Abschlüsse und Berechtigungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Die gymnasiale Oberstufe. Informationen über den Aufbau die Versetzung in die Qualifikationsphase die Leistungsbewertung die Schwerpunkte die Prüfungsfächer.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Informationen zur Profiloberstufe 2017/2018 Gymnasium Schenefeld
Einführungsphase und Hauptphase
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abiturjahrgang 2018 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Informationen für die Stufe 12
Gymnasiale Oberstufe.
Info für den Q1-Jahrgang der Profiloberstufe
Heute: Ziele und Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Informationsveranstaltung GyO und Abitur
Die Qualifikationsphase
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zum Übergang
gymnasium am wall verden
Qualifikationsphase G8 Kurswahlen 2016, ABI 2018
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Hauptphase Individualstundenpläne entsprechend der Kurswahl
Vorbereitung der Kurswahlen...
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Profiloberstufe 2018 / 2019 Themen: Einleitung: Profile
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Fachhochschulreife (schulischer/berufsbezogener Teil)
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung Einführungsphase
Bildungsweg Abiturprüfung Jahrgang 11 - Klassen Jahrgang 10 - Klassen
Informationen zur Zulassung und zum Bestehen des Abiturs
Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
Joana Daniel Ingo Wolff PRIVATSCHULE MITTELHOLSTEIN
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur neuen Oberstufenverordnung (OStV)
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Gymnasiale Oberstufe.
Burggymnasium Friedberg
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Informationen für die Stufe 12
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Abschlüsse und Berechtigungen schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjährig: berufsbe- zogenes Praktikum oder Einjährig: soziales oder ökologisches Jahr, Wehr-/Zivildienst, Bundesfreiwilligendienst AVO-GOBAK § 1 AVO-GOBAK § 17 Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase 1

Versetzung in die Qualifikationsphase In einem Fach „mangelhaft“ In 2 Fächern „mangelhaft“ In einem Fach „ungenügend“ In allen Fächern mindestens „ausreichend“ Und in allen übrigen Fächern mindestens „ausreichend“ Möglicher Ausgleich: Mit einem Ausgleichsfach: mindestens „gut“ oder mit zwei Ausgleichsfächern: jeweils „befriedigend“ Mit zwei Ausgleichsfächern: jeweils mind. „befriedigend“ Konferenzentscheidung im Einzelfall Nichtversetzung Versetzung 2

Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe mindestens zwei Jahre höchstens vier Jahre in der Regel drei Jahre Ein Schuljahr darf wiederholt werden. Die Abiturprüfung darf einmal wiederholt werden.

Aufgabenfelder C A B Sport Seminarfach Deutsch Englisch Mathematik mathematisch- naturwissenschaftlich- technisch Sprachlich-literarisch- künstlerisch gesellschafts- wissenschaftlich Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst Musik Mathematik Physik Chemie Biologie Politik Geschichte Erdkunde Religion Werte und Normen Sport Seminarfach 4

Qualifikationsphase - Jahrgangsstufe 11 und 12 Pflichtstundenzahl: 34 Schülerbezogene Schwerpunktbildung (Profil) Sprachlicher Schwerpunkt Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt Musisch-Künstlerischer Schwerpunkt 5

Die Bewertung in der Kursstufe erfolgt mit Notenpunkten von 00 NP bis 15 NP 1+ 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00

Fächerarten in der Qualifikationsphase Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.) 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) VO-GO § 10 (2) u. (5) Anlage 3 Seminarfach Es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.) VO-GO § 11 (11.1, Seminarfach) Anlage 4 EB-VO-GO zu § 10 (10.5, 10.10 und 10.11) Anmerkung: Auch im weiteren Verlauf werden die 3 Kernfächer in roter Schrift dargestellt und die beiden Schwerpunktfächer gelb unterlegt. Die Überlappung der drei ersten Bereiche zeigt an, dass es hier bei den Fächern Überschneidungen geben kann. 7

Prüfungsfächer: Jeder Schüler hat 5 (vierstündige) Prüfungsfächer 2 Fächer auf erhöhtem Niveau P1 und P2 schriftliche Abiturprüfung ( Schwerpunktfächer mit zweifacher Wertung) 1 Fach auf erhöhtem Niveau P3 schriftliche Abiturprüfung (zweifache Wertung) 1 Fach auf grundlegendem Niveau P4 schriftliche Abiturprüfung (einfache Wertung) 1 Fach auf grundlegendem Niveau P5 mündliche Abiturprüfung (einfache Wertung) In den Prüfungsfächern P1 – P4 sind zusätzliche mündliche Prüfungen möglich. 8

Wahl der Prüfungsfächer Die Wahl der 5 Prüfungsfächer erfolgt vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der 5 Prüfungsfächer: Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach 9

Sport als 5. Prüfungsfach Einführungsphase: Sporttheorie im 2. Halbjahr der Klasse 10 Qualifikationsphase: ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung Wahl eines Ersatzprüfungsfaches Unterricht in Theorie und Praxis (je 2 Std.) Bewertung 1:1, eine Klausur in der Sporttheorie Abitur: Praxisprüfungen in einer Individual- und einer Spielsportart Mündliche Prüfung von 20-30 Min. Dauer

Prüfungsfachwahl Möglichkeiten der Prüfungsfach-kombination in den einzelnen Schwerpunkten

Sprachlicher Schwerpunkt

Belegungsverpflichtungen im sprachlichen Schwerpunkt Fach Stunden Halbjahre Englisch 4 Deutsch weitere Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Musik/Kunst 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach +

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

Belegungsverpflichtungen im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt Fach Stunden Halbjahre Geschichte 4 Politik-Wirtschaft* Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft weitere FS oder NW 2 Musik/Kunst Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach + * entfällt, wenn Erdkunde 3. Prüfungsfach ist

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt (I)

Musisch-künstlerischer Schwerpunkt (II)

Belegungsverpflichtungen im musisch-künstlerischen Schwerpunkt Fach Stunden Halbjahre Kunst 4 Deutsch Fremdsprache Mathematik Naturwissenschaft Musik 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach +

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (I)

Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (II)

Belegungsverpflichtungen im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt Fach Stunden Halbjahre Naturwissenschaft 4 weitere NW oder Mathe Deutsch Fremdsprache Mathe oder weitere NW Musik/Kunst 2 Geschichte Politik-Wirtschaft Religion/Werte u. Normen Sport Seminarfach Wahlfach +

Mögliche Bänderanordnung

Einbringungsverpflichtung Fächer Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse Deutsch 4 Fremdsprache 4 weitere Fremdsprache (spra.) 4 Kunst und/oder Musik (künstl.) 2 Politik-Wirtschaft* 2 Geschichte 2 Religion oder Werte und Normen 2 Mathematik 4 Naturwissenschaft 4 weitere Naturwissenschaft (nat.) 4 Seminarfach 2 weitere Fremdsprache oder weitere Naturwissenschaft (ges.) 2 * entfällt, wenn Erdkunde 3. Prüfungsfach ist

Umrechnung der Gesamtpunktzahl in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala Punkte Note 300 4,0 301 bis 318 3,9 319 bis 336 3,8 337 bis 354 3,7 355 bis 372 3,6 373 bis 390 3,5 391 bis 408 3,4 409 bis 426 3,3 427 bis 444 3,2 445 bis 462 3,1 Punkte Note 463 bis 480 3,0 481 bis 498 2,9 499 bis 516 2,8 517 bis 534 2,7 535 bis 552 2,6 553 bis 570 2,5 571 bis 588 2,4 589 bis 606 2,3 607 bis 624 2,2 625 bis 642 2,1 Punkte Note 643 bis 660 2,0 661 bis 678 1,9 679 bis 696 1,8 697 bis 714 1,7 715 bis 732 1,6 733 bis 750 1,5 751 bis 768 1,4 769 bis 786 1,3 787 bis 804 1,2 805 bis 822 1,1 823 bis 900 1,0 AVO-GOBAK § 1 § 14 Anlage 2 Durchschnittsnote 26