Mangelnde Vorbereitung aufs Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Advertisements

1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Zeitmanagement für Frauen
Fundraising – Eine Einführung
Auf dem Weg zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention.
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Warum ich nicht halte, was ich mir verspreche!?!? 18. November 2010.
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Arbeitsgruppe: Deutschland - Ungarn. 2 Osteuropäische Konferenz – Slowenien Oktober 2009 Frage 1: Gemeinsame Themen Ungarn: Jugendarbeitslosigkeit.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Altes wegräumen Durchhaltewillen Neues entstehen lassen.
Nutzerverhalten und Umweltkommunikation
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Erkenntnis - Schritt 4: Stärken und Talente setze ich ein, in dem ich…
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Barrierefreies Internet Tipps und Tools Präsentation auf dem #OTC2015
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
Mobile Anwendungen ein Weg, um der Konkurrenz ein Schritt vorraus zu sein.
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Gesundheit für alle - ein realistisches Projekt
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Agenda "Mitgliedergewinnung"
Lebenskompetenzen für
Betriebssport… steigert Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter*
Firmenname Geschäftsplan.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Gemeinsam in die Zukunft
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Unsere Mission Prävention als Grundlage für langfristigen Gesundheitserhalt Wir möchten Leiden vermindern, Versorgungskosten reduzieren und Versorgungsungerechtigkeit.
Gefördert von der Staatskanzlei NRW, Abteilung Sport und Ehrenamt
Cloud Computing.
Peer Coaching – Berater-Call
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
magazin für ein besseres leben
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
10 Schritte Video-Optin-Formel
Michael von Wartburg, Finanzplaner Front
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
„Aus der Schule … in den Beruf“
 Präsentation transkript:

Mangelnde Vorbereitung aufs Alter wider besseres Wissen Margarita Engberding Psychotherapie-Ambulanz, Spezialambulanz für Prokrastination FB Psychologie, Universität Münster

Zukunftsorientiertes Handeln erfordert Selbstkontrolle in der Gegenwart. Verzicht auf unmittelbare Bedürfnisbefriedigung In-Kaufnehmen von Anstrengung und Mühe zugunsten langfristiger Vorteile. Deshalb besteht oft eine Kluft zwischen Einsicht und Verhalten.

Zukunftsvorsorge ist ein typisches Problemfeld für Prokrastination Es gibt einen „natürlichen Hang“, aktuelle Bedürfnisse unmittelbar zu befriedigen und unangenehme Zustände und Themen zu vermeiden Das sog. „Time-Discount-Phänomen“ lässt uns aktuelle Belohnungen deutlich attraktiver erscheinen als spätere.

Planung des Ruhestands ist ein typisches Problemfeld für Prokrastination Die ernsthafte Beschäftigung mit dem Alter und zusammenhängenden sozialen, gesundheitlichen und finanziellen Aussichten erzeugt bei vielen Unbehagen. Es bestehen häufig Unwissen und Unsicherheit über sinnvolle Vorsorgeschritte. Vor allem die finanziellen Themen sind komplex und fremd; die Klärung erfordert Konzentration und Mühe Es gibt keine Frist oder „Deadline“ für das Umsetzen konkreter Vorbereitungsmaßnahmen.

Individuelle Lösungsansätze Konkrete „Gelegenheitsvorsätze“ fassen Einzelschritte planen, klein anfangen Deadlines setzen Verbindlichkeiten und Strukturen schaffen Zum Beispiel das „Weight-Watchers-Prinzip“ nutzen In einer Gruppe Gleichgesinnter geht es leichter

Gesellschaftliche Lösungsansätze Zugang zu Angeboten erleichtern Einfache und niedrigschwellige Angebote erleichtern Entscheidungen und Verhaltensänderung Medienpräsenz der Thematik

Lösungsbeispiele Gesundheit Soziales Netzwerk Finanzielle Vorsorge Individuell Kleine Umstellung der Ernährung z.B. ein Apfel am Nachmittag Gruppe suchen z.B. für gemeinsamen Sport oder Ernährungsumstellung Apps mit Push-Funktion zur Ernährungsberatung Kleine Vorsätze z.B. ein Telefonat am Wochenende Verpflichtungen eingehen, z.B. Stammtisch, Spielrunde Auch hier: Schritte planen und klein anfangen. Automatismen schaffen z.B. regelmäßige, automatische Zahlung Politik/ Gesellschaft Angebot der Vereine „Sport für Unsportliche“ Aktions- und Probiertage Direkte Ansprache mit Informationen und Beratung Kommunale Angebote wie Ü55-Projekt in Münster Gefühlte Deadline schaffen, z.B. jährliche Informationen, wie viel preiswerter es gerade jetzt noch ist, ein bestimmtes Sparziel zu erreichen. Verständliche Informationen