Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Advertisements

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Oberhausen-Sterkrade Wilhelmstr Oberhausen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer  Gesellschaftswissenschaften.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
am Hüffertgymnasium Warburg
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
Die gymnasiale Oberstufe – Ziele, Aufbau und Besonderheiten
Informationen für die Stufe 13
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Abiturjahrgang 2019.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Emsland-Gymnasium Rheine
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Die gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe der Weg zum Abitur
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Die Oberstufe am Quirinus Gymnasium.
Die gymnasiale Oberstufe
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Informationen zur Qualifikationsphase
Evangelisches Gymnasium Siegen Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Zulassung Qualifikationsphase
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Informationen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 9, die in die EF eintreten APO-GOSt G8.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Schülerinformation Elterninformation
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten Hee „Vorlesen“ Wir sind eine Schule der Stadt Meerbusch, wir sind eine Gesamtschule, wir sind eine Maria Montessori Schule. Auch wenn mir die die Umsetzung der Pädagogik Maria Montessoris das Wichtigste ist, möchte ich Ihnen zuerst vorstellen, was das Besondere am System Gesamtschule ist. 22. Februar 2017 Informationsabend für den Einstieg in die kommende Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Welche Ziele sind zu erreichen? Wie ist die Oberstufe aufgebaut? Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe? Welche besonderen Konzepte bietet die Maria- Montessori-Gesamtschule in der gymnasialen Oberstufe?

Die gymnasiale Oberstufe weitere Informationen: Allgemein: www.schulministerium.nrw.de → Suche: „Bestellservice“ → Suche: „gymnasiale Oberstufe“ MMGE: www.mmge-meerbusch.de MMGE → Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Ziele und Perspektiven   Schulischer Teil der Fachhochschulreife (anschließend Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum) das Abitur (Hochschulzugang) als eigentliches Ziel

Die gymnasiale Oberstufe Ziele und Perspektiven Abitur (Hochschulzugang)   Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule Berufliche Ausbildung in Kombination mit einem Studium (Duales Studium) Berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule

Organisation der gymnasialen Oberstufe Allgemeine Hochschulreife Abitur Prüfung Zulassung zur Abiturprüfung Zweijährige Qualifikationsphase [Jahrgangsstufe 12 und 13] Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Versetzung Einjährige Einführungsphase [Jahrgangsstufe 11] EF.1 EF.2

Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe? Unterricht findet nicht mehr in Klassen statt, sondern nur noch in Kursen; einige Fächer sind nicht mehr vorgeschrieben, sondern können gewählt werden; einige Fächer können als schriftliche oder mündliche Fächer gewählt werden; es gibt (fast) keine Haupt- und Nebenfächer mehr: in (fast) allen Kursen wird auf das Abitur vorbereitet; Noten werden aus Klausurnoten und der „sonstigen Mitarbeit“ gebildet; In der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) gibt es Punkte anstelle von Noten. ein hohes Maß an Selbstverantwortlichkeit (z.B. Umgang mit Springstunden und EVA)

außerschulische Lernorte in der SII der MMGE fach- und kursgebundene Exkursionen z.B.: Biologie (Zoo, Gewässerlabor…) Deutsch (Theater, Goethemuseum…) Kunst (Ausstellungen) Sport (besondere Sportarten, z.B. Wasserski) … jahrgangsgebundene Seminare und Fahrten: EF: Oberstufenseminar DJH Düsseldorf Q1: „future lab“, Gummersbach Q2: Studienfahrt

Besonderheiten im Mathematikunterricht an der MMGE Der „CAS-Rechner“ Verpflichtung für grafikfähigen Taschenrechner in der Oberstufe in NRW CAS statt GTR an unserer Schule Lernwerkstatt Mathematik Reaktion auf weit verbreitete Schwierigkeiten im Fach Mathematik in der EF höchste Transparenz bzgl. Lerninhalte und Anforderungen vielfältige Zugriffsmöglichkeiten auf Inhalte und Übungsmaterialien Ziel: Förderung von Selbständigkeiten und Eigenverantwortlichkeit sowie Teamarbeit

Besonderheit: Projektkurse Projektorientiertes, anwendungsorientiertes, ggf. fachübergreifendes Arbeiten Gruppenarbeiten möglich Anbindung an ein Referenzfach (LK oder Gk) Rahmenthema – klare Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans im Referenzfach Zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend) in der Qualifikationsphase Jahresendnote - Anrechnung in doppelter Wertung wie zwei Grundkurse Entpflichtung von der Facharbeit eventuell: Einbringung als besondere Lernleistung

Projektkurse Beispiele aus den letzten Schuljahren: Sprachen: Europa: Schmelztiegel der Kulturen Kunst: Bewegung Deutsch Rebellion in der Literatur Geschichte/Philosophie Sklaverei Naturwissenschaften Erneuerbare Energien

Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe Abitur- prüfung 1. Abiturfach (schriftl.) 2. Abiturfach (schriftl.) 3. Fach (schriftl.) 4. Fach (mündl.) ggf. Besondere Lernleistung (schriftl. und mündl.) Zulassung zur Abiturprüfung Q2.2 Q2 VF PK Q2.1 Q1.2 oder Q1 Q1.1 1. LK 2. LK GK LKs jeweils 5 WS 7-8 GKs jeweils 3 WS* Versetzung in die Qualifikationsphase EF.2 GK EF.1 11GK o.11+VF o.2VF Pflichtbelegung 10 Grundkurse Wahlbereich Voraussetzung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe am Ende von 10: Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q) / Versetzung in die EF alle Grundkurse jeweils 3 Wochenstunden* * Neueinsetzende Fremdsprache 4 WS;

Aufgabenfelder und Fächer in der gymnasialen Oberstufe in NRW

Aufgabenfelder und Fächer in der gymnasialen Oberstufe an der MMGE   Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch   Deutsch Englisch (ab 5) Französisch (ab 6 ) Spanisch (ab 8) Spanisch (ab EF) Latein ab (6 bis EF) Kunst  Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Biologie Chemie Fächer ohne Bindung zu Aufgabenfeldern   Religion Sport

Im Durchschnitt beider Halbjahre mind. 34 WS Fächerwahl in der EF (11.Jahrgang) 10-11 Grundkurse + Vertiefungsfächer Im Durchschnitt beider Halbjahre mind. 34 WS Aufgabenfeld I 1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache [Englisch oder Französisch] 3. Kunst Aufgabenfeld I 1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache [Englisch oder Französisch] 3. Kunst (9.) eine weitere Fremdsprache [bei fremdsprachlichem Schwerpunkt, S1,oder,F] Aufgabenfeld I 1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache [Englisch oder Französisch] 3. Kunst (9.) eine weitere Fremdsprache [bei fremdsprachlichem Schwerpunkt, S0,oder,F] (10.) Spanisch (neueinsetzende Fremdsprache, 4 stündig) Aufgabenfeld II 4. ein gesellschaftswissenschaftliches Fach Aufgabenfeld III 5. Mathematik 6. Biologie oder Chemie Aufgabenfeld III 5. Mathematik 6. Biologie oder Chemie (9.) eine weitere Naturwissenschaft [bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt] 7. Religion (oder Philosophie) 8. Sport Wahlbereich 10. und 11. Grundkurs, oder 10 Grundkurse und 2 VF oder 11 Grundkurse und 1VF

Wahl der Leistungskurse in NRW (allgemein) Am Ende der Einführungsphase (EF; Jahrgangstufe 11) wählen alle Schüler aus den belegten Fächern ihre zwei Leistungskursfächer. Diese Fächer werden fünfstündig unterrichtet. Die beiden Leistungskursfächer sind die ersten zwei der vier Abiturfächer. folgende Bedingungen sind zu beachten: Das erste Leistungskursfach muss Deutsch oder Mathematik oder eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Das zweite Leistungskursfach ist frei wählbar. Zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache als Abiturfächer Wer Kunst als Abiturfach wählt, muss auch in Mathematik ins Abitur.

Besonderheit bei der Wahl der Leistungskurse an der Maria-Montessori-Gesamtschule Die Schülerinnen und Schüler müssen die LKs aus Bändern wählen: einen LK aus Deutsch, Mathe und Englisch sowie einen LK aus Geschichte, Biologie und Kunst Die voraussichtliche Wahl wird vor der Einführungsphase erfragt. Ein Band wird das „Beratungsband“

Fächerwahl in Kleingruppen Klasse 10 a + 10b Raum 101 Herr Kuhn Klasse 10c I Raum 102 Frau Thiele-Hecker Klasse 10 c II Raum 103 Frau Khouloki-Schlachter Klasse 10d I Raum 104 Herr Böcking Klasse 10d II Raum 105 Herr Hellmuth Klasse 10e I Raum 107 Herr Rodenmeyer Klasse 10e II Raum 108 Frau Jacobs

Hee Liebe Eltern, ich danke Ihnen für Ihr Interesse, ich danke Ihnen fürs Zuhören und lade Sie nun ein, sich unsere Schule anzusehen. Die Kolleginnen und Kollegen, die Sie bei dem Rundgang begleiten, stehen bereit (zeigen). Sie erkennen sie an den gelben Namensschildchen. Ordnen Sie sich Ihnen zu; sie warten auf Sie und Ihre Fragen. Im Forum haben wir einen Tisch aufgebaut, auf dem wir Ihnen unsere Jubiläumsschrift anbieten. Sie ist im letzten Jahr anlässlich unseres 20-jährigen Jubiläums entstanden. Unser Förderverein freut sich über eine Spende.