Gesundheitsfördernde Wirkung von gärten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Advertisements

Verbrauchergruppen bei Gartenbauprodukten in Deutschland
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Schwerpunktprogramm Frauenarmut-Arbeit-Gesundheit Ziel ist, ein übertragbares Modell mit gesundheitsfördernden Angeboten für die Zielgruppe armutsbetroffener.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Institut für Pflanzenbau.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Ulrike Brandi * 4. Januar 1957 in Bad Bevensen)4. Januar1957Bad Bevensen Lichtplanerin mit einem international tätigen Büro mit dem Hauptsitz in Hamburg.
Städtebau Plenum STB 5 Siedlungsleitbild Präsentation Gerda Hartl :: Lisa Polak :: Alexandra Weber :: Po-Hsien Chen + Wie soll die Siedlungsentwicklung.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Familienpolitik und ihre Herausforderungen Dr. Sophie Karmasin Bundesministerin für Familien und Jugend.
Jugend und Sexualität Bundesministerin Dr. Sophie Karmasin.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
1 Bibliothekarstag 2009 ( ) DBoD im Kontext von Shibboleth in Sachsen Dipl.-Inf. Christoph Poley, Dipl.-Inf. Falk Niederlein.
BundesUmweltWettbewerb 2016/2017
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Gewusst wie - Literatur suchen und finden in der Unibibliothek
Lenzburger Baumtrilogie
Impact Investment für grüne Start-ups: Mobilisierung von „Sustainable Business Angels“ Dr. Linda Bergset, Borderstep Institut Borderstep Impact Forum,
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Überblick: Wobei hilft Citavi?
Ergebnisse und Diskussion
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMed-Wiki"
Entwicklung einer offenen Austauschplattform "GenderMedWiki"
MMag. Bibiana Falkenberg
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Beschreibung der Elemente Zusätzliche Bemerkung
Diener zweier Herren HSB PH FH.
Das Land Bremen – ein Standort der Spitzenforschung, der im Drittmittelwettbewerb größte Erfolge verzeichnet! Der Erfolg der bremischen Hochschulen beim.
Hilmar Messal, Wondwossen Debebe und Nicola Fohrer
Was Gallup alles über uns weiss
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Diskussion / Schlussfolgerung
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
Kommunikation und Wissenstransfer
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
BundesUmweltWettbewerb 2017/2018
Methode Risikomanagement
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Gesundheitsförderung
Übersicht über die Gruppen und Fragen
Generalversammlung Regionalverband Winterthur 18. April 2018
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Ökonometrie und Statistik Prüfungsthemen
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Open Access und Open Educational Resources in den Ingenieurwissenschaften Untersuchung rechtlicher, organisatorischer, finanzieller und reputationsbezogener.
RENEWABLE ENERGY FROM WASTE Material-specific processing
Präsentation für MCN- Mitglieder
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK, INTERNATIONAL
 Präsentation transkript:

Gesundheitsfördernde Wirkung von gärten Renate Cervinka, Dorit Haubenhofer, Markus Schwab

Überblick Forschungsknoten Green Care an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik My garden – my mate? Publikation in der Fachzeitschrift: UFUG Studie: Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Forschungsknoten Green Care Eingerichtet an der Hochschule im Jahr 2015 Ziel ist die Förderung der Forschung und Lehre im Bereich Green Care Erste Aktivitäten werden vorgestellt

Teil 1: My garden – my mate? http://authors.elsevier.com/a/1Sh7l5m5d7Yxzv

Danksagung Elisabeth Plitzka-Pichler Karo Meixner-Katzmann Teilnehmende an der Umfrage Österreichische Gartenbaugesellschaft Bellaflora Gartencenter GmbH Gerhard Blasche Gwen Keimpema

Kernaussagen Privaten Grünräumen werden als sehr erholsam eingestuft (PRS > 6.7/10) Private Gärten erreichen ein signifikant höheres Erholungspotential als Balkone und Terrassen Das Forschungsmodell vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsgebieten (52 % der Varianz) Die Garten-Nutzer-Beziehung ist für die Erholsamkeit zentral!

Forschungsmodell Charakteristika des Gartens Soziodemographische Angaben Erholung Charakteristika der Person Garten-Nutzer-Berziehung

Methode On-line Fragebogen Teilnehmende: 856 / 811 / Gartennutzende: 566 Alter = 49 (SD = 13) / 50 (SD = 13) Geschlecht: 66 / 64 % weiblich Erhebung Perceived Restorativeness Scale (PRS: Hartig et al., 1997) Charakteristika des Gartens Soziodemographische Angaben Charakteristika der Person Garten-Nutzer-Beziehung Auswertung: ANOVA und lineare Regression

Ergebnisse – Erholungswert ANOVA: F(2, 808) = 52.37, p < .001, η² = .115; Post-Hoc test revealed differences between the private garden and attached outdoor green space (p < .001) and indoor green space (p < .001). No significant difference was found between attached outdoor green space and indoor green space (p < .314)

Anregungen für die Praxis Erholsame Grünräume aufsuchen Balkone und Terrassen gewinnen durch Gestaltung mit Grünelementen Beziehung zum Garten fördern Wesentliche Elemente: Freude, Zufriedenheit und Verbundenheit

Studie Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten Teil 2 Studie Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten

„Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten“ Projektleitung: Dorit Haubenhofer Projektteam: Renate Cervinka, Markus Schwab, Birgit Steininger, Roswitha Wolf. Ziele: Übersicht und Bewertung der vorhandenen Literatur. Ausarbeitung offener Forschungsgebiete und eines Strategieplans zur Schließung dieser Lücken. Rückkopplung und Offenlegung der gewonnen Erkenntnisse für alle Akteure (Dissemination und Networking). Produkte: Abschlussbericht in Buchform (ISBN 978-3-9503285-5-4) Dissemination über das Bundesministerium, die Hochschule, sowie über http://www.greencare.at/publikationen Datenbank (Zugang über den Bibliothek der Hochschule)

„Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten“ Projektlaufzeit: Herbst 2015 bis Ende April 2016. Methoden: Recherche nationaler und internationaler deutsch- und englischsprachiger Literatur (Ausschluss „graue Literatur“) von den frühen 1980ern bis Dezember 2015 mittels Schlüsselwortsuche in den gängigen Suchmaschinen. Ergebnisse: Private Gärten/Schrebergärten Gemeinschaftsgärten Schulgärten Gärten bei medizinischen und Pflegeeinrichtungen

„Gesundheitsfördernde Wirkung von Gärten“ Jedes Kapitel schlüsselt die folgenden Ergebnisse auf: Terminologien/Definitionen Erkenntnisse und Auswertungen der gefunden Literatur Wirkungsfaktoren Zielgruppen Schlussfolgerungen Stärken/Schwächen Forschungslücken Referenzen/Tabellen der gefundenen Literatur Zusätzliche grafische Aufarbeitung des Materials und Darstellung der erklärenden Wissenschaftstheorie.

Ausblick auf den Nachmittag Am Nachmittag besteht die Gelegenheit, die Erkenntnisse dieser beiden Studien und zu den weiteren Tätigkeiten des Forschungsknotens Green Care weiter zu vertiefen. Wir freuen uns auf anregende Gespräche!

Vortragende Ing. Dr. Renate Cervinka renate.cervinka@agrarumweltpaedagogik.ac.at Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitspsychologin, Forschungsknoten Green Care, Lehre an in- und ausländischen Universitäten und Fachhochschulen. Dr. Dorit Haubenhofer dorit.haubenhofer@agrarumweltpaedagogik.ac.at Forschungsknoten Green Care, Chefredaktion Zeitschrift GREEN CARE, Dozentin an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und der Universität Wien. Mag. Markus Schwab markus.schwab@agrarumweltpaedagogik.ac.at Forschungsknoten Green Care, Forschungs- und Publikationstätigkeit im Bereich (Green) Public Health