„Einfach Kind sein“ – Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes Nataša Prajo, MSc Univ. Ass. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Die Balance finden mit Triple P
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Wir beginnen damit, daß wir in der
Auf die Plätze, fertig, lies! LESEN IN DER FAMILIE
Die Familie des schwerkranken Kindes
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
GEMEINSAMES GESTALTEN
Kleine Füße-sicherer Schulweg
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Elternbefragung Krippe.
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
PIXTURE STUDIOS M ARA P ALMESE FOTOGRAFIN !. I NFORMATIONEN ÜBER DEN BETRIEB ! Das Pixture Studios gibt es ungefähr seit 6 Jahre. Erst war es in Plattenhardt.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 04.04– Das regelmäßige Händewaschen gehört zum.
Macht der Medie fernseher.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
„Making of“ Wiener Jugendgesundheitskonferenzen
Ergebnisse der Thementische
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Offener Kindergarten Rheinstrasse
Einführung - Was ist Gesundheit?
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Wir begleiten… Unser Angebot… Wir arbeiten…
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Aufgaben von Steuergruppen
„Traumafachberatung“
„Das Kindergartenjahr endet- Wie geht es weiter
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 1: Netzwerkbildung
AUF DER SUCHE NACH HELDEN DER ZUKUNFT!
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Peer Coaching – Berater-Call
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Erziehung in der Schule und zuhause
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Informationen zu Regeln und Ablauf
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Jugendbeteiligung in Langenau
Vorbereitungen zu St. Martin Wochenrückblick vom bis
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Nur gemeinsam können wir die
 Präsentation transkript:

„Einfach Kind sein“ – Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes Nataša Prajo, MSc Univ. Ass. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal 2. Österreichischer pflegewissenschaftlicher Hochschultag, 09.03.2017

Young Carers Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, die Pflege oder Unterstützung für ein chronisch krankes oder behindertes Familienmitglied leisten (Becker, 2000) Regelmäßige Pflege und Verantwortung, die normalerweise bei Erwachsenen üblich ist (Becker, 2000) Körperliche Pflege, emotionale Unterstützung, hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Dearden & Becker, 2004) Durchschnittsalter = 12 Jahre (Dearden & Becker, 2004; Nagl-Cupal et al., 2014) In Ö: 3,5% Young Carers (Nagl-Cupal et al., 2014) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Hintergrund – Auswirkungen kindlicher Pflege Körperliche, psychosoziale und schulische Auswirkungen, sowie veränderte Eltern-Kind-Beziehung (Metzing & Schnepp, 2007; Nagl-Cupal et al., 2014) Angst und Sorgen (Cree, 2003) Selbständigkeit, Verantwortungsgefühl, Kompetenzen, Vorbereitung auf das Erwachsenenleben (Metzing, 2007; Thomas et al., 2003) Auswirkungen auf das Erwachsenenleben (Metzing & Schnepp, 2007; Nagl-Cupal et al., 2015)  Unterstützungsmöglichkeit: Young Carers‘ Projekte v.a. in UK 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Das Juniorcamp des ÖJRK Ziel: Zweiwöchige Auszeit und Abstand für Kinder von ihrem Alltag, sowie Erholung und Vergnügen (ÖJRK, 2014) Zielgruppe: Young Carers im Alter von zehn bis vierzehn Jahren Angebote: Vielfältige soziale und sportliche Aktivitäten wie Schwimmen, Rad fahren, Klettern, Segeln und Grillabende Möglichkeit der psychologischen Unterstützung in Einzel- oder Gruppengesprächen (ÖJRK, 2014; ÖJRK, 2015) Durchgehende Betreuung (ÖJRK, 2014) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Forschungsziel Evaluation des Juniorcamps mit dem Ziel herauszuarbeiten, ob das Juniorcamp eine hilfreiche Maßnahme zur Entlastung von Kindern und Jugendlichen darstellt, deren Eltern schwer erkrankt und in deren Krankheitsbewältigungsprozess Kinder und Jugendliche involviert sind um welche Maßnahmen das Juniorcamp in Zukunft erweitert werden kann, um bestmöglich auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Forschungsfragen Folgende Fragen wurden im Rahmen der Evaluation beantwortet: Wie gestaltet sich der Entscheidungsprozess für die Teilnahme am Juniorcamp? Wie erleben Kinder und Jugendliche die Zeit im Juniorcamp? Wie gestaltet sich der familiäre Alltag während das Kind im Juniorcamp ist? Wie erleben Kinder und Jugendliche und ihre Eltern die Zeit nach dem Juniorcamp? 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Methodik - Qualitative Evaluation Qualitativer forschungsmethodischer Zugang Umfassende Erfassung der Perspektive der Beteiligten (Kinder/Eltern) (Flick, 2006) Wirkungsforschung: Auswirkungen einer Intervention (Kromrey, 2001) Summative Evaluation: setzt an den Ergebnissen an, retrospektiv (Flick, 2006) Externe Evaluation: Evaluationsauftrag (Stockmann, 2007) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Methodik - Durchführung Rekrutierung Kooperation mit dem ÖJRK  Vermittlerrolle Datenerhebung Juli 2015 bis Oktober 2015 Qualitative, leitfadengestützte Interviews mit elf Kindern und acht Elternteilen Datenanalyse Transkription Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse Vor dem Camp Während des Camps Nach dem Camp 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben vor dem Juniorcamp Gemeinsamer Entscheidungsprozess Vom Juniorcamp erfahren Beweggründe für die Inanspruchnahme Gemeinsame Entscheidung treffen „Dass sie mal was erleben und was sehen und nicht dauernd auf mich Rücksicht nehmen müssen“ (IV4) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben vor dem Juniorcamp „Also ich habe mich schon auch darauf gefreut halt „[…], dass man abwechslungsreiche Sachen macht und so und halt auch viel in der Natur, was jetzt nicht so möglich war zwischenzeitlich“ (IV 3b). Ambivalente Vorfreude Vorfreude Unsicherheit Angst und Sorge „Und wir wussten nicht ob zu Hause was passieren wird“ (IV 5b) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben während des Juniorcamps Etwas Besonderes Besondere Erlebnisse Freie Wahl haben „Also diese abwechslungsreichen Sachen auch und wenn jemand, wir hatten am Anfang gleich eine Schifffahrt und wenn jemand sagt, man möchte jetzt überhaupt nicht mit, dass man dann einfach sagt man bleibt dort“ (IV 3b) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben während des Juniorcamps Wir unter uns Abschalten von Daheim Umgang untereinander erlernen Freundschaften entstehen Informelle Freiräume und Erfahrungsaustausch „Viele sind da gar nicht hingegangen, viele haben sich einfach zum Lagerfeuer hingesetzt, weil da war es so schön dunkel, da war es so ruhig halt, unten konnte man da beim Lagerfeuer so reden und bei dem Teich da hinten, haben sich ein paar hingesetzt und haben so über die Familie geredet“ (IV 5b). 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben während des Juniorcamps Betreut sein Regelmäßigkeiten im Tagesablauf Zugewandte Aufmerksamkeit „[…] und dass sie immer versucht haben also immer für alles offen zu sein und wenn es sich mit den Betreuern ausgeht, das halt jeder dort betreut und dass alles funktioniert“ (IV 3b) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben während des Juniorcamps Zeit nutzen Zeit für sich selbst Zeit für die erkrankte Person Zeit für die Partnerschaft Zeit für Freizeitgestaltung „Essen zu zweit, weil da geht’s ja auch leicht als wie zu fünft. Allein waren wir, in der Therme waren wir, sind eh viel herum gekommen“ (IV 4a) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Ergebnisse – Erleben nach dem Juniorcamps Anders als zuvor Wiedersehen zwischen Eltern und Kindern Anfängliche Schwierigkeiten im Alltag Veränderungen im Wesen Einstellung gegenüber der Erkrankung „Ich war froh, dass ich wieder zu Hause war, aber ich war auch traurig, dass es schon vorbei war“ (IV 5b) 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Diskussion Ergebnisse sind schwer einzuordnen, weil bis dato keine Publikationen zu Auswirkungen von Hilfsprogrammen im Camp-Format für Young Carers vorhanden sind (Ausnahme: Cunningham et al. 2016). Der Prozess bei der Inanspruchnahme eines Unterstützungsangebotes und die Perspektive der Familie werden in anderen Studien nicht beleuchtet. Die informellen Freiräume, der Erfahrungsaustausch untereinander und die Entlastung werden in anderen (Nicht-Camp) Unterstützungsprogrammen bestätigt (McAndrew et al. 2012), Richardson et al. 2009, Schlarmann et al. 2011) . Ebenso die Erkenntnis, dass es zu einer durch Eltern beobachteten „Wesensveränderung“ an den Kindern kommt (Dearden und Becker 2000, Schlarmann et al. 2011). Eltern ihrerseits haben das Gefühl, dass ihre Kinder an einem sicheren Ort sind und dadurch ohne Schuldgefühle zu haben durchatmen können (Schlarmann et al. 2011). 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

Schlussfolgerung Das Juniorcamp des ÖJRK stellt eine hilfreiche Maßnahme zur Entlastung von Kindern und Jugendlichen dar, deren Eltern schwererkrankt und in deren Krankheitsbewältigungsprozess sie involviert sind. Es kommt zu einer Auszeit von der Pflege, die Aktivitäten fördern ihre sozialen Kontakte und Erholung. Es ermöglicht ihnen nur „Kind zu sein“ und bietet dadurch Entlastung. Implikationen für Weiterentwicklung Informationsverbreitung, Aktivitäten zum Kennenlernen, Schaffen informeller Freiräume, Erkennen von Gesprächsbereitschaft, Stärkung der Widerstandskraft der Kinder Implikationen für Forschung Alleinerziehende Elternteile, längerfristige Auswirkungen eines Hilfsprogramms, Auswirkungen weiterer Maßnahmen auf gesamte Familie 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes

„Sie haben geredet wie ein Wasserfall und immer wieder „Sie haben geredet wie ein Wasserfall und immer wieder. Sie waren richtig ausgelassen, glücklich, ganz normale Kinder“ (IV 1a). Kontakt: natasa.prajo@univie.ac.at 09.03.2017 „Einfach Kind sein“ - Eine qualitative Evaluation des Juniorcamps des Österreichischen Jugendrotkreuzes