Workshop C Informatik-Biber Peter Antonitsch, Peter Micheuz Institut für Informatiksysteme Forschungsgruppe Informatikdidaktik
Überblick Informatik-Biber? Informatik-Biber: Design Informatik-Biber: Aufgabenkategorien Informatik-Biber: Statistisches Informatik-Biber Mathematik-Känguru Känguru-Kategorien ...sind einige Kängurus Biber? ...oder umgekehrt? Biber und Kängurus: Das Gemeinsame Informatik-Biber-Challenge: Aufgabe erfinden
Informatik-Biber? Aufgaben-basierter Informatik-Wettbewerb der Sekundarstufe mit 3 Altersgruppen: Junior (5 – 8) Benjamin (9 – 10) Senior (11 – 13)
Informatik-Biber: Design 18 Aufgaben pro Altersgruppe... ...in drei Schwierigkeitsstufen: einfach: 6 Punkte (bei falscher Antwort: – 2 Punkte) mittel: 9 Punkte (bei falscher Antwort: – 3 Punkte) schwer: 12 Punkte (bei falscher Antwort: – 4 Punkte) unbeantwortete Aufgaben: 0 Punkte
Informatik-Biber: Aufgabenkategorien INF Information verstehen Repräsentation, Codierung, Verschlüsselung ALG Algorithmisches Denken ...inklusive Codierungsaspekte USE Verwendung von Computersystemen STRUC Strukturen, Muster und Anordnungen Kombinatorik, diskrete Strukturen (Graphen etc.) PUZ Puzzles logische Puzzles, Spiele SOC IKT und Gesellschaft soziale, ethische, kulturelle, rechtliche, internationale Aspekte (nach [Fu08])
Informatik-Biber: Einordung im Informatikspektrum nach [Ni95], S. 342
Informatik-Biber: Taxonomische Einordnung (Bloom, Anderson, Kratwohl)
Informatik-Biber: Klassifizieren von Aufgaben
Informatik-Biber: Statistisches (0) Teilnehmende österr. Schulen: Ca. 50
Informatik-Biber: Statistisches (1) Verteilungen der insgesamt 3900 TeilnehmerInnen Schulstufe
Informatik-Biber: Statistisches (2) Wie kommt der Score zustande? Punktestand zu Beginn: 18 x 3 Punkte Minimalpunktezahl: 0 = 54 – (6 x 2 + 6 x 3 + 6 x 4) Maximalpunktezahl 216 = 54 + 6 x 3 + 6 x 4 + 6 x 5 Score-Durchschnitt nach Geschlecht Score-Durchschitt (schulstufenbezogen)
Informatik-Biber: Statistisches (3) Ergebnis der Benjamin Aufgaben (n = 1700)
Informatik-Biber: Statistisches (4) Ergebnis der Junior Aufgaben ( n = 1700)
Informatik-Biber Mathematik-Känguru (0) Mathematik-Känguru – Design: Aufgaben-basierter Mathematik-Wettbewerb der Primar- und Sekundarstufe mit 5 Altersgruppen: Ecolier (3 – 4) Benjamin (5 – 6) Kadett (7 – 8) Junior (9 – 10) Student (11 – 13) 24 (Ecolier, Benjamin) bzw. 30 (Kadett, Junior, Student) Aufgaben pro Altersgruppe... ...in drei Schwierigkeitsstufen: einfach: 3 Punkte (bei falscher Antwort: – 3/4 Punkte) mittel: 4 Punkte (bei falscher Antwort: – 1 Punkt) schwer: 6 Punkte (bei falscher Antwort: – 5/4 Punkte) unbeantwortete Aufgaben: 0 Punkte
Informatik-Biber Mathematik-Känguru (1)
Informatik-Biber Mathematik-Känguru (2) Mathematik-Känguru – Aufgabenkategorien (nach [NGS08]): Zah Zahlen und Rechnen Brüche, Mittelwerte, Primzahlen, Textbeispiele,... Gle Gleichungen, Ungleichungen und Funktionen Terme, nichtlineare u. diophantische Gleichungen,... Kom Kombinatorik – mit Zahlen und Figuren Wahrscheinlichkeiten, Geometrie auf Gitterpunkten,... Geo Geometrie Winkel, Flächen, Längen in Ebene und Raum ... Log Logisches, Kryptisches, Magisches Logikrätsel, Kryptogramme, magische Quadrate,...
Informatik-Biber Mathematik-Känguru (3) Aktivität 1 – Marformatik-Känger und Inthematik-Biburus: Welche Aufgaben des Mathematik-Kängurus »passen« in die Kategorien des Informatik-Bibers? ...und: Informatik-Bibers des Mathematik-Kängurus?
Informatik-Biber Mathematik-Känguru (4) Gemeinsames: ...Problemlösen durch Nachdenken, Rückgriff auf vorhandenes Wissen Kombinieren von Strategien ...
Wer erfindet eine gute Aufgabe à la Informatik-Biber? Erfindet wer Biber-Challenge Aktivität 2: Wer erfindet eine gute Aufgabe à la Informatik-Biber? Erfindet wer
für die Aufmerksamkeit Biber: AUS Danke für die Aufmerksamkeit und für die Mitarbeit!
Literatur [Fu08] Futschek G.: Biber der Informatik motiviert, Konzepte der Informatik zu lernen. Foliensatz, verfügbar unter: http://www.ocg.at/events/misc/files/futschek.pdf (08.07.2009) [Ni95] Nievergelt, J.: Welchen Wert haben theoretische Grundlagen für die Berufspraxis? Gedanken zum Fundament des Informatik-Turms. In: Informatik- Spektrum, 18(6): 342 – 344, December 1995 [NGS08] Noack M., Geretschläger R., Stocker H. (Hrsg.): Mathe mit dem Känguru – Die schönsten Aufgaben von 1995 bis 2005