu einer Person hatte, die an Ebolafieber erkrankt oder verstorben ist (Reise in ein Epidemie-Gebiet, Besuch eines Kranken…) Beispiel: Ein Patient ist vor fünf Tagen aus Guinea gekommen und zeigt ein Symptom für Ebolafieber -> Hier muss die Fall-Definition der Epidemie-Phase angewendet werden, nicht die der präepidemischen Phase. 20.05.2015 9

Falldefinition während eines Ausbruchs (WHO) Von der WHO-AFRO empfohlene Definition vom 9. April 2014 http://www.who.int/csr/disease/ebola/Ebola_Definition_de_Cas_Contacts.pdf Diskussion in der Gruppe: Welche wichtigen Fragen müssen nach dieser Definition den Patienten gestellt werden, um einen Verdachtsfall zu erkennen? Zum Beispiel: Hat sie/ er Fieber? Hatte sie/ er Kontakt zu einem Ebola-Fall ? (Hat sie/ er eine Reise in ein Epidemie-Land unternommen, hatte er/ sie Besuch aus einem Epidemie-Land) Hatte er/ sie Kontakt zu einem toten oder kranken Tier Zeigt er/ sie mehrere Symptome (Durchfall, Kopfschmerzen, Erbrechen, . . . etc.) Hat er/ sie Blutungen? …? VERDACHTSFALL: Jede Person, lebend oder verstorben, mit PLÖTZLICHEM HOHEN FIEBER und VORAUSGEGANGENEM KONTAKT ZU: einem Ebola (-verdachts)-Fall einem toten oder kranken Tier ODER Jede Person mit PLÖTZLICHEM HOHEN FIEBER und MINDESTENS DREI DER FOLGENDEN SYMPTOME: • Kopfschmerzen • Erbrechen • Anorexie / Appetitverlust • Durchfall • starke Müdigkeit • Bauchschmerzen • Muskel- oder Gelenkschmerzen • Schluckbeschwerden • Atemprobleme • Schluckauf ODER Jede Person mit BLUTUNGEN UNGEKLARER URSACHE ODER Jede PLÖTZLICH VERSTORBENE Person, mit UNKLARER TODESURSACHE 20.05.2015 10

Wenn es dann einen Verdachtsfall gibt . . . Ich habe Fieber und Durchfall Es geht mir sehr schlecht Vor 2 Wochen habe ich meine kranke Tante in Guinea besucht Diskussion mit den Teilnehmenden … was tun? 20.05.2015 11

Vorgehen bei einem Ebola-Verdachtsfall (I) Ruhig bleiben, professionell arbeiten und die folgenden Maßnahmen ergreifen: Eigenschutz beachten: Abstand halten! Dem Kranken und seinen Begleitpersonen, erklären, dass ein Ebola-Verdacht besteht und der Patient zur weiteren Behandlung isoliert werden muss. Auch eine eventuelle Probenahme durch ein gesondertes Team muss erklärt werden. Die Kommunikation zwischen Patienten und seinen Begleitpersonen sicherstellen. Die Verantwortlichen im Krankenhaus umgehend über den Verdachtsfall informieren. Mit den lokalen Behörden kommunizieren Den Patienten isolieren. 20.05.2015 12

Vorgehen bei einem Ebola-Verdachtsfall (II) Das Meldeformular für Verdachtsfälle ausfüllen. Zur weiteren Untersuchung und Behandlung: Allgemeine Hygienemaßnahmen beachten und PSA tragen. Den Untersuchungsraum, in dem der Kranke empfangen wurde, umgehend mit Chlorlösung desinfizieren, bevor er wieder genutzt wird. Wenn der Patient nicht gehfähig ist, muss er von Personal in PSA zur Isolierstation transportiert werden. Mögliche offene Wunden und Blutungen müssen vorher abgedeckt werden. Nicht selbst Laborproben entnehmen, sondern auf das dafür ausgebildete Einsatzteam warten. 20.05.2015 13

Isolierung der Patienten Alle Patienten, die die Falldefinition erfüllen, kommen in den gleichen Bereich/ auf die gleiche Station Wenn möglich, Verdachtsfälle und bestätigte Fälle voneinander getrennt isolieren. Wenn möglich, Unterbringung in Einzelzimmern. 20.05.2015 14

Übersicht: Organisation einer Isolierstation Vorbereitung der Räumlichkeiten Zonen klar kennzeichnen, Orientierung am Prototyp einer Isolierstation Verantwortlichkeiten klären und Kommunikation sicherstellen Administrative Aufgaben klären Übersicht über das Thema Isolierung 20.05.2015 15

Vorbereitung der Räumlichkeiten Deutliche Trennung vom „normalen“ Krankenhausbetrieb Gute Belüftung Waschbecken und fließendes Wasser Separate Toiletten Genug Kapazität für Abfallmanagement und Wäsche Ausreichend Platz für die zu erwartende Zahl an Patienten Alternativplan für die Umwandlung von anderen Bereichen in Isolierstationen 20.05.2015

Grundlagen der Isolierung (nach MSF) GELBE ZONE - geringes Risiko - GRÜNE ZONE ROTE ZONE - hohes Risiko - Patienten Leichenhalle Team für Pflege Team für Behandlung Team für Reinigung Abfall Müllverbrennung Isolierbereich Innere Grenze Äußere Grenze 20.05.2015

Prototyp Isolierstation Eingang Patient Anziehen GRÜNE ZONE Krankenzimmer ROTE ZONE Dekontamination und Ausziehen GELBE ZONE GRÜNE ZONE 0,5 % Chlorlsg. HANDSCHUHE 0,05 % Chlorlsg. HÄNDE KRANKEN-BETT DESINFEKTION/ MATERIAL Eingang Ausgang 0,5 % Chlorlsg. Ausrüstung recyclebar ABFÄLLE TOILETTE ABFÄLLE SPIEGEL EDJ: Eau de Javel Bewegungsrichtung des Personals! 20.05.2015

Die Bewegungsrichtung streng einhalten! Hier sieht man den Übergang von der roten Zone (Krankenzimmer) in die gelbe Zone (Dekontamination). RKI 20.05.2015 19

Verantwortlichkeiten und Kommunikation Klare Verteilung der Verantwortlichkeiten Teams für einzelne Aufgaben bilden Effektive Kommunikation zwischen den Teams Verlegung in ein Behandlungszentrum planen… 20.05.2015

Administrative Aufgaben Der Eingang der Isolierstation ist zu kontrollieren und Berührungspunkte mit dem Krankenhausbetrieb zu begrenzen: Ein einziger Eingang Wachpersonal am Eingang Liste mit berechtigten Personen (Personal und Besucher) KEINE AUSNAHME für weitere Personen Transport des Patienten außerhalb der Isolierstation einschränken Reduzierung der Zahl der Mitarbeiter, die mit dem Fall in Kontakt kommt 20.05.2015

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Copyright Abbildungen © leremy – Fotolia.com 20.05.2015

Übung: Klinische Fälle - Rollenspiel Fall 1 bis 5 Gruppenarbeit Präsentation Ein Verdachtsfall? 20.05.2015