MMag.a Christina Misar-Dietz, AHS Rahlgasse, 1060 Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
Advertisements

Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Höck für Verantwortliche von Schulbibliotheken
Integration/Inklusion
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft

GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Bildungslandschaft Neuwied
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Möchten Sie das Logo ändern?
Judit Langer-Buchwald
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Willkommen zum Informationsabend
Vielfalt fördern.
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Mitten in Dänemark und nur 100 Km von der deutschen Grenze entfernt.
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Lausitzer Sportschule Cottbus
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Was tun nach der Matura?.
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wir sind die Spezialisten,
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Kinder mit Migrations- fluchtbiografie
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
? Warum eigentlich Reli ???.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Masterplan Migration/Integration
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

MMag.a Christina Misar-Dietz, AHS Rahlgasse, 1060 Wien voXmi eLecture: Flucht und Migration – Einflüsse auf die Schulentwicklung Teil 2: Unterricht MMag.a Christina Misar-Dietz, AHS Rahlgasse, 1060 Wien

Überblick Flüchtlinge im österreichischen Schulsystem Unterricht: Flucht und Migration Neuangekommene im Unterricht flüchtlinge@AHS Materialien und Links

Umfrage Zuhörer_innen: Wer unterrichten in welchem Schulzweig? In Schulen, die Flüchtlinge aufgenommen haben? In Klassen mit Neuzugängen?

Flüchtlinge im österreichischen Schulsystem Fakten Unterstützungssysteme Erfahrungen

Flüchtlinge im österreichischen Schulsystem: 1. Fakten Zahlen 14.233 aufgenommene Asylwerber_innen in Österreichs Schulen 12.311 APS 1.922 AHS bzw. BHS (Stichtag 30.6.2016) Gesetzliche Grundlage Alle Kinder im Alter der allgemeinen Schulpflicht, die sich in Österreich dauernd aufhalten, haben das Recht und die Pflicht, die Schule zu besuchen (vgl. § 1 Abs. 1 SchPflG) Quelle: BMB (2016): Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen

https://youtu.be/flmbltv4eBg Bildungsstatistik von Flüchtlingen global (UNHCR)

Flüchtlinge im österreichischen Schulsystem: 2. Unterstützungssysteme Sprachförderung Quelle: BMB (2016): Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen

Flüchtlinge im österreichischen Schulsystem: 2. Unterstützungssysteme Projekt MIT (Mobile Interkulturelle Teams) Neben Einzelfallarbeit Prävention, Unterstützung von Lehrer_innen, Schulleitung und Schulaufsicht, Arbeit mit Kollegium, Elternarbeit und Vernetzung. Budget inkl. 2018 gesichert (Integrationstopf)

Flüchtlinge im österreichischen Schulsystem: 3. Erfahrungen Geflüchtete am GRG Rahlgasse 17 geflüchtete Schüler_innen, meist mit abgeschlossenem positiven Asylverfahren oder subsidiär schutzberechtig 1. bis 7. Klasse, 12- bis 20-Jährige (4 w, 13 m) Über SSR bzw. private Kontakte zuerst Schnupperphase, möglichst zu zweit in Klasse 2 Sprachstartgruppen (U- bzw. O-Stufe), Koordinatorin, wöchentl. Fixtermin MIT-Team, Jugendcoaching

Unterricht: Flucht und Migration Kontext Aufgaben / Zielsetzungen Schule Beispiel Deutschunterricht

Unterricht: Flucht und Migration : 1. Kontext Quelle: ÖIF: Integrationsbaromenter 2017

Unterricht: Flucht und Migration : 2. Aufgaben / Zielsetzungen Schule Unterrichtsprinzip „Interkulturelles Lernen“ „(…) Der Zusammenhalt in der Klasse wird dadurch gefördert, dass alle Schülerinnen und Schüler als gleichberechtigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Diskursgemeinschaft der Klasse ihre besonderen Fähigkeiten und Stärken, zum Beispiel ihre Mehrsprachigkeit, einbringen und dafür Anerkennung erfahren.“ (Allg. Lehrplan AHS) Lehrplanbestimmungen Deutsch als Zweitsprache „Der Deutschunterricht muss Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch Zweit-(Dritt-oder Viert-)Sprache ist, im Anschluss an die Lern-und Lebenserfahrungen ihrer sprachlichen und kulturellen Sozialisation so fördern, dass damit eine grundlegende Voraussetzung für deren schulische und gesellschaftliche Integration geschaffen wird.“ (LP Deutsch,Sek.I) Quelle: Informationsblätter Nr.6/2016-17 (schule-mehrsprachig.at)

Unterricht: Flucht und Migration : 3. Beispiel Deutschunterricht Lektüre zum Thema Kollektive Fluchtereignisse individualisiert Fiktion als geschützter Raum Literarisches Lernen: zu Fremdverstehen und Empathie befähigen Historisches Lernen

Unterricht: Flucht und Migration : 3. Beispiel: Deutschunterricht ide (Informationen zur Deutschdidaktik) 1/2017 „Flucht und Ankommen“ http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide/vorschau.html Flucht und Migration als politische, pädagogische und deutschdidaktische Frage. Artikel zu: Orientierung über kontroverse gesellschaftl. Wahrnehmungen Reflexion u. Praxis: Möglichkeiten der Schule Handlungsfeld Deutschunterricht

Neuangekommene im Unterricht Perspektivenwechsel Stolpersteine

Neuangekommene im Unterricht: 1. Perspektivenwechsel „Angekommen – we have arrived“ bis 3 Min. 45 Sek. https://www.youtube.com/watch?v=B3C8_Y9LBTE&index=3&list=PLJHpPjzeOu5JNP ER3_yyOuRzY7oBs2AOj

Neuangekommene im Unterricht: 1. Perspektivenwechsel Beispiel: Schule in Syrien Koedukation nur in Primarstufe Lehrerzentrierter Unterricht, auswendig Lernen Schulpflicht 9 Jahre, rund 46 % (w, 47% m) in Sekundarstufe II (Abschluss: Baccalaureat) „Nationalkunde“ ab 1. Klasse, Religion (sunn. Islam), Fremdspache: Englisch oder Französisch

Neuangekommene im Unterricht: 2. Stolpersteine Sprachen lernen Deutschkenntnisse, Bildungssprache, Dialekte, Fremdsprachenkenntnisse etc. Schule in Österreich verstehen Schulsystem, Rolle der Lehrpersonen, Unterrichtsmethoden, - gegenstandsbereiche etc. Anschluss finden Mitschüler_innen Benotete Leistungen, Aufsteigen bzw. andere (Aus-)Bildungswege gehen

flüchtlinge@AHS Gemeinsame Aktivitäten Forderungen

flüchtlinge@AHS: 1. Gemeinsame Aktivitäten Offenes Netzwerk seit Mai 2016: 21 Lehrer_innen von 15 Wiener AHS- Standorten Informationsaustausch bei Treffen, via E-Mail und in Facebook-Gruppe Briefe mit konkreten Verbesserungsvorschlägen an Entscheidungspersonen im Bildungsbereich formuliert

flüchtlinge@AHS: 2. Forderungen flächendeckende Vorbereitungskurse für Basiskompetenzen Zuteilung der Flüchtlinge aufgrund von Kompetenzcheck, durchgeführt von Landes- bzw. Stadtschulrat Einrichtung einer Anlaufstelle für im Stadt- bzw. Landesschulrat: Informationen über Deutschkurse, Dolmetscherdienste, psychologische Betreuung, Lehrmittel, außerschulische Beratungs- und Betreuungsmöglichkeiten Aufwertung der Muttersprachen der Flüchtlinge (Anerkennung als Fremdsprache im Schulsystem) Aufstockung des Deutschkursangebots: u.a. kurzfristig einzurichtende Sommerkurse

Materialien & Links Nützliche Links Unterrichtsmaterialien

Nützliche Links Bundesministerium für Bildung, Abt. I/4 (Migration und Schule) http://www.schule-mehrsprachig.at/index.php?id=377 Bundesministerium für Bildung, Schulpsychologie (MIT) http://www.schulpsychologie.at/psychologische- gesundheitsfoerderung/integration-von-fluechtlingskindern/?L=0 Österr. Rotes Kreuz: Hilfestellung für Neuangekommene http://www.angekommen.online/index.html Willkommen in Wien https://fluechtlinge.wien.gv.at/site/ Asylkoordination Österreich: http://www.asyl.at/de/

Unterrichtsmaterialien Demokratiewebstatt: Flucht, Migration und Integration https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-flucht-migration-und-integration/ Zentrum polis: Flucht und Asyl http://www.politik-lernen.at/site/grundlagen/dossiers/fluchtasyl/article/k108574.html Baobab: Flucht und Asyl – Unterrichtsvorschläge http://www.baobab.at/unterrichtsvorschlaege-zum-thema-flucht-und-asyl Fluter: Jugendplattform der Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland http://www.fluter.de/flucht UNHCR: Unterr.materialien des UNO-Flüchtlingshochkomissariats http://www.unhcr.at/service/bildungsmaterialien.html

Unterrichtsmaterialien Deutschunterricht Praxis Deutsch 257/2016 „Flucht“ http://www.friedrich-verlag.de/shop/flucht-52257 ide (Informationen zur Deutschdidaktik) 1/2017 „Flucht und Ankommen“ http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide/vorschau.html

Danke für Ihre Aufmerksamkeit christina.misar-dietz@ahs-rahlgasse.at