Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Advertisements

Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Feedback geben und nehmen
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
„Weil sie es uns wert sind!“
Das neue Führungsverständnis DB
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Lieber Präsentator, diese PowerPoint-Datei ist als Master-Datei gedacht, aus der Sie selbst Ihre individuelle Präsentation zusammenstellen. Sie wurde.
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
FC Gerzensee 1. Mannschaft Vision Top3
Wachstum – Beispiele aus der Praxis GL Tag
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Konflikte.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
EFQM – Kriterium 1: Führung
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Netzwerk-bgf.at Gesundheitsorientierte Führung 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Referentin: Mag. a Anja Fischer.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
| SCHMIDT CHARTA.
ARBEIT – SICHER UND FAIR AKTIONSTAG AM 24. FEBRUAR 2011 HINTERGRÜNDE UND FAKTEN Vorstand Foto: Izabela Harbur / iStockphoto.
Variable Vergütungssysteme - Trends, Ziele + Einführung - © mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Lehrlings-Spiegel Muster
Ein Sohn fragt den Vater
Die neue Unternehmensstruktur
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Erfolg durch Teamarbeit
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Und bist Du nicht willig ...
Hilfe, mein Team streitet!
Ein Sohn fragt den Vater
Ihre ERFOLGS-Strategie
Ein Sohn fragt den Vater
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Agenda Rolle und Verständnis - Wer ist ein Mitarbeiter ? Was ist Gewinnmaximierung ? Selbstbild versus Fremdbild oder Arbeitgeber versus Arbeitnehmer Sicht Kontrolle versus Vertrauen oder Leistung versus Gnade Maßnahmen zur gesunden Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Rolle und Verständnis - Wer ist ein Mitarbeiter ? Definition Mitarbeiter: Ein Mitarbeiter ist eine Arbeitskraft, die in einer Organisation als Arbeiter oder Angestellter beschäftigt ist. Definition Gewinnmaximierung: Gewinnmaximierung ist eine Verhaltensannahme der Wirtschaftswissenschaft, nach der das Ziel der Unternehmung die Maximierung des Gewinns ist. Der Gewinn (G) als betriebswirtschaftlich wichtigste Kennziffer der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ist die Differenz von Umsatz (U) und Kosten (K): G = U – K. Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Rolle und Verständnis - Wer ist ein Mitarbeiter ? Der Unternehmer kann zur Gewinnmaximierung 2 Hebel ansetzen: Kostenreduktion: Materialkosten und Personalkosten u.a. Umsatzerhöhung: Qualität, Skaleneffekte durch Menge und Preisanpassung, Externer Nachfrageschub, USP u.a. Welche Rolle spielt der Mitarbeiter dabei ? Bei beiden Varianten spielt der Mitarbeiter eine entscheidende Rolle, da er Einfluss auf die Kosten und den Umsatz hat. D.h. es ist wesentlich von der Strategie und Einstellung des Unternehmers abhängig wie er die Mitarbeiter sieht bzw. was er diesen zutraut und welche Vision und Werte er für sein Unternehmen hat. Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Selbstbild – Fremdbild oder Arbeitgeber – Arbeitnehmer Sicht Unternehmerselbstbild: „ Meine Mitarbeiter können froh sein, dass ich ihnen Lohn & Brot gebe. Ich arbeite hier Tag und Nacht, setze mich zu 300 % ein und opfere Urlaub und Zeit mit meiner Familie, damit meine Mitarbeiter einen stabilen Arbeitsplatz haben. Sie sollten stolz sein, dass sie bei mir arbeiten dürfen. Ohne mich ginge es ihnen viel schlechter.“ Arbeitnehmerselbstbild: „Der Unternehmer verdient sich eine goldene Nase und ich muss hier die Drecksarbeit für ihn machen und er hält sich seine Hände sauber. Er schaufelt sich mit dem Werk meiner Händen seine Taschen voll und wir dabei immer reicher. Ohne mich ginge es ihm viel schlechter.“ Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Kontrolle versus Vertrauen oder Leistung versus Gnade Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Kontrolle versus Vertrauen oder Gnade versus Leistung Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Kontrolle versus Vertrauen oder Gnade versus Leistung Wie leben Sie ?: 1. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ? 2. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser ? 3. Wie viel Gnade kann / darf / muss ich in als christlicher Unternehmer walten lassen ? 4. Ist es ungnädig Mitarbeiter wegen Schlechtleistung zu entlassen und auf den Gewinn zu schauen ? Sind dies nicht die beiden Seiten derselben Medaille ? Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Maßnahmen zur gesunden Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Wie kann ich meine Mitarbeiter so weiterentwickeln, dass es sich zu einer erfolgreichen WIN – WIN – Situation und guten Arbeitsatmossphäre entwickelt ? Kommunikation: Ehrliche, offene und transparente Sprache und Ansagen und Abmachungen Training: Zielgerichtete (Weiter) Bildung & Training – fachlich & persönlich Feedback: Offenes konstruktives direktes Feedback mit Wertschätzung Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Maßnahmen zur gesunden Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Mitarbeiterentwicklung fängt bei dem Vorgesetzten bzw. der Führungskraft an – Bei MIR ! Kommunikation Training Feedback Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Maßnahmen zur gesunden Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Ein Beispiel: Empowerment: Befähigung, Ermächtigung, Ermutigung, Vertrauensinvestment Unter Empowerment verstehen wir Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Mitarbeiter erhöhen. Wesentliche Voraussetzung für deren erfolgreiche Umsetzung ist gegenseitiges Vertrauen des Unternehmers in die Mitarbeiter und der Mitarbeiter in den Unternehmer. Die wesentlichen Dimensionen von Empowerment für uns sind: Rollenklarheit & Befähigung der Mitarbeiter – Ehrlichkeit und Menschenkenntnis Klare Strukturen & Prozesse – Wissen um was es wirklich geht Menschenbild & Führungsverhalten – Wertschätzung und konstruktive Kritik Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Maßnahmen zur gesunden Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Empowerment wird umgesetzt durch… Rollenklarheit & Befähigung Strukturen & Prozesse Führungsverhalten Klare Vision & Mission als wesentlicher Orientierungs-punkt und Identifikationsfaktor Transparenz über eine anspruchsvolle Erwartungshaltung Einfordern von Ergebnisse und Umsetzen von Konsequenzen bei Nichterfüllung Fachliche Qualifizierung Förderung der Selbstmanagement-Kompetenzen Überschaubare Hierarchien Klare Abgrenzung von Verantwortlichkeiten an Schnittstellen Klare Kommunikation Systematisches Wissensmanagement Angemessene Balance zwischen Hierarchie und Unternehmertum  Freiheitsgrade als Basis von Inspiration Sorgfältige Auswahl von FK Innere Haltung der Wertschätzung und Dialogorientierung (Zuhören) Stärkenorientierte, individuelle Führungsansätze Umsetzen der Führungsgrundsätze Vorleben von Integrität und „dienender Führung“ Beteiligung der Mitarbeiter Inspiration Transparente Kommunikation Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? So eher nicht…. Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? So auch nicht… Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Das passt auch nicht ganz…. Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Maßnahmen zur gesunden Mitarbeiterentwicklung und - beteiligung Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden. (5. Mose 25,4) Fred Jung

Der Mitarbeiter als „gewinnmaximierendes“ Kapital ? Conclusio: Der Fisch stinkt vom Kopf her. Ein gesundes wertschöpfendes Mitarbeiter – Unternehmer bzw. Arbeitgeber – Arbeitnehmer Verhältnis beginnt bei mir selbst. Eine offene ehrliche zeitnahe Kommunikation stärkt Vertrauen & Motivation und die Produktivität. Liebe (Wertschätzung) ohne Grenzen ist lieblos. Mitarbeiter entwickeln und befähigen führt zu mehr Leistung und nachhaltigem Erfolg und Zufriedenheit. Betroffene zu Beteiligten machen - da wo es passt. Es sitzen alle in einem Boot und wollen ein Stück vom Fell des Bären miterlegen und kennenlernen und sich gemeinsam daran erfreuen. Fred Jung