Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Rickling 18. August 2012
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Kontaktaufnahme Missionarisch leben - Kontakt. Kontaktaufnahme Welche Erfahrungen habe ich selbst gemacht? Was lädt mich ein, was schreckt mich ab? Welche.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Deutsches Institut Deskriptive Sprachwissenschaft
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
Die CI-SHG Hamm stellt sich vor
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Was ist psychische Gesundheit?
Joshua im Kindergarten
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Jahreslosung 2010 Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an Gott und glaubt an mich. (L) Johannes 14, 1.
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Generationenmanagement im Unternehmen
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Hinweise zur Gesprächsführung
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Priszilla Schöpfle und Nataliia Metz
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Wie Gefühle heilen können Adventist Recovery Ministries Von Dr. Katia Reinert.
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
Vorstand IG Metall Vorstand / FB Betriebs- und Branchenpolitik / Ressort Vertrauensleute und Betriebspolitik Präsentation zur „Kleinen Arbeitshilfe für.
Das menschliche Gehör.
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Das Thema Behinderung ansprechen 1
Plus LGV-Seite ! Oktober 2016.
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
Empfehlungen für Eltern
Spiegelbild des Lebens Spiegelbilddes Lebens
Einführung in das Thema
Gehörlosenberatung Monika Terbeck, Dortmunder Str. 13, Witten
Kundenorientierte Kommunikation
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Gebet und Alphalive Wochenende
Empfehlungen für Eltern
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Fasten und Verzichten Fasten und Verzichten
Die eigene Stimme stärken
Bewohnerbefragung Betreutes Einzelwohnen 2016
Was tun nach der Matura?.
Schritte auf dem Weg zur Vermittlerperson
Empfehlungen für Eltern
mobilitätseingeschränkten Frauen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Trauerarbeit und Bewältigung
Sabine Kräuter-Stockton Oberstaatsanwältin, Saarbrücken
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
 Präsentation transkript:

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum

Wenn Prävention auf taube Ohren stößt – Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de 11.05.17 Wenn Prävention auf taube Ohren stößt – gekonnter Umgang mit Hörbehinderung Allgemeines zum Thema Schwerhörige und Schwerhörigkeit Psychosoziale Aspekte einer Hör- bzw. Kommunikationsbehinderung Aus der Sicht einer schwerhörigen oder ertaubten MitarbeiterIn Referent: Peter Drews

Was wir Betroffenen bieten: Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Was wir Betroffenen bieten: Beratung und Information zu Hörschädigungen für Betroffene, Angehörige und Interessenten Beratung zu technischen Hilfen (Lichtsignalanlagen, Hörhilfen für Telefon/Fernseher usw.) Unterstützung bei Anträgen (Schwerbehindertenausweis/Kostenübernahme) Kurse und Seminare (z.B. lautsprachunterstützende Gebärden, Kommunikationstraining) Vermittlung von Schriftdolmetschern Schulungen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen/Alten– u. Pflegeberufe Vermittlung von Kontakten Veranstaltungen, Ausflüge, Reisen Gespräche und Austausch mit anderen Betroffenen Gruppenangebote (Fotogruppe, Kreativgruppe, Spielegruppe) Gruppen zur Selbsthilfe - Selbsthilfegruppe - CI-Träger - Eltern hörbehinderter Kinder - After-Work-Gruppe Jugendgruppe Kulturelle Angebote

In absoluter Zahl: 15 MILLIONEN Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Frage: Wie viele Bundesbürger leiden unter einer Beeinträchtigung des wichtigsten menschlichen Kommunikationsorgan – des Gehörs? Antwort: Nach einer Studie des Mediziners Wolfgang Sohn (Universität Witten-Herdecke, 2000) sind 19 Prozent der deutschen Bevölkerung über 14 Jahre hörbeeinträchtigt. In absoluter Zahl: 15 MILLIONEN

Mit zunehmendem Alter nimmt der Prozentsatz hörbehinderter Menschen zu Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Mit zunehmendem Alter nimmt der Prozentsatz hörbehinderter Menschen zu 14 - 19 Jahre 1 % 20 - 29 Jahre 2 % 30 - 39 Jahre 5 % 40 - 49 Jahre 6 % 50 - 59 Jahre 25 % 60 - 69 Jahre 37 % über 70 Jahre 54 % Repräsentative Untersuchung über die Hörfähigkeit in der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren, durchgeführt im Mai 1999 von Dr. med. Wolfgang Sohn, Universität Witten/Herdecke in Zusammenarbeit mit Siemens Audiologische Technik; der Öffentlichkeit vorgestellt in einer Pressekonferenz in Berlin im März 2000

Grad der Hörschädigung Dezibel 15 Millionen sind Keine Hörschädigung Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Einteilung der European Working Group on Genetics of Hearing Impairment von 1996: Grad der Hörschädigung Dezibel 15 Millionen sind Keine Hörschädigung ≤ 20 dB - Geringgradige Hörschädigung 21 - 39 dB 56,5 % Mittelgradige Hörschädigung 40 - 69 dB 35,2 % Hochgradige Hörschädigung 70 - 94 dB 7,2 % An Taubheit grenzende Hörschädigung* ≥ 95 dB 1,2 % *dazu gehören auch ertaubte und gehörlose Menschen

„Warum sprichst Du so undeutlich? Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de „Warum sprichst Du so undeutlich? „Mach deinen Mund auf wenn Du mit mir sprichst!“ „Nuschele nicht so - sprich lauter!“ Folgerung: „Ich bin nicht schwerhörig“! Schuld haben immer die anderen!

10 Jahre in denen das Ohr das Hören verlernt! Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Vom Erkennen der Schwerhörigkeit bis zum aktiven Handeln (Hörgeräteversorgung) vergehen im Schnitt 10 Jahre! 10 Jahre in denen das Ohr das Hören verlernt! Je länger die Wartezeit – umso länger der Gewöhnungsprozess an die Hörsysteme!

(Früh-) Schwerhörigkeit Altersschwerhörigkeit An Taubheit grenzende SH Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Formen der Hörschädigung Hörschädigung (Früh-) Schwerhörigkeit Gehörlosigkeit Spätschwerhörigkeit Altersschwerhörigkeit Ertaubt Geringgradige SH Mittelgradige SH Hochgradige SH An Taubheit grenzende SH

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Der Lautstärkeverlust Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Der Lautstärkeverlust Im Falle eines Lautstärkeverlustes spricht der Fachmann auch von einer Schallleitungsschwerhörigkeit, die sich darin äußert, dass Geräusche und/oder Gespräche als zu leise empfunden werden. Verantwortlich dafür ist eine fehlerhafte oder stark abgeschwächte Übertragung des Schalls, deren Ursache in einer Deformierung des Außen- oder Innenohrs liegt. Der Verständlichkeitsverlust Wenn Sie Geräusche oder Gespräche normal hören, jedoch nicht klar verstehen können, liegt ein sogenannter Verständlichkeitsverlust vor. Dieses auch als Schallempfindungsschaden bezeichnete Phänomen macht sich besonders dann bemerkbar, wenn Sie sich in einem Gespräch mit mehreren Personen (z.B. auf einer Feier oder in einem beruflichen Meeting) befinden oder das Gespräch in einer geräuschvollen Kulisse wie einem Restaurant oder an einer stark befahrenen Straße geführt wird.

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Beispiel: Mi**ver**ändni**e und *on*li**e *ind *ür Men***en mit Hörbehinderung bela**end und wir*en *ich häu*ig au* ihre p*y**i***e und *örperli**e Ge*undhei* au*.

Ähnlich klingende Wörter, die auch das Verstehen erschweren: Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Ähnlich klingende Wörter, die auch das Verstehen erschweren: Dreißig: weiß ich, fleißig Achtzig: hat sich, macht sich Gebäck: Gepäck Geist: Geiz Gras: Glas Glut: Blut Staat: Stadt, statt Hüte: Hütte Beet: Bett Der schwerhörige Mensch versteht z.B. Hahn und aber nicht dass die Bahn im Wahn den Hahn überfahren hat

Kommunikationsformen Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Kommunikationsformen Lautsprache Mund absehen DGS (Deutsche Gebärdensprache) LBG (Lautbegleitende Gebärden) Fingeralphabet Schriftliche Verständigung Hörgeschädigte haben Anspruch auf Kommunikationshilfen → Schriftdolmetscher, LBG/DGS-Dolmetscher, technische Hilfen

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Psychosoziale Folgen einer Hörbehinderung Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Psychosoziale Folgen einer Hörbehinderung Ohne Kommunikation ist alles nichts! Barrieren abbauen

und selbstverständlich leben!? Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Mit einer Hörbehinderung lässt sich nicht so unbefangen und selbstverständlich leben!?

Verlust des normalen Umweltvertrauen Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Verlust des normalen Umweltvertrauen Vertrauen ist eine wichtige Funktion im menschlichen Leben. Ist es vorhanden, entlastet es von vielen grundlosen Befürchtungen oder überflüssigen Kontrollen, macht das Leben einfacher und berechenbarer. Ist ein normales Umweltvertrauen aber nicht gegeben, dann drohen vielerlei seelische, psychosoziale und sogar körperliche Konsequenzen: Nachfolgend deshalb einige Beispiele krankhafter Vertrauensstörungen: Ein Wahnkranker (siehe das entsprechende Kapitel über den Wahn), der sich ständig beobachtet, beeinträchtigt und verfolgt fühlt, gerät vom normalen Umweltvertrauen in ein albtraumartiges Dasein. Oder: Der Hypochonder (siehe das Kapitel über Hypochondrie) hat das Vertrauen in seinen eigenen Körper verloren. Kurz: Mangelndes Vertrauen zermürbt den Betroffenen und vergiftet den Alltag durch Zweifel, Misstrauen und Angst. Die Folge sind Unsicherheit mit sich selber sowie in der Beziehung zur Umwelt, kräftezehrende Empfindsamkeit, ständige Erwartungsspannungen, Minderwertigkeitsgefühle usw. Das verbreitete Bild vom schwierigen, misstrauischen, empfindlichen, leicht verletzbaren und aufbrausenden Schwerhörigen findet hier seine Erklärung. Ein berühmtes Beispiel ist der Komponist Ludwig van Beethoven, der einmal schrieb: "Oh ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie Unrecht tut ihr mir! Ihr wißt nicht die geheime Ursache von dem, was euch so scheinet. Mein Herz und mein Sinn waren von Kindheit an für das zarte Gefühl des Wohlwollens ... Aber bedenket nur, dass seit 6 Jahren ein heilloser Zustand mich befallen von Jahr zu Jahr in der Hoffnung, gebessert zu werden, betrogen ... Mit einem feurigen, lebhaften Temperament geboren, selbst empfänglich für die Zerstreuung der Gesellschaft, musste ich mich früh absondern, einsam mein Leben zubringen. Wollte ich auch zuweilen mich einmal über alles das hinaussetzen, oh, wie hart wurde ich zurückgestoßen, und war es mir nicht möglich, den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub ..."

Verlust des normalen Umweltvertrauen Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Verlust des normalen Umweltvertrauen grundlosen Befürchtungen oder Kontrollen Unsicherheit Zweifel Misstrauen Angst Erwartungsspannungen Minderwertigkeitsgefühle Vertrauen ist eine wichtige Funktion im menschlichen Leben. Ist es vorhanden, entlastet es von vielen grundlosen Befürchtungen oder überflüssigen Kontrollen, macht das Leben einfacher und berechenbarer. Ist ein normales Umweltvertrauen aber nicht gegeben, dann drohen vielerlei seelische, psychosoziale und sogar körperliche Konsequenzen: Nachfolgend deshalb einige Beispiele krankhafter Vertrauensstörungen: Ein Wahnkranker (siehe das entsprechende Kapitel über den Wahn), der sich ständig beobachtet, beeinträchtigt und verfolgt fühlt, gerät vom normalen Umweltvertrauen in ein albtraumartiges Dasein. Oder: Der Hypochonder (siehe das Kapitel über Hypochondrie) hat das Vertrauen in seinen eigenen Körper verloren. Kurz: Mangelndes Vertrauen zermürbt den Betroffenen und vergiftet den Alltag durch Zweifel, Misstrauen und Angst. Die Folge sind Unsicherheit mit sich selber sowie in der Beziehung zur Umwelt, kräftezehrende Empfindsamkeit, ständige Erwartungsspannungen, Minderwertigkeitsgefühle usw. Das verbreitete Bild vom schwierigen, misstrauischen, empfindlichen, leicht verletzbaren und aufbrausenden Schwerhörigen findet hier seine Erklärung. Ein berühmtes Beispiel ist der Komponist Ludwig van Beethoven, der einmal schrieb: "Oh ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie Unrecht tut ihr mir! Ihr wißt nicht die geheime Ursache von dem, was euch so scheinet. Mein Herz und mein Sinn waren von Kindheit an für das zarte Gefühl des Wohlwollens ... Aber bedenket nur, dass seit 6 Jahren ein heilloser Zustand mich befallen von Jahr zu Jahr in der Hoffnung, gebessert zu werden, betrogen ... Mit einem feurigen, lebhaften Temperament geboren, selbst empfänglich für die Zerstreuung der Gesellschaft, musste ich mich früh absondern, einsam mein Leben zubringen. Wollte ich auch zuweilen mich einmal über alles das hinaussetzen, oh, wie hart wurde ich zurückgestoßen, und war es mir nicht möglich, den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub ..."

Vertrauen ist eine wichtige Funktion im menschlichen Leben. Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Vertrauen ist eine wichtige Funktion im menschlichen Leben. Ist es vorhanden, entlastet es von vielen grundlosen Befürchtungen oder überflüssigen Kontrollen, macht das Leben einfacher und berechenbarer. Ist ein normales Umweltvertrauen aber nicht gegeben, dann drohen vielerlei seelische, psychosoziale und sogar körperliche Konsequenzen. Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder wünschten sich sowohl die Standortleitung als auch die Schwerbehindertenvertretung einen offenen Umgang mit dem Thema Schwerhörigkeit. Betroffene Mitarbeiter werden ermuntert, ihre Bedürfnisse ohne Sorge vor Benachteiligung oder Stigmatisierung zu äußern und technische Hilfsmittel bei Bedarf zu nutzen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Projekts hörkomm.de organisierte die Schwerbehindertenvertretung dazu einen Aktionstag mit dem Motto „Tag des guten Hörens“. Dieses Angebot wurde von der Belegschaft rege angenommen, das  Thema Schwerhörigkeit ist erfolgreich in den Betrieb getragen. Im Versicherungskonzern AXA informiert die Schwerbehindertenvertreterin des Konzerns im Intranet über das Thema Schwerhörigkeit. Die Beschäftigten erhalten etwa Hinweise zu möglichen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, zum Stellenwert der Raumakustik sowie Adressen und Ansprechpartner, an die man sich im Bedarfsfall wenden kann.

Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de "Oh ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie Unrecht tut ihr mir! Ihr wißt nicht die geheime Ursache von dem, was euch so scheinet. Mein Herz und mein Sinn waren von Kindheit an für das zarte Gefühl des Wohlwollens ... Aber bedenket nur, dass seit 6 Jahren ein heilloser Zustand mich befallen von Jahr zu Jahr in der Hoffnung, gebessert zu werden, betrogen ... Mit einem feurigen, lebhaften Temperament geboren, selbst empfänglich für die Zerstreuung der Gesellschaft, musste ich mich früh absondern, einsam mein Leben zubringen. Wollte ich auch zuweilen mich einmal über alles das hinaussetzen, oh, wie hart wurde ich zurückgestoßen, und war es mir nicht möglich, den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub ..."

Der Blick auf den schwerhörigen Menschen Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Der Blick auf den schwerhörigen Menschen misstrauisch verletzt / schnell verletzbar empfindlich aufbrausend Vertrauen ist eine wichtige Funktion im menschlichen Leben. Ist es vorhanden, entlastet es von vielen grundlosen Befürchtungen oder überflüssigen Kontrollen, macht das Leben einfacher und berechenbarer. Ist ein normales Umweltvertrauen aber nicht gegeben, dann drohen vielerlei seelische, psychosoziale und sogar körperliche Konsequenzen: Nachfolgend deshalb einige Beispiele krankhafter Vertrauensstörungen: Ein Wahnkranker (siehe das entsprechende Kapitel über den Wahn), der sich ständig beobachtet, beeinträchtigt und verfolgt fühlt, gerät vom normalen Umweltvertrauen in ein albtraumartiges Dasein. Oder: Der Hypochonder (siehe das Kapitel über Hypochondrie) hat das Vertrauen in seinen eigenen Körper verloren. Kurz: Mangelndes Vertrauen zermürbt den Betroffenen und vergiftet den Alltag durch Zweifel, Misstrauen und Angst. Die Folge sind Unsicherheit mit sich selber sowie in der Beziehung zur Umwelt, kräftezehrende Empfindsamkeit, ständige Erwartungsspannungen, Minderwertigkeitsgefühle usw. Das verbreitete Bild vom schwierigen, misstrauischen, empfindlichen, leicht verletzbaren und aufbrausenden Schwerhörigen findet hier seine Erklärung. Ein berühmtes Beispiel ist der Komponist Ludwig van Beethoven, der einmal schrieb: "Oh ihr Menschen, die ihr mich für feindselig, störrisch oder misanthropisch haltet oder erkläret, wie Unrecht tut ihr mir! Ihr wißt nicht die geheime Ursache von dem, was euch so scheinet. Mein Herz und mein Sinn waren von Kindheit an für das zarte Gefühl des Wohlwollens ... Aber bedenket nur, dass seit 6 Jahren ein heilloser Zustand mich befallen von Jahr zu Jahr in der Hoffnung, gebessert zu werden, betrogen ... Mit einem feurigen, lebhaften Temperament geboren, selbst empfänglich für die Zerstreuung der Gesellschaft, musste ich mich früh absondern, einsam mein Leben zubringen. Wollte ich auch zuweilen mich einmal über alles das hinaussetzen, oh, wie hart wurde ich zurückgestoßen, und war es mir nicht möglich, den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub ..."

Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Einsamkeit ist keine Frage von räumlicher Nähe oder Ferne zu Mitmenschen, sondern entwickelt sich aus dem Verlust der inneren Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Schwerhörige werden vor allem dann auf das Gefühl der Einsamkeit gestoßen, wenn sie mit anderen, gut hörenden Menschen zusammen sind (Arbeitsplatz, Stammtisch, Familienfeier): ausgeschlossen aus der Gemeinschaft des Augenblicks.

Soziale Belastungen und Konflikte Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Soziale Belastungen und Konflikte Bei Schwerhörigkeit drohen - vor allem am Arbeitsplatz und beim Umgang mit Kollegen - wenig Rücksicht, heimlicher Spott, geistige Abwertung, schließlich Rückzugsneigung und Isolationsgefahr. Ursache: nicht selten "komische", missverständliche, lächerlich erscheinende Situationen, die den Betroffenen schließlich zur "Witzfigur" machen können. Folge: verschlossene, abweisende, "misanthropische" Persönlichkeitsentwicklung.

Konzentration und Anspannung Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Konzentration und Anspannung Von den Betroffenen als "Kommunikationsstress" beschrieben: Der kräftemäßige Aufwand, welcher in der lautsprachlichen Kommunikation von Schwerhörigen und Ertaubten erforderlich ist, wird häufig unterschätzt. Kommunikation bedeutet für die Betroffenen im Vergleich zu Normalhörenden ein Mehr an Konzentration und Anspannung, ein Umstand, welcher mit den Begriff "Kommunikationsstress" beschrieben wird. Häufig wird der kräftemäßige Aufwand, welcher in der lautsprachlichen Kommunikation von Schwerhörigen und Ertaubten erforderlich ist, jedoch unterschätzt.

Es ist Schwerstarbeit als Hörgeschädigter mit jemanden zu reden. Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Es ist Schwerstarbeit als Hörgeschädigter mit jemanden zu reden. Ich versuche dauernd zu hören, was Sie sagen; man kann sich mit jemand einfach nicht entspannt unterhalten, wenn man auf der Stuhlkante sitzt, lauert, horcht und dauernd denkt: "Hab' ich das richtig verstanden?" oder " 'tschuldigung, was haben Sie gesagt?" Das ist alles reine Schinderei, am Ende denkt man: "Oh verflucht, ich möchte allein sein und wieder zu Atem kommen" (Jones 1989).

Unsichtbarkeit der Hörbehinderung! Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Unsichtbarkeit der Hörbehinderung!

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Der Umgang mit schwerhörigen Menschen Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Der Umgang mit schwerhörigen Menschen Jede gelingende Kommunikation hat zwei Seiten

Langsam und deutlich sprechen! Geduld – Geduld – Geduld Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Kontaktaufnahme? Blickkontakt! Gute Beleuchtung! Nebengeräusche! Deutliches Mundbild! Langsam und deutlich sprechen! Geduld – Geduld – Geduld Nicht schreien! Technische Hilfsmittel einsetzen und nutzen! Pausen! Nicht auslachen! Aufschreiben! ALLES VERSTANDEN?

Teilhabe! Barrieren abbauen! Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Teilhabe! Barrieren abbauen!

Barrieren abbauen – Problembewusstsein im Unternehmen entwickeln Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Barrieren abbauen – Problembewusstsein im Unternehmen entwickeln Beispiele aus der Praxis: Airbus-Werk Hamburg Finkenwerder Versicherungskonzern AXA Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder wünschten sich sowohl die Standortleitung als auch die Schwerbehindertenvertretung einen offenen Umgang mit dem Thema Schwerhörigkeit. Betroffene Mitarbeiter werden ermuntert, ihre Bedürfnisse ohne Sorge vor Benachteiligung oder Stigmatisierung zu äußern und technische Hilfsmittel bei Bedarf zu nutzen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Projekts hörkomm.de organisierte die Schwerbehindertenvertretung dazu einen Aktionstag mit dem Motto „Tag des guten Hörens“. Dieses Angebot wurde von der Belegschaft rege angenommen, das  Thema Schwerhörigkeit ist erfolgreich in den Betrieb getragen. Im Versicherungskonzern AXA informiert die Schwerbehindertenvertreterin des Konzerns im Intranet über das Thema Schwerhörigkeit. Die Beschäftigten erhalten etwa Hinweise zu möglichen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, zum Stellenwert der Raumakustik sowie Adressen und Ansprechpartner, an die man sich im Bedarfsfall wenden kann.

Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder wünschten sich sowohl die Standortleitung als auch die Schwerbehindertenvertretung einen offenen Umgang mit dem Thema Schwerhörigkeit. Betroffene Mitarbeiter werden ermuntert, ihre Bedürfnisse ohne Sorge vor Benachteiligung oder Stigmatisierung zu äußern und technische Hilfsmittel bei Bedarf zu nutzen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Projekts hörkomm.de organisierte die Schwerbehindertenvertretung dazu einen Aktionstag mit dem Motto „Tag des guten Hörens“. Dieses Angebot wurde von der Belegschaft rege angenommen, das  Thema Schwerhörigkeit ist erfolgreich in den Betrieb getragen. Im Versicherungskonzern AXA informiert die Schwerbehindertenvertreterin des Konzerns im Intranet über das Thema Schwerhörigkeit. Die Beschäftigten erhalten etwa Hinweise zu möglichen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, zum Stellenwert der Raumakustik sowie Adressen und Ansprechpartner, an die man sich im Bedarfsfall wenden kann. Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder wünschten sich sowohl die Standortleitung als auch die Schwerbehindertenvertretung einen offenen Umgang mit dem Thema Schwerhörigkeit. Betroffene Mitarbeiter werden ermuntert, ihre Bedürfnisse ohne Sorge vor Benachteiligung oder Stigmatisierung zu äußern und technische Hilfsmittel bei Bedarf zu nutzen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Projekts hörkomm.de organisierte die Schwerbehindertenvertretung dazu einen Aktionstag mit dem Motto „Tag des guten Hörens“. Dieses Angebot wurde von der Belegschaft rege angenommen, das  Thema Schwerhörigkeit ist erfolgreich in den Betrieb getragen. Im Versicherungskonzern AXA informiert die Schwerbehindertenvertreterin des Konzerns im Intranet über das Thema Schwerhörigkeit. Die Beschäftigten erhalten etwa Hinweise zu möglichen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, zum Stellenwert der Raumakustik sowie Adressen und Ansprechpartner, an die man sich im Bedarfsfall wenden kann.

Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Was kann ich tun? Machen Sie den Beschäftigten bewusst, dass viele Menschen Schwierigkeiten beim Hören haben. Aber auch, dass es zahlreiche Hilfen gibt, beispielsweise Hörgeräte oder Arbeitshilfen. Fordern Sie die Beschäftigten auf, offen mit ihren Anforderungen an die Arbeitsplatzausstattung oder die Gesprächskultur umzugehen. Versuchen Sie, Ihre Geschäftsführung und Ihren Betriebsrat für eine hörfreundliche Unternehmenskultur zu gewinnen. Helfen Sie, Zeichen zu setzen, mit denen Ihr Unternehmen zeigt, dass - ihm gutes Hören wichtig ist, es kein Tabu ist, ein Hörgerät zu tragen, mit Hilfe raumakustischer Möglichkeiten und technischen Hilfsmitteln eine gute Kommunikation möglich ist, - Menschen mit Höreinschränkung Chancengleichheit ermöglicht wird.

Technische Hilfsmittel für hörgeschädigte Menschen Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Technische Hilfsmittel für hörgeschädigte Menschen

Öffnen Sie ihre Ohren für die Bedürfnisse Hörbehinderter Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Öffnen Sie ihre Ohren für die Bedürfnisse Hörbehinderter Nehmen Sie den Betroffenen mit in Ihre Mitte Beugen Sie vor – sprechen Sie rechtzeitig darüber Lassen Sie den Hörbehinderten nicht zum Außenseiter werden Schaffen Sie für Hörbehinderte die Barrierefreiheit Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder wünschten sich sowohl die Standortleitung als auch die Schwerbehindertenvertretung einen offenen Umgang mit dem Thema Schwerhörigkeit. Betroffene Mitarbeiter werden ermuntert, ihre Bedürfnisse ohne Sorge vor Benachteiligung oder Stigmatisierung zu äußern und technische Hilfsmittel bei Bedarf zu nutzen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Projekts hörkomm.de organisierte die Schwerbehindertenvertretung dazu einen Aktionstag mit dem Motto „Tag des guten Hörens“. Dieses Angebot wurde von der Belegschaft rege angenommen, das  Thema Schwerhörigkeit ist erfolgreich in den Betrieb getragen. Im Versicherungskonzern AXA informiert die Schwerbehindertenvertreterin des Konzerns im Intranet über das Thema Schwerhörigkeit. Die Beschäftigten erhalten etwa Hinweise zu möglichen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, zum Stellenwert der Raumakustik sowie Adressen und Ansprechpartner, an die man sich im Bedarfsfall wenden kann.

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de

Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg www.bds-hh.de www.hoerbiz.de Wagnerstr. 42 • 22081 Hamburg Tel.: 040 – 291 605 Fax: 040 – 299 726 5 Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg Hörberatungs- und Informationszentrum www.bds-hh.de www.hoerbiz.de info@bds-hh.de Im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder wünschten sich sowohl die Standortleitung als auch die Schwerbehindertenvertretung einen offenen Umgang mit dem Thema Schwerhörigkeit. Betroffene Mitarbeiter werden ermuntert, ihre Bedürfnisse ohne Sorge vor Benachteiligung oder Stigmatisierung zu äußern und technische Hilfsmittel bei Bedarf zu nutzen. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Projekts hörkomm.de organisierte die Schwerbehindertenvertretung dazu einen Aktionstag mit dem Motto „Tag des guten Hörens“. Dieses Angebot wurde von der Belegschaft rege angenommen, das  Thema Schwerhörigkeit ist erfolgreich in den Betrieb getragen. Im Versicherungskonzern AXA informiert die Schwerbehindertenvertreterin des Konzerns im Intranet über das Thema Schwerhörigkeit. Die Beschäftigten erhalten etwa Hinweise zu möglichen Hilfsmitteln am Arbeitsplatz, zum Stellenwert der Raumakustik sowie Adressen und Ansprechpartner, an die man sich im Bedarfsfall wenden kann.