Workshop C Informatik-Biber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Das virtuelle Physiklabor im Computer: Vom Experiment zur Simulation
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Dynamische Mathematik
Kurzanleitung: Gleichungen lösen
Bruchrechnung.
Einführung in die Mathematikdidaktik
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
mathe online – mathe offline
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Zeichnen linearer Funktionen
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
Exponentielles Wachstum
MATHEMATISCHES DENKEN
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule Workshop II Auf dem Weg zu einer inklusiven Grundschule.
Was meinen wir, wenn wir sagen, was wir denken? Was denken andere, wenn sie hören, was wir sagen, was wir denken? Mal‘ sehn!
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Neue Medien und die Vermittlung mathematischer Inhalte Franz Embacher Institut für Theoretische.
Schwerpunktfach Strategisches Management
dass alles, was wir über einen Menschen wissen,
Bilder aus dem Berggarten
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Vorbereitung auf BIST M4
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Gehe in Arbeitsplatz company Schuljahr 15/16 Klasse 6 Aufgaben Ganze umrechnen.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Freizeitmobilität älterer Menschen (Workshop am 13. Mai 2003) Zur Entwicklung und Diskussion von „guten Beispielen“ für eine nachhaltige Freizeitmobilität.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Schule in Deutschland.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Fortgeschrittenen-Praktikum „Islands of Data“
Biber Aufgaben 2010 „Informatisches Denken“
Motivationswettbewerb für SchülerInnen von 10-18
Albert Einstein-Kapitel 1
gesucht ist die Geradengleichung
02 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
//Titel der Präsentation//
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Projekt MTAII.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
JUNIOR Company Programm
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Einführung in die Stochastik
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Informatik, Mathematik, Physik (IMP) – ein neues Profilfach
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
FIEGE INNOVATION CHALLENGE
Meine Klasse Wörter zur Stunde.
Übertritt in die Oberstufe
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
mit dem richtigen Dreisatz
Marie – Reinders – Realschule
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Workshop C Informatik-Biber Peter Antonitsch, Peter Micheuz Institut für Informatiksysteme Forschungsgruppe Informatikdidaktik

Überblick Informatik-Biber? Informatik-Biber: Design Informatik-Biber: Aufgabenkategorien Informatik-Biber: Statistisches Informatik-Biber  Mathematik-Känguru Känguru-Kategorien ...sind einige Kängurus Biber? ...oder umgekehrt? Biber und Kängurus: Das Gemeinsame Informatik-Biber-Challenge: Aufgabe erfinden

Informatik-Biber? Aufgaben-basierter Informatik-Wettbewerb der Sekundarstufe mit 3 Altersgruppen: Junior (5 – 8) Benjamin (9 – 10) Senior (11 – 13)

Informatik-Biber: Design 18 Aufgaben pro Altersgruppe... ...in drei Schwierigkeitsstufen: einfach: 6 Punkte (bei falscher Antwort: – 2 Punkte) mittel: 9 Punkte (bei falscher Antwort: – 3 Punkte) schwer: 12 Punkte (bei falscher Antwort: – 4 Punkte) unbeantwortete Aufgaben: 0 Punkte

Informatik-Biber: Aufgabenkategorien INF Information verstehen Repräsentation, Codierung, Verschlüsselung ALG Algorithmisches Denken ...inklusive Codierungsaspekte USE Verwendung von Computersystemen STRUC Strukturen, Muster und Anordnungen Kombinatorik, diskrete Strukturen (Graphen etc.) PUZ Puzzles logische Puzzles, Spiele SOC IKT und Gesellschaft soziale, ethische, kulturelle, rechtliche, internationale Aspekte (nach [Fu08])

Informatik-Biber: Einordung im Informatikspektrum nach [Ni95], S. 342

Informatik-Biber: Taxonomische Einordnung (Bloom, Anderson, Kratwohl)

Informatik-Biber: Klassifizieren von Aufgaben

Informatik-Biber: Statistisches (0) Teilnehmende österr. Schulen: Ca. 50

Informatik-Biber: Statistisches (1) Verteilungen der insgesamt 3900 TeilnehmerInnen Schulstufe

Informatik-Biber: Statistisches (2) Wie kommt der Score zustande? Punktestand zu Beginn: 18 x 3 Punkte Minimalpunktezahl: 0 = 54 – (6 x 2 + 6 x 3 + 6 x 4) Maximalpunktezahl 216 = 54 + 6 x 3 + 6 x 4 + 6 x 5 Score-Durchschnitt nach Geschlecht Score-Durchschitt (schulstufenbezogen)

Informatik-Biber: Statistisches (3) Ergebnis der Benjamin Aufgaben (n = 1700)

Informatik-Biber: Statistisches (4) Ergebnis der Junior Aufgaben ( n = 1700)

Informatik-Biber  Mathematik-Känguru (0) Mathematik-Känguru – Design: Aufgaben-basierter Mathematik-Wettbewerb der Primar- und Sekundarstufe mit 5 Altersgruppen: Ecolier (3 – 4) Benjamin (5 – 6) Kadett (7 – 8) Junior (9 – 10) Student (11 – 13) 24 (Ecolier, Benjamin) bzw. 30 (Kadett, Junior, Student) Aufgaben pro Altersgruppe... ...in drei Schwierigkeitsstufen: einfach: 3 Punkte (bei falscher Antwort: – 3/4 Punkte) mittel: 4 Punkte (bei falscher Antwort: – 1 Punkt) schwer: 6 Punkte (bei falscher Antwort: – 5/4 Punkte) unbeantwortete Aufgaben: 0 Punkte

Informatik-Biber  Mathematik-Känguru (1)

Informatik-Biber  Mathematik-Känguru (2) Mathematik-Känguru – Aufgabenkategorien (nach [NGS08]): Zah Zahlen und Rechnen Brüche, Mittelwerte, Primzahlen, Textbeispiele,... Gle Gleichungen, Ungleichungen und Funktionen Terme, nichtlineare u. diophantische Gleichungen,... Kom Kombinatorik – mit Zahlen und Figuren Wahrscheinlichkeiten, Geometrie auf Gitterpunkten,... Geo Geometrie Winkel, Flächen, Längen in Ebene und Raum ... Log Logisches, Kryptisches, Magisches Logikrätsel, Kryptogramme, magische Quadrate,...

Informatik-Biber  Mathematik-Känguru (3) Aktivität 1 – Marformatik-Känger und Inthematik-Biburus: Welche Aufgaben des Mathematik-Kängurus »passen« in die Kategorien des Informatik-Bibers? ...und: Informatik-Bibers des Mathematik-Kängurus?

Informatik-Biber  Mathematik-Känguru (4) Gemeinsames: ...Problemlösen durch Nachdenken, Rückgriff auf vorhandenes Wissen Kombinieren von Strategien ...

Wer erfindet eine gute Aufgabe à la Informatik-Biber? Erfindet wer Biber-Challenge Aktivität 2: Wer erfindet eine gute Aufgabe à la Informatik-Biber? Erfindet wer

für die Aufmerksamkeit Biber: AUS Danke für die Aufmerksamkeit und für die Mitarbeit!

Literatur [Fu08] Futschek G.: Biber der Informatik motiviert, Konzepte der Informatik zu lernen. Foliensatz, verfügbar unter: http://www.ocg.at/events/misc/files/futschek.pdf (08.07.2009) [Ni95] Nievergelt, J.: Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? Gedanken zum Fundament des Informatik-Turms. In: Informatik- Spektrum, 18(6): 342 – 344, December 1995 [NGS08] Noack M., Geretschläger R., Stocker H. (Hrsg.): Mathe mit dem Känguru – Die schönsten Aufgaben von 1995 bis 2005