Fachtagung Sport und GTS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
Advertisements

ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Grundschule Lerchenberg Ganztagsschule in Angebotsform
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Peter Maaß, Schulleiter Grundschule Suderwich Grundschulverbund
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Erich Kästner-Grundschule
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Fachtagung von 9: :00 Uhr in der GGS Helmholtzstraße
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Ganztages-grundschule
BORIS - Siegel.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Fachtagung Sport und GTS
Unser Ganztag.
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Von der geliehenen zur echten Verantwortung: Steuerungsinstrumente und Prozessorganisation aus Sicht allgemeinbildender Schulen.
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen.
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
KOOperative BerufsOrientierung
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Mierendorff-Grundschule
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Klassenfahrt nach Regensburg
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Eine für Schule.
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Altern als Prozess Leitfragen
Herzlich Willkommen.
Haltung … Finde jemanden, der …
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Konzept des Kooperationsverbundes Hochbegabungsförderung Emsland 3
Kreative Bewegungserziehung
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Simulation Bewerbungsgespräche
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Manfred-von-Ardenne-Gymnasium
Grundschule im Aischbach
Herzlich Willkommen Joerg Wahlandt
Altern als Prozess Leitfragen
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Integrationsassistenz an Frankfurter Schulen
Evangelische Schule Steglitz
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Fachtagung Sport und GTS Fachforum Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung 06.04.2017

Sport und Ganztagsschule Qualitätsentwicklung aus schulischer Sicht Schillerschule Lahnstein Grundschule – Schwerpunktschule - Ganztagsschule in Angebotsform

Qualitätsansprüche an außerschulische Angebote Lizenzierte Übungsleiter oder Trainer Sicherstellung von Qualifizierungsmaßnahmen Regelmäßige (auch gemeinsame) Fortbildungen Koordination von Angebot und Nachfrage Sicherung von vielfältigen sportlichen Angeboten im Ganztag Stärkung der pädagogischen Arbeit im Sport Schaffung durch Attraktivität durch besondere Angebote, die nicht im Sport der Schule vorhanden sind

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern - Gründe aus schulischer Sicht - Verwirklichung des Erziehungsauftrages der Schule (über den Sportunterricht hinaus) und attraktive Gestaltung ihres pädagogischen Profils durch vielfältige außerunterrichtliche Sportangebote Bündelung der Ressourcen der Schule und der Sportorganisation und Vergrößerung der Palette sportlicher Angebote durch gemeinsames Handeln Gemeinsame Sportangebote leisten einen Beitrag zur Erziehung zu einer dauerhaft sportbezogenen, gesundheitsbewussten Lebensweise und zur Bildung gefestigter Persönlichkeitsstrukturen

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit - Schaffung klarer Strukturen im Hinblick auf die Kooperation, d.h. Klärung der Inhalte und Ziele der Zusammenarbeit Vorstellung des päd. Konzepts der Schule (Schulprofil, Leitbild, Qualitätsprogramm etc.) Klärung der Rahmenbedingungen (räumliche und materielle Voraussetzungen, Alter und Anzahl der AG-Teilnehmer, Kinder mit Beeinträchtigungen) Treffen von Absprachen bzgl. der benötigten Sportstätte (Größe, Belegungsplan, Zugangsmöglichkeiten) Treffen von Absprachen bzgl. des Materials (benötigtes bzw. vorhandenes Material, Materialbeschaffung, Zugang)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern - Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit - Festlegung der Rechte und Pflichten aller Beteiligten (s. Regularien) Klärung der Möglichkeit der Mitarbeit in Fach- oder Gesamtkonferenzen (Einladung mit Freistellung auf Teilnahme) Sicherstellung eines regelmäßigen Informationsflusses (über Fächer der Mitarbeiter, regelmäßige GTS-Treffen, persönlicher Kontakt). Schaffung gemeinsamer Standards (Zusammenarbeit aller Beteiligten im Hinblick auf Fortführung des Vormittags) Wertschätzender Umgang mit allen Beteiligten (GTS-Mitarbeiter sind Teil des Kollegiums: wichtig für Schüler!), verbunden mit einer effektiven Kommunikationskultur ist ein wesentlicher Garant für eine gute Zusammenarbeit.

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern - Regularien für die Ganztagsschule-

Abstimmung zwischen Unterrichtsangeboten und Zusatzangeboten Qualifizierten Gesundheitssport für Kinder (z.B. Fortführung des Sportförderunterrichts) Angebote mit Bezug zum Breitensport, Freizeitsport bis hin zum Leistungssport Angebote sowohl in Trend- als auch in klassischen Sportarten, d.h. Heranführung der Kinder an verschiedene Sportarten, die nicht im Teilrahmenplan Sport zu finden sind So können Spiele, Sport und sportliche Trends in der Schule Berücksichtigung finden, die bisher nicht im Sportunterricht vertreten waren (dadurch ist es möglich, Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern für den Sport zu wecken)

Abstimmung zwischen Unterrichtsangeboten und Zusatzangeboten Optimum: Kooperationen finden, die der Schule und dem Verein in der Außenwirkung helfen können, z. B.: Teilnahme am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“; Organisation von Sportturnieren an und mit der Schule (z.B. Freundschaftsspiele mit Fußballvereinen; Lehrer/ GTS-Mitarbeiter gegen Schüler etc.) Mitwirkung an Projekttagen und Schulfesten; Kreismeisterschaften Organisation von Sportfesten wie z. B. Winter-Olympiade, Spiel ohne Grenzen; „Sportabzeichentag“; Wertschätzung der Leistungen der AGs durch z.B. Verleihung Fußball-, Basketballabzeichen Gemeinsame Aktivitäten wie Lehrer-Grillen/ -Kegeln etc.

Möglichkeiten der innerschulischen Evaluation Aufbau einer Feedbackkultur (persönliche Rückmeldegespräche; Austausch bei Mitarbeitertreffen) Regelmäßige Evaluation der GTS-Regularien Auswertung des Wahlverhaltens der Schülerinnen und Schüler Feedbackbogen für Schülerinnen und Schüler zu den AGs Feedbackbogen Zusammenarbeit Ganztagsschule - Verein

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!