Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Struktur der Fortbildung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Struktur der Fortbildung"—  Präsentation transkript:

1 Struktur der Fortbildung
Sicherheit und qualitativ hochwertige Arbeit EFFO Modul 1: Ebolafieber Modul 2: Ausbruchs-bekämpfung auf verschiedenen Ebenen Modul 3: Allgemeine Hygiene- maßnahmen & Desinfektion Modul 4: Screening & Isolierung Modul 5: Persönliche Schutz-ausrüstung Modul 6: Abfall-Management & Reinigung Unterstützung durch die Gemeinschaft Unterstützung durch die Krankenhausleitung Unterstützung durch die Bevölkerung

2 - Konzept adaptiert von Ärzte ohne Grenzen -
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Modul 5 - Konzept adaptiert von Ärzte ohne Grenzen -

3 Lernziele Modul 5 Allgemeine Lernziele Spezifische Lernziele
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) an- und ablegen können Auf die Arbeit in PSA vorbereitet sein Spezifische Lernziele Die Grundlagen und Prinzipien der PSA kennen Die Voraussetzungen für die Arbeit in PSA kennen Einzelne PSA-Komponenten kennen PSA anlegen können PSA ablegen können 3

4 Prinzip der PSA Lückenloses Bedecken von Haut und Schleimhäuten
→ Schutz vor Erregerkontakt Dies dient: dem Eigenschutz dem Schutz des Krankenhauspersonals dem Schutz der anderen Patienten dem Schutz der öffentlichen Gesundheit

5 Welche PSA ist am besten geeignet?
Beispiele: Zusatzinformation Dies sind lediglich Beispiele. Die Haut ist in diesen Beispielen nicht bedeckt, weshalb sie für Ebola nicht geeignet sind. Je nach Situation und verfügbarem Material muss die PSA angepasst werden. Entscheidend ist es, die Schwächen der PSA zu kennen und zu berücksichtigen. Achtung: Nur wenn man genau weiß und trainiert, wie man die PSA benutzt, kann sie effektiv schützen. Das gilt für jeden Typ von PSA. Quelle: RKI 5

6 PSA erfordert Training
Es gibt verschiedene Typen der einzelnen PSA-Komponenten und mehrere Methoden, sich an- bzw. auszuziehen. → EFFO: adaptierte Methode von Ärzte ohne Grenzen PSA-Anwendung muss regelmäßig trainiert werden, Fehler können gefährlich sein! Vorteil des Trainings: aus Fehlern lernen → Fehler sind wichtig! Arbeit in PSA immer im Buddy-System Zusatzinformation Beim Anlegen der PSA und in der roten Zone wird stets im Buddy-System gearbeitet. Eine Person übernimmt die Arbeiten, bei denen sie sich potentiell kontaminiert („schmutzige Person“), die andere Person versucht, sich nicht zu kontaminieren („saubere Person“) und hat Desinfektionslösung (z.B. in einer Sprühflasche) dabei. Beide Personen in PSA werden anschließend gleichermaßen dekontaminiert und legen die PSA in Etappen ab. 6

7 - Konzept adaptiert von Ärzte ohne Grenzen -
Anlegen der PSA - Konzept adaptiert von Ärzte ohne Grenzen -

8 Arbeit mit Checklisten
Die Arbeit mit Checklisten erhöht die Sicherheit! → Dies gilt auch für erfahrene Personen! Vor dem Anlegen der PSA wird alles vorbereitet, was benötigt wird. 8

9 PSA- Komponenten Hinweis
Die Einzelkomponenten der im EFFO-Projekt benutzten PSA sind: Schutzanzug, Einmal-Handschuhe (inneres und äußeres Paar), Schutzbrille, Schürze, Haube, FFP-3-Maske, Gummistiefel

10 Checkliste: PSA-Komponenten
PSA für eine Person: 1 flüssigkeitsdichter Schutzanzug (Typ 3) 2 Paar passende Handschuhe mit langen Stulpen 1 Maske (FFP-3) 1 Schutzbrille 1 wasserfeste Schürze 1 Haube 1 Paar Gummistiefel Chirurgenhaube / Haarnetz (wenn nötig) 10

11 Weitere Utensilien Klebeband 1 Stift 1 Müllsack 1 Schere
1 großes Poster: Anlegen der PSA 1 Spiegel Liste vor Eingang der roten Zone: Name der Personen in PSA, Zeitpunkt, ab wann PSA angelegt und wann die rote Zone verlassen wurde Zusatzinformation Ein Zeit-Monitoring der Personen in PSA ist wichtig, da die Arbeit in PSA anstrengend ist (Achtung: Arbeitsschutz und Unfallgefahr!). Tragezeit: Minuten, diese darf nicht überschritten werden!

12 Schritt 1 MSF MSF Zusatzinformation
Mit einer Schere die Hosenbeine kürzen und den Gummizug entfernen (dafür den Anzug ausziehen!)  → Erleichtert das spätere Ausziehen des Anzugs durch Entfernung des Gummis und ermöglicht die Anpassung des Anzugs an die individuelle Beinlänge. Zum Ausziehen der PSA auf einem Stuhl Platz nehmen und erst in die Beine des Anzugs schlüpfen, dann die Stiefel anziehen, damit das Innere des Anzugs nicht durch die Stiefelsohle verschmutzt wird. MSF MSF

13 Schritt 2 MSF Zusatzinformation
Den Anzug über das innere Paar Handschuhe ziehen Verschiedene Verschlussebenen (Reißverschluss / Klebeband) faltenfrei schließen Kapuze sorgfältig einrollen Durch den Gebrauch der Haube wird die Kapuze des Anzugs nicht benötigt! Inneres Paar Handschuhe: wird von Anzug überdeckt Wenn Daumschlaufen vorhanden → über inneren Handschuh an jedem Daumen ziehen (auch andere Finger möglich) Dies verhindert sowohl das Hochrutschen des Anzugs als auch den Verlust der Handschuhe. Wenn keine Daumenschlaufen vorhanden → mit Kugelschreiber auf Höhe beider Daumen ein Loch pro Ärmel (im unteren Ärmelüberwurf) einbringen MSF 13

14 Schritt 3 MSF MSF Zusatzinformation
Bevor die Maske angelegt wird, evtl. ein Haarnetz aufsetzen (vor allem bei langen Haaren!) Die Maske in einer Hand halten, Bänder nach oben legen Anfangend am Kinn die Maske auf das Gesicht setzen → Bänder über den Kopf ziehen Mit beiden Zeigefingern den Nasenclip anpassen Die Bänder der Maske dürfen nicht verdreht, zu lang oder zu kurz sein! MSF MSF 14

15 Schritt 4 MSF Zusatzinformation
Auf korrekten Sitz, besonders um Augenpartie achten (Haube sollte etwa auf Höhe der Augenbrauen sitzen – nicht höher!) Zunächst die Bänder auf Bauchhöhe zu einer Schleife binden Anschließend die Bänder am Hinterkopf durch Buddy zubinden lassen Die Haube möglichst festbinden, damit der vordere Teil (chirurgischer Mundschutz) möglichst dicht auf der FFP-3-Maske aufliegt (Verminderung des Totraumvolumens). Alle Schleifen/Knoten sollen fest sitzen, später aber gut lösbar sein ! MSF 15

16 Schritt 5 MSF MSF Zusatzinformation
Brustpartie soll überdeckt sein → Schürze hochbinden Ein Schnurende wird durch das Nackenband gezogen → Schleife mit anderem Schnurende auf Rücken zubinden (fest, aber gut lösbar!) MSF MSF 16

17 Schritt 6 Zusatzinformation Sorgfältige Kontrolle, ob es durchlässige Stellen gibt (z.B. mit Kugelschreiber prüfen) Korrektur der Brillenposition durch vorsichtige Bewegungen Man kann ein Anti-Beschlag-Spray gegen das Beschlagen der Brille nutzen. MSF 17

18 Schritt 7 MSF Zusatzinformation
Äußeres Paar Handschuhe über den Anzug ziehen MSF 18

19 Schritt 8 RKI RKI Zusatzinformation
Mit Hilfe des Spiegels den Sitz der gesamten PSA selbst überprüfen Mit Bewegungen (z.B. leichte Kniebeuge) die Passform der PSA prüfen Abschließende Kontrolle der gesamten PSA durch Buddy (Achtung: Keine freien Hautstellen, keine Beschädigung an der PSA, alle Knoten/ Schleifen etc. sitzen richtig.) Das Ablegen der PSA muss beim Anlegen stets mitgedacht werden! RKI 19

20 Übersicht: Anlegen der PSA
adaptiert von Ärzte ohne Grenzen 20

21 - Konzept adaptiert von Ärzte ohne Grenzen -
Ablegen der PSA - Konzept adaptiert von Ärzte ohne Grenzen -

22 Checkliste: Ablegen der PSA
Wanne mit Chlorlösung 0,5 % am Übergang rote - gelbe Zone Behälter mit Hahn mit Chlorlösung 0,5 % in der gelben Zone 1 großer Abfalleimer Wanne mit Chlorlösung 0,5 % für das wiederverwendbare Material 1 großer Spiegel Spritzgerät mit Chlorlösung 0,5 % Behälter mit Hahn mit Chlorlösung 0,05 % in der grünen Zone 1 großes Poster: Ablegen der PSA 1 PSA „light“ (für Instrukteur) Liste der Personen in PSA Zellstoff / Papierhandtücher Müllsäcke → Ist genügend Chlorlösung vorhanden? Zusatzinformation Anstelle von Chlorlösung kann auch ein anderes adäquates Desinfektionsmittel verwendet werden. Chlorlösung findet in Deutschland in diesem Kontext keine Verwendung. 22

23 Vor dem Ablegen MSF 23

24 Schritt 1 MSF Zusatzinformation Arme nach rechts und links ausstrecken
Sorgfältiges Absprühen von vorne, ab der Halspartie horizontal nach unten MSF 24

25 Schritt 2 MSF Zusatzinformation
Langsam und vorsichtig gehen, um auf der nassen Fläche nicht auszurutschen Ab der Halspartie horizontal nach unten sprühen MSF 25

26 Schritt 3 Zusatzinformation
Korrektes Ausziehen der Handschuhe wichtig! 26

27 Schritt 4 Zusatzinformation
Zunächst die Schleife der Schürze am Rücken öffnen → Schnüre müssen vollständig voneinander gelöst sein Mit beiden Händen rechts und links an das Nackenband fassen Vornüberbeugen → Schürze vorsichtig über den Kopf ziehen Beim Ablegen der Schürze Brille und Haube nicht berühren! 27

28 Schritt 5 MSF Zusatzinformation
Unter Blickkontrolle in den Spiegel mit beiden Händen die Brille jeweils rechts und links sicher greifen. Vornüber beugen, Augen schließen, Brille bedächtig zunächst nach vorne, dann über den Kopf abziehen. MSF 28

29 Schritt 6 MSF Zusatzinformation
In vornübergebeugter Haltung: vorsichtiges Lösen der drei Schleifen am Hinterkopf (Achtung: Bänder sollen vorsichtig zur Seite gelegt werden, damit diese nicht später das Gesicht berühren!) Lösen der Schleife am Bauch, wenn möglich ohne Berühren des Anzugs (sonst: Händedesinfektion) → diese Bänder in der Hand halten und damit die Haube über den Kopf abziehen MSF 29

30 Schritt 7 MSF Zusatzinformation
Den Anzug dabei möglichst nicht von außen berühren → wenn doch: zusätzliche Händedesinfektion! Verschiedene Verschlussebenen nacheinander bei Blick in den Spiegel öffnen, dabei helfen „Flaps“ Wenn möglich, das Kinn parallel zum Boden halten, damit nicht versehentlich der Anzug mit der nackten Haut berührt wird. Dabei hilft der Spiegel! MSF 30

31 Schritt 8 MSF Zusatzinformation
Anzug mit sauberen Händen von innen (ohne eigene Kleidung zu berühren) fassen und über die Schultern ausziehen Oberkörper vorsichtig bewegen, um den Anzug herunterzuschütteln MSF 31

32 Schritt 9 MSF Zusatzinformation
Den Anzug weiter ablegen; dabei vermeiden, die Gummistiefel oder die eigene Kleidung zu berühren Mit bedächtigen Fußbewegungen schließlich mit den Gummistiefeln den Anzug ganz abstreifen MSF 32

33 Schritt 10 Zusatzinformation
Anschließend darauf achten, den Anzug an der Innenseite vorsichtig zu greifen, um diesen zu entsorgen 33

34 Schritt 11 MSF Zusatzinformation
Unter Sichtkontrolle im Spiegel die FFP3-Maske rechts und links des Ventils mit beiden Händen sicher greifen Vornüberbeugen, Augen schließen, Maske kräftig nach vorne und dann über den Kopf ziehen MSF 34

35 Schritt 12 MSF Zusatzinformation richtiges Ausziehen der Handschuhe
35

36 Schritt 13 MSF 36

37 Schritt 14 MSF Zusatzinformation
Vorsichtig bewegen, um nicht auf dem feuchten Boden auszurutschen MSF 37

38 Schritt 15 38

39 Übersicht: Ablegen der PSA
adaptiert von Ärzte ohne Grenzen

40 Rolle des Instrukteurs
Der Instrukteur gibt anhand des PSA-Plakats klare Anweisungen, wie die PSA abgelegt werden soll. Achtung: Ein Instrukteur ist nicht bei allen PSA-Konzepten vorgesehen. Quelle: RKI

41 Lagerung der PSA Die PSA immer in Originalverpackung aufbewahren
Nicht direkt auf dem Boden lagern Trocken lagern Empfohlener Temperaturbereich für die Lagerung: - 10°C bis + 40°C Hinweise auf der Verpackung beachten Zusatzinformation Der empfohlene Temperaturbereich hängt von den Empfehlungen der Hersteller ab. 41

42 Maximale Arbeitszeit in PSA
Maximal Minuten in PSA arbeiten, weil… … die Atmung durch die FFP-3-Maske sehr erschwert wird und viel Kraft kostet. … man in PSA stark schwitzt und viel Flüssigkeit verliert. … die Konzentration mit der Zeit abnimmt und dies die Gefahr für Fehler erhöht.

43 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Copyright Abbildungen © Fiedels - Fotolia.com 43


Herunterladen ppt "Struktur der Fortbildung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen