Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ilse Lorentz Geändert vor über 9 Jahren
1
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase) Schulabschlüsse Aufgabenfelder / Fächer Pflichtkurse in der Eph Klausurfächer Gesellschaftswissenschaften Wahlen für Q 1 und Q 2 Projektkurse Abiturfächer Gültige / Ungültige Wahl der Abiturfächer Zusammenfassung
2
2 Schulabschlüsse Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Eph (für bestimmte Bundesländer) mit Versetzung in die Q 1 (zusätzlich 2 Jahre Berufsausbildung) Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach Q 1 unter bestimmten Bedingungen (zusätzlich 1 Jahr gelenktes Praktikum) Abitur / Allgemeine Hochschulreife
3
3 Aufgabenfelder Sprachlich- Literarisch- Künstlerisch Gesellschafts- wissenschaftlich Mathematisch- Naturwissen- schaftlich Sport* Religion * DeutschGeschichteMathematik EnglischSozialwissenschaftenBiologie FranzösischGeographieChemie Italienisch*PhilosophiePhysik Hebräisch*Geschichte ZusatzInformatik* LateinSozialw. Zusatz Kunst* Musik* Literatur
4
4 Pflichtkurse in der Eph Deutsch Englisch, Französisch oder Latein Kunst oder Musik Mathematik Biologie oder Chemie oder Physik Geschichte oder Sozialwissenschaften Religion oder ersatzweise Philosophie Sport eine weitere Sprache (auch Italienisch) oder Naturwissenschaft (auch Informatik) ein Wahlkurs Ggf. Angleichungskurs(e) nach Zuweisung
5
5 Klausurfächer in der Eph (Pflicht) Deutsch Mathematik alle Fremdsprachen 1 Gesellschaftswissenschaft (Ge oder Sw) 1 klassische Naturwissenschaft
6
6 Gesellschaftswissenschaften Geschichte von Eph bis Q 2.2: - Sozialwissenschaften Zusatzkurs in Q 2 Sozialwissenschaften von Eph bis Q 2.2: - Geschichte Zusatzkurs in Q 2 Alternativ: Geschichte (Sowi) von Eph bis Q 2.2 und Sowi (Geschichte) von Eph bis Q 1.2 In der Eph können maximal 2 Fächer der Fächergruppe Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie belegt werden.
7
7 Eph1Eph2Q1.1Q1.2Q2.1Q2.2 Geschichte Sozialw. (Zusatz) Geographie als weitere Gesellschaftswissenschaft wählbar XXXXXXXX XXXX Sozialwissenschaften Geschichte (Zusatz) Geographie als weitere Gesellschaftswissenschaft wählbar XXXXXXXX XXXX Alternativ: Geschichte Sozialwissenschaften XXXX XXXX XXXX XXXX XX Geschichte XXXX XXXX XXXX XXXX XX Gesellschaftswissenschaftliche Pflichtbindung
8
8 Wahlen für Q 1 und Q 2 In Q 1: 2 Leistungskurse, 7 - 8 Grundkurse In Q 2: 2 Leistungskurse, 6 - 7 Grundkurse darunter ggf. Projektkurs 1. Leistungskurs muss D, E, M, BI, PH, CH, (event. FF) sein 2. Leistungskurs kann auch SP, MU, KU, GE, SW sein
9
9 Projektkurse 1 Kurs in Q 1 oder Q 2 Anbindung an ein Referenzfach Q 1: PK Biologie / Chemie Q 1: PK Leistungssport Q 2: PK Musik Q 2: PK English for Business
10
10 Abiturfächer Abiturprüfung in 2 LKs und 2 GKs Bedingungen an die Abiturfächer: Abdecken der 3 Aufgabenfelder (FS oder D und M oder NW und Gesellschaftsw.) 2 Fächer aus der Fächergruppe D, FS, M (nicht durch 2 FS) M ist Abiturfach bei folgenden Kombinationen: MU oder SP oder KU, 2 FS, 2 Gesellschaftsw.
11
11 Beispiele: gültige / ungültige Wahl der Abiturfächer 1.Mathematik 2.Sport / Musik / Kunst 3.Geschichte / Sozialw. 4.Englisch / Französisch / Latein / Deutsch / Italienisch => GÜLTIG 1. Physik / Chemie / Biologie 2. Sport / Musik / Kunst 3. Englisch / Französisch / Latein / Deutsch / Italienisch 4. Geschichte / Sozialw. => UNGÜLTIG
12
12 Beispiele: gültige / ungültige Wahl der Abiturfächer 1.Deutsch 2.Geschichte / Sozialw. 3.Biologie / Chemie / Physik 4.Englisch / Französisch / Latein => GÜLTIG 1.Englisch 2.Geschichte / Sozialw. 3.Biologie / Chemie / Physik 4.Französisch / Latein => UNGÜLTIG
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.