Dienstbesprechung der neuen Reifeprüfungs-Vorsitzenden an AHS Tirols

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Advertisements

NEUE REIFEPRÜFUNG. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Zusammengestellt Mag. Raimund Hermann
REIFEPRÜFUNG NEU 2013/2014.
Anmeldung zur Reifeprüfung Die Anmeldung erfolgt in der ersten Woche nach den Weihnachtsferien Die Anmeldung enthält a) die Bekanntgabe der gewählten Form.
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
INFORMATIONS- ABEND der 7.Klassen WAHLPFLICHTFACH REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
WAHLPFLICHTFÄCHER Ein Leitfaden zur richtigen Wahl Wahlpflichtfächer
REIFEPRÜFUNGS - INFORMATION für 8.Klassen REIFEPRÜFUNG FACHBEREICHSARBEIT.
Die Neue Reifeprüfung an AHS
AHS-DirektorInnenkonferenz zur standardisierten Reifeprüfung
Konferenz der AHS-Direktorinnen und AHS-Direktoren
Reifeprüfung 2015.
Die NRDP 2015/16 am CHS - Villach
27. Jänner 2015 Akademisches Gymnasium Innsbruck
Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15
Mag. Christa Waldhauser Jänner 2011 Die neue standardisierte, kompetenzorientierte, zentrale.
NEUE REIFEPRÜFUNG WAHLPFLICHTFÄCHER. ANZAHL DER PRÜFUNGEN VWASCHRIFTLICHMÜNDLICH
Prüfungsarchitektur Matura NEU  eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) an AHS bzw. eine im Team zu erstellende Diplomarbeit an BHS und deren Präsentation.
Kompetenzorientierte RP
1 Wahlpflichtfächer im Rahmen der mündlichen RP (ab 2013/14)
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS Schuljahr 2013/14 A. Schatzl, I/3.
Die neue standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Stand: November 2011 Neue Reifeprüfung AHS Stand November 2011.
Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Schuljahr 2013/14.
Reifeprüfung Reifeprüfung Information Mag. Günter Stingl.
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Mündliche Reifeprüfung VCL – Wien Voraussetzung zum Antreten  Positives Zeugnis der 8. Klasse  Nach der Notenkonferenz und bis zum letzten.
© Peter Simon | BIFIE | SRDP 2014 Master-Untertitelformat bearbeiten Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab 2015 Lebende Fremdsprachen.
Mündliche Prüfungen und Wiederholungsprüfungen Dr. Anita Dorfmayr SS 2011.
Reifeprüfung Reifeprüfung 2017 Information für die 8. Klassen - Mag. Günter Stingl.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an der AHS
Elternabend 7ab vom 29. November 2016
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Reifeprüfung an AHS BMBF I/3 AHS.
Abschlussprüfung-NEU
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
Der Weg zur Reifeprüfung
BIFIE goes Vorarlberg Ort: HTL-Dornbirn am Dienstag 12. Nov für HAK/ HUM/ BAKIP 14:00 – 17:00     Infoveranstaltung für Lehrer/innen III. Jahrgang.
Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung
ARGE-Tag Mathematik
1 1.
Reifeprüfungsverordnung für neuen Lehrplan, Schulversuch
Luitpold-Gymnasium München
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Reifeprüfung Information 2018/19.
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Schulabschluss 2020.
Gymnasiale Oberstufe.
Klausur der AHS – Direktor/innen Altlengbach, 24. /
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Dienstbesprechung der neuen Reifeprüfungs-Vorsitzenden an AHS Tirols 7. März 2016 Landesschulrat für Tirol

Grundinformationen für neue Vorsitzende RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 14:00 bis 15:00 Uhr Grundinformationen für neue Vorsitzende

Informationsquellen RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Informationsquellen rechtliche Grundlagen (vgl. RP-HR Abschnitt 11): - Schulunterrichtsgesetz §§ 34-41 - Prüfungsordnung AHS (RPVO) + Novelle - Durchführungsbestimmungen (BMBF-RS Nr. 21/2013) Handreichung zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung an den AHS Tirols LSR-Homepage www.lsr-t.gv.at/Schule & Unterricht/AHS/Reifeprüfung AHS-Abteilung beim LSR für Tirol

zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Handreichung zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung an AHS Tirols

Aufgaben der RP-Vorsitzenden in folgenden Bereichen: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Aufgaben der RP-Vorsitzenden in folgenden Bereichen: Wahl der Prüfungsgebiete VWA Klausurprüfung + „Zwischenkonferenz“ mündliche Kompensationsprüfung mündliche Reifeprüfung Kommissionen, Beurteilungen, Beschlüsse Reifeprüfungszeugnis

Wahl der Prüfungsgebiete für den HT 2016 RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Wahl der Prüfungsgebiete für den HT 2016 insgesamt: 1.466 Kandidat/inn/en Anzahl der mündlichen Prüfungen: 3380 gewählte mündliche Prüfungsgebiete: 1 Englisch 780 ~23,1% 2 Psychologie und Philosophie 425 ~12,6% 3 Biologie und Umweltkunde 303 ~9,0% 4 Mathematik 232 ~6,9% 5 Chemie 216 ~6,4% 6 Geographie und Wirtschaftskunde 155 ~4,6% 7 Geschichte und Sozialkunde/Pol. Bildung 178 ~5,3% 8 Religion 146 ~4,3% 9 Latein 83 ~2,5% 10 Italienisch 79 ~2,3%

Dienstbesprechung für alle Reifeprüfungs-Vorsitzenden an AHS Tirols 7. März 2016 Landesschulrat für Tirol

Tagesordnung RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Tagesordnung Erfahrungen und Erkenntnisse aus der bisherigen Durchführung der neuen Reifeprüfung rechtliche Neuerungen organisatorische Fragen offene Fragen zu den einzelnen Säulen der neuen Reifeprüfung Beurteilungsfragen, Zusammensetzung der Kommissionen Reifeprüfungszeugnis Allfälliges

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Erfahrungen und Erkenntnisse aus der bisherigen Durchführung der neuen Reifeprüfung eingeholte Erfahrungen und Rückmeldungen - der RP-Vorsitzenden - der Direktorinnen und Direktoren - der Schüler-, Eltern und Personalvertretung Evaluations-Tagung im BMBF am 13. Juli 2015 Direktor/inn/en-Tagungen im Oktober und Dezember 2015 jetzt vorgebrachte Erfahrungen und Rückmeldungen

Tirol – Österreich im Vergleich RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 RP-Ergebnisse Tirol – Österreich im Vergleich VWA Gesamtergebnis Tirol Bestanden Ausgez. Erfolg Guter Erfolg Nicht bestanden 85% 17% 23% 15% Sehr gut Gut Befriedigend Nicht genügend Tirol Öst. 43,9% 51,7% 28,7% 28,2% 17,9% 13,7% 2,4% 1,8%

Standardisierte Klausuren gesamt Tirol RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Deutsch Standardisierte Klausuren gesamt Tirol Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG 20% 27% 15% 6% 3% 5% 10% Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG Öst. 19,5% 29% 18% 15% 20,7% 3,4% 2% 4% 3,1%

2. Lebende Fremdsprache Tirol RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 2. Lebende Fremdsprache Tirol Englisch Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG Öst. 20,8% 38% 18% 17% 25,3% 5,9% 0,3% 6% 11% 4,9% Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG Öst. 29% 26% 44% 22% 6,2% 0,6% 6% 5% -

Latein/Griechisch Tirol RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Mathematik Latein/Griechisch Tirol Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG Öst. 38% 46% 20% 43% 2,0% 2% 3% 0% - Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG Öst. 11,8% 12% 14% 8% 13,0% 8,0% 6% 7% 17% 8,8%

Nicht standardisierte Klausuren Tirol RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Nicht standardisierte Klausuren Tirol Sehr gut Nicht genügend Ges. G RG ORG Öst. 33% 67% 34% 29% 3,4% 0% 4% 1% - Mündliche RP Tirol Sehr gut Gut Nicht genügend Ges. 46% 25% Tirol Öst. 3,0% 2,1% G 49% 24% 2% RG 26% 3% ORG 43%

(vgl. eigene Unterlage) RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Geplante Änderungen durch das BMBF (vgl. eigene Unterlage) 1 VWA: • RPVO-Novelle: - Streichung der Zeichenzahl-Untergrenze (ab Herbst 2016) - Einbeziehung der Fußnoten (Quellenbelege + Kommentare) in Zeichenzahl (ab Herbst 2016) - Verlängerung der Themen-Einreichfrist bei neuerlicher Einreichung von 2 auf 4 Wochen - Einreichung eines neuen (modifizierten) Themas auch bei „Nicht beurteilt“ (gleich wie bei „Nicht genügend“) - Streichung von „Fragestellung“ im Abstract

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 - noch offen: einheitliche Termine und Konsequenzen bei Versäumen der Themen-Einreichfrist und der VWA-Abgabefrist weiterhin keine rechtliche Verpflichtung zum Hochladen der VWA in Datenbank, wohl aber zur „Abgabe in digitaler Form“ (E-Mail soll ausgeschlossen werden) • überarbeiteter Beurteilungsraster (empfohlen, aber nicht verpflichtend) • geringfügige Änderungen auf der VWA-Website: - bei „Einreichung des Themas“ (statt „Themenstellung“) bei Checkliste für Lehrer/innen und Checkliste für Schüler/innen im Bereich „VWA-Materialien“/„Beschreiben und Beurteilen“: „Benutzerhandbuch PlagScan“

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 • Entwicklung pädagogischer Leitlinien für Betreuung, Korrektur, Präsentation und Diskussion, Beurteilung • terminliche Entflechtung der Themeneinreichung und der VWA- Hochladung auf der VWA-Datenbank! • längerfristig geplant: Änderungen im Beurteilungsmodus, evtl. Komprimierung der Fristen

standardisierte Klausuren: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 standardisierte Klausuren: • RPVO-Novelle: - in nicht standardisierten LFS: Verwendung des Wörterbuches nur beim Schreiben - Latein/Griechisch: mindestens 10 Wochenstunden als Voraussetzung für schriftliche Maturafähigkeit - klare Definition für „elektronisches Wörterbuch“ Regelung für Schreiben auf PC • modifizierte Unterstützungsangebote zur Vorbereitung • Erlass: einheitliche Beginnzeit (8.30 Uhr) • damit auch frühere Freischaltung der Lösungen • geringfügige Änderungen in einzelnen Klausurgegenständen (vgl. bifie-Newsletter; z.B. Deutsch: Themenklammern, weniger rigider Beurteilungsraster; LFS: bessere Differenzierung zwischen 6-jährig und 4-jährig)

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 • Technologie-Erlass: Übergangsregelung in Mathematik bis 2018 (keine neuen Grundkompetenzen) • Erlass für Schüler/innen mit besonderen Bedürfnissen: - Meldung an BMBF bis 15. Jänner 2016 - Änderungen in standardisierten Aufgaben: durch bifie (z.B. Brailleschrift für blinde und sehbehinderte Schüler/innen, in Mathematik erst ab 2017; pdf zum vergrößerten Ausdrucken bzw. zur Präsentation am PC; digitale Übermittlung am Klausurtag ab 6.30 Uhr) - Änderungen der Rahmenbedingungen (z.B. Verlängerung der Arbeitszeit, eigener Prüfungsraum, mehrmaliges Abspielen des Hörtextes): durch Vorsitzende in Absprache mit LSR und Direktion - bei Streichung der Hörverständnisübung: 50% für Lesen, je 25% für Sprachverwendung im Kontext und Schreiben (mittelfristig gewünscht: ein Drittel für jeden Kompetenzbereich) - geplant: aktualisiertes Rundschreiben zur Legasthenie

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 • von Seiten des bifie (beschlossen: Verlagerung der Agenden vom bifie zum BMBF): - Vereinfachung der Password-Verwaltung (für 1 Jahr gleichbleibend) - Datenmeldung bis Ende Jänner 2016 + Bestätigung - Jahreskalender für RP (auf bifie-Homepage) - Hervorhebung (grün) der Änderungen in den Handreichungen und Leitfäden genauere Angabe der Fächer außen auf den zugestellten Aufgaben-Paketen • bessere Koordination der Belastungen für Schulen durch Testungen und Erhebungen • Österr. Akademie der Wissenschaften: Analyse von Deutsch- Klausuren (anonymisiert) bzgl. Entwicklung der Rechtschreibung

3 Kompensationsprüfungen: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 3 Kompensationsprüfungen: • einheitlicher Schwierigkeitsgrad der einzelnen Aufgabenpakete • mehr Standardisierung durch pädagogische Leitlinien für Prüfungsverlauf und Beurteilung (besondere Art der mündl. Prüfung; z.B. Kollision mit LBVO § 5 Abs. 8: Hinweis auf Fehler) • noch offen: - Vereinheitlichung der Vorbereitungszeit (Vorschlag: 45‘) - Untergrenze für Prüfungszeit (wie bei mündlicher RP) - „automatische“ Gesamtbeurteilung der Klausur mit „Genügend“ bei Beurteilung der Kompensationsprüfung mit „Genügend“ (wie bei Wiederholungsprüfung)

Mündliche Reifeprüfung: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Mündliche Reifeprüfung: • RPVO-Novelle: - 12 Themenbereiche für 3-jährige LFS (6 bis 9 Wochenstunden) - stärkere Differenzierung Latein 6-jährig und 4-jährig - Hilfsmittel: klare Definition für „elektronisches Wörterbuch“ - Vorgangsweise bei Vortäuschen von Leistungen längerfristig geplant: Reduktion der Themenbereiche zumindest in einzelnen Prüfungsgebieten (z.B. Deutsch, Musikerziehung) bzw. Anpassung an BHS-Regelung • „Projekttage“ zwischen Notenschluss und Klausur werden beibehalten. • pädagogische Leitlinien für Prüfungsgespräch (Professionalisierung, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen, Stärkung der Beurteilungskompetenz der Lehrer/innen)

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 • Klärung bzgl. Kompetenzorientierung der Aufgabenstellungen: Die Bereiche „Reproduktion“ und „Transfer“ (Teilbereich 1) sowie „Reflexion“ und „Problemlösung“ (Teilbereich 2) werden jeweils zusammengenommen, Teilaufgaben müssen zumindest zu jedem Teilbereich gestellt werden. • Empfehlung zur Vermeidung von „Inhaltsleere in LFS“: Achten auf gefordertes Kompetenzniveau • Kontrollgruppen zum Schulversuch „LFS mündlich alternativ“: ca. 20 Fragebögen pro Bundesland • noch offen: eigener Arbeitskreis pro Instrument in IU (in Tirol gehandhabt) ------------------- RPVO für Externistenreifeprüfung und für Abendgymnasien in Vorbereitung

Zeitplan zur Reifeprüfung RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Zeitplan zur Reifeprüfung im Schuljahr 2015/2016 Termin Thema bis 15. Jänner 2016 Wahl der Prüfungsgebiete 18. Jänner 2016 Kompetenzcheck Mathematik 18. Februar 2016 Abgabe der Aufgabenstellungen für die nicht standardisierten Klausurgebiete in der Direktion 25. Februar 2016 Vorlage der Aufgabenstellungen für die nicht standardisierten Klausurgebiete an den LSR für Tirol 4. März 2016 Bausteine für 3- und 4-stündige Schularbeiten in Deutsch ab März 2016 frühere Klausuraufgaben in lebenden Fremdsprachen auf bifie-Website 6. Mai 2016 letzter Schultag der Maturaklassen 25. Mai 2016 Bekanntgabe einer negativen Klausurnote 6. und 7. Juni 2016 Kompensationsprüfungen

für die RP-Handreichung RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Austauschblätter für die RP-Handreichung Übersichtsliste über Austauschblätter (Seiten + Änderungen) Paket mit Austauschblättern Gründe für Änderungen

Organisatorische Fragen RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Organisatorische Fragen VWA: - Vorgangsweise bei Versäumen der Abgabefrist (vgl. RP-HR Beilage 12.1.6) - Weitergabe der korrigierten VWA an Vorsitzende/n (Termin) - Vorgangsweise bei „irreparabler“ schriftlicher Arbeit - Hinweise für Präsentation und Diskussion - Vorgangsweise bei negativer Beurteilung (vgl. RP-HR Beilage 12.1.4) - Vorgangsweise bei Plagiatsverdacht und Kalkül „Nicht beurteilt“ (vgl. RP-HR Beilage 12.1.5) - Kommission - Beurteilungsfragen (z.B. Gewichtung von Grammatik und RS) - offene Fragen (z.B. Öffentlichkeit)

RP-Vorsitzende AHS Klausuren (9. bis 19. Mai 2016): 7. März 2016 Klausuren (9. bis 19. Mai 2016): - einheitliche Beginnzeiten (bei standardisierten Klausuren) - Aufsichtsführung - Vorgangsweise bei vorgetäuschten Leistungen - Weitergabe der korrigierten Klausurarbeiten (Fristen und Termine; Punkteschlüssel und verbale Begründungen – vgl. RP-HR Beilagen 12.2.5 und 12.2.4; Beilagen – vgl. RP-HR Beilage 12.2.6) - Begutachtung (vgl. RP-HR S. 35: Double Rating) und Rückmeldungen - „Zwischenkonferenz“ (Termin spätestens Mittwoch, 25. Mai 2016) + Mitteilung von negativen Beurteilungen (vgl. RP-HR Beilage 12.2.7)  3 Tage Zeit für Anmeldung zur Kompensationsprüfung; Mitteilung von „Nicht beurteilt“ (vgl. RP-HR Beilage 12.2.8) - Kommission - Beurteilungsfragen - offene Fragen

Kompensationsprüfungen (6. und 7. Juni 2016): RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Kompensationsprüfungen (6. und 7. Juni 2016): - Prüfungseinteilung (Zeitfenster – strikte Einhaltung!) - Vorbereitungszeit (mindestens 30‘; Vorschlag: einheitlich 45‘) - Prüfungszeit (besonders in lebenden Fremdsprachen nicht zu kurz) - Prüfungsverlauf (Selbstständigkeit der Kandidatin/des Kandidaten gewährleisten; Rolle der Betreuungslehrperson; Beteiligung der Kommission) - Kommission - Beurteilungsfragen (z.B. Gesamtbeurteilung der Klausur bei „Genügend“ in Kompensationsprüfung) - offene Fragen

Mündliche Reifeprüfung: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Mündliche Reifeprüfung: - Themenbereiche und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen - Prüfungseinteilung, Zeitplan - Ziehen der 2 Themenbereiche (Zeitpunkt, Ort, Modus) - Zuweisung der Aufgabenstellung + Sichtbarmachen für Kommission - Vorbereitungszeit (mindestens 20‘; „angemessen“; eigene Regelungen für lebende Fremdsprachen) - Prüfungszeit (in der Regel 15‘; bis 20‘ möglich; nicht unter 10‘) - Prüfungsverlauf (Selbstständigkeit der Kandidatin/des Kandidaten gewährleisten; Rolle des Prüfers/der Prüferin; Rolle des Beisitzers/der Beisitzerin; Rolle der Kommission) - Kommission - Beurteilungsfragen - offene Fragen

Reifeprüfungszeugnis und Wiederholen von Teilprüfungen: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Reifeprüfungszeugnis und Wiederholen von Teilprüfungen: - vgl. RP-HR Abschnitt 10 - Mitteilung der (Teil-)Ergebnisse (Zeitpunkte) - Bezeichnung der Prüfungsgebiete (z.B. Unterschied zwischen Pflichtgegenstand lebende Fremdsprache und WPG lebende Fremdsprache) - genaue Kontrolle - offene Fragen

Aktualisierte Homepage des BMBF zur neuen Reifeprüfung: RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Aktualisierte Homepage des BMBF zur neuen Reifeprüfung: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung.html

RP-Hotline RP-Vorsitzende AHS LSI Gschließer: 0664/83 29 451 7. März 2016 RP-Hotline LSI Gschließer: 0664/83 29 451 LSI Plankensteiner: 0664/ 350 87 68 Mag. Brugger: 0664/ 91 94 136

RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Allfälliges

für eine erfolgreiche Durchführung RP-Vorsitzende AHS 7. März 2016 Alles Gute für eine erfolgreiche Durchführung der Reifeprüfung!