Zeitschriftenbearbeitung im GBV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Hochschulbibliothek Ablauf der Buchkatalogisierung Ursula Plum, Tel ,
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
OPAC – Was ist das? OPAC – Wie finde ich Literatur?
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Neueste Entwicklungen im Zeitschriftenbereich Block, SSG-Angaben 1 VZG SSG-Angaben im Titelbereich Barbara Block GBV Verbundzentrale.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 3: Identifikator für die Manifestation | Stand:
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
RDA fortlaufende Ressourcen Wien, Dezember 2015 Follow Up.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand: 06. Mai Neuaufnahmen 2.Aktualisierung von RAK-Daten 3.Bestandsangaben 4.Datenmaske für
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Bilderschließung am Beispiel von Plakaten
Online-Ressourcen in HeBIS
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Schulungsunterlagen der AG RDA
Erscheinungsdatum Modul 5 B
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Fortbildungsveranstaltung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Suche in der Aufsatzdatenbank
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Die Internet-Vergabeplattform der ÖBB
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
Fortlaufende Ressourcen: Änderungen für den GBV
 Präsentation transkript:

Zeitschriftenbearbeitung im GBV Grundkurs zusammengestellt und referiert von: Renate Berger Ursula Stolarski

Schulungsablauf / Programm Dienstag, d. 26.02.13 10 Uhr 30 – 12:30 Uhr Begrüßung Organisatorisches Allgemeines zur Zeitschriftenbearbeitung im GBV ca. 12:30 Uhr – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr - ca. 16:30 Uhr Bestandsführung im GBVKat – theoretische Grundlagen und erste Übungen

Mittwoch, d. 27.02.13 9 – 10 Uhr 30 Übungsbeispiele zur Bestandserfassung mit Erläuterung der Lösungen ca. 10 Uhr 30 – 11 Uhr Kaffeepause 11 – 12:30 Uhr Weitere Übungsbeispiele ca. 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – ca. 16 Uhr Weitere Übungen und Fragen der SchulungsteilnehmerInnen

Zeitschriftenbearbeitung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV)

ZDB und GBVKat - Datenerfassung und Updates –

Kombinierte Katalogisierung GBVKat/ZDB Konvertierte Bestandsangabe ZDB und GBVKat (1) Kombinierte Katalogisierung GBVKat/ZDB GBVKat ZDB Konvertierte Titelaufnahme: Eingabe: 2004: Änderung: 2004: 0500 Abvz / Advz 2110 ZDB-Nr. Primär- BESTANDSFÜHRUNG 700x Selektionscode 4801 Kommentar 4802 Kommentar 7100 ../...#!...!Signatur @ . 7109 weitere Signatur 7120 maschinelles Format 7121 Anzeigeformat 8100 Zugangsnr. Primär- KATALOGISIERUNG (Neu-Erfassung u.Korrekturen) Konvertierte Bestandsangabe UPDATE UPDATE

ZDB und GBVKat (2) offline Titel-Update ZDB-Aufnahme Eingabe: 9001:18-11-99 Änderung: 9999: 22-02-01 0100 010680152 0500 Abvz 1100 1971-2000 1500 /1ger 1700 /1XA-DE 1800 m 2010 0340-0301* 2110 120824-x 3120 !000104655! Verein der Bibliothekare an öffentlichen Büchereien 4000 Buch und Bibliothek : BuB ; Medien, Kommunikation, Kultur ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V. 4025 23.1971 - 52.2000 GBVKat-Aufnahme Eingabe:2004:14-11-93 Änderung: 2004: 04-05-02 0100 129293555 0500 Abvz 1100 1971-2000 1500 /1ger 1700 /1XA-DE 1800 m 2010 0340-0301* 2110 120824x 3120 !100204422! Verein der Bibliothekare an öffentlichen Büchereien ; ID: gnd/69188 4000 Buch und Bibliothek : BuB ; Medien, Kommunikation, Kultur ; Fachzeitschrift des BIB, Berufsverband Information Bibliothek e.V. 4025 23.1971 - 52.2000 2185 00070904 („Swets“-Nummer) 4244 Vorg.: Bücherei und Bildung N=ZDB *1208238* 4244 Forts.: BuB N=ZDB *20360939* 4244 f#!010680144!Bücherei und Bildung 4244 s#!021241821!BuB

online Titel-Update GBVKat ZDB ZDB und GBVKat (3) Wechsel d.Datenbank 2. Titelrecherche negativ 3. ZDB-Datensatz erstellen speichern Wechsel d.Datenbank 1. Titelrecherche negativ 4. Fenster anordnen 5. Skript: Titelkopie ZDB/GBVKat 6. Datenübernahme speichern 7. Wechsel zu EIGENER KENNUNG 8. Exemplarsatz hinzufügen Wechsel d. Datenbank

ZDB und GBVKat (4) Titel-Update Nova und Korrekturen werden i.d.R. wöchentlich* aus der ZDB in den GBVKat eingespielt, desgleichen Umlenkungen und Löschungen. GND-Sätze werden per OAI-Verfahren übernommen. Umlenkungen werden maschinell bearbeitet; Titellöschungen erfolgen manuell durch die VZG in Göttingen. Es erfolgt kein Titel-Update aus dem GBVKat in die ZDB! *Titelneuaufnahmen, die sofort im GBVKat benötigt werden, können per Skript „Titelkopie ZDB -> GBV“ in den GBVKat übernommen werden.

ZDB und GBVKat (5) Achtung !!! Dubletten !!!

ZDB und GBVKat (6) Serienumlenkungen (1) Quellsatz: Eingabe: 2005:16-07-95 0100 036018090 0500 Adu 1100 1983-1999 1698 Umlenkung SER nach: !129640980!  Eintrag erfolgt durch VerbundteilnehmerInnen 4000 Springer series on atoms + plasmas 4025 1.1985; 2.1983 - 24.2000; 26.1999 Zielsatz: Eingabe: 2004:15-11-93 0100 129640980 0500 Advz 1100 1983-2000 2110 2523279 4000 Springer series on atoms and plasmas

ZDB und GBVKat (7) Serienumlenkungen (2) Der Eintrag in Kategorie 1698 wird nach Überprüfung durch die VZG im Quellsatz geändert: Eingabe: 2005:16-07-95 0100 036018090 0500 Adu 1100 1983-1999 1698 SE-OK: !129640980!  Eintrag erfolgt durch VZG 4000 Springer series on atoms + plasmas 4025 1.1985; 2.1983 - 24.2000; 26.1999 Anschließend erfolgt die maschinelle Umlenkung.

Recherche im GBVKat CBS LBS mat t; f tit (Stichwortsuche nur in Kat.4000) sha mat t;f tit (Stichwortsuche auch in Kat.424x) / zti (Phrasensuche) zti (Phrasensuche) tit iss num <ISSN> zdb Num <ZDB-Nr.> num <ZDB-Nr.>

Bestandsführung im GBV Geblockte Bestandsangabe: Anzeigeformat – maschinelles Format Einzelbanderfassung im GBVKat Banderfassung im OUS bei Online-Ressourcen

Geblockte Bestandsangaben (1) Obligatorisch bei Print-Zeitschriften und -Zeitungen ! Bestehen aus den Kategorien 7120 (maschinelles Format) 7121 (Anzeigeformat) Bei Wechsel der primären Bestandserfassung von ZDB auf GBVKat: Absprache mit der Verbundzentrale! Die Primärerfassung im GBVKat hat folgende Vorteile: OPAC ist stets auf aktuellem Stand Sofortverfügbarkeit für Schnelllieferdienste Sofortnutzung d. Exemplarsatzes (es müssen keine Updates aus der ZDB abgewartet werden) optimale Fremddatennutzung (ZDB=Normdatei) keine Umsetzungsfehler bei der Konvertierung aus der ZDB. Ein beabsichtigter Wechsel der primären Bestandserfassung von ZDB auf GBVKat muss unbedingt mit der Verbundzentrale abgesprochen werden! wahlweise nur im GBVKat oder nur in der ZDB. Mischformen sind aus Updategründen nicht möglich! Bei Einsatz des PICA-ACQ-Moduls darf die primäre Bestandserfassung nur im GBVKat erfolgen!

Geblockte Bestandsangaben (2) Kategorie 7120 (maschinelles Format) Eingabe in maschinenlesbarer Form mit Deskriptoren Dient der automatischen Auswertung für FLS etc. i. d. R. paarig zu 7121 mit korrespondierenden Angaben, jedoch beschränkt auf Band- und Jahresangaben Syntax besteht aus Beginngruppe(n) und Endegruppe(n): Beginngruppe: /v.../b.... /v… bzw. /b… obligatorisch! Endegruppe: /V.../E.... Intervall-Angabe: /v.../b.../V.../E... Einzelbände: /v.../b...; /v.../b...; /v.../b... usw. oder: /v.../b....– (Die Endegruppe kann auch nur aus einem Bis-Strich bestehen.) Beispiel: Erfassung 7120 /v1/b1980/V10/E1990; /v12/b1992; /v14/b1994- OPC-Anzeige Bestand: 1.1980 – 10.1990; 12.1992; 14.1994 -

Geblockte Bestandsangaben (3) Kategorie 7121 (Anzeigeformat) Eingabe gemäß ZETA bzw. RAK-WB dient nur der OPAC-Anzeige in der Regel paarig zu Kategorie 7120 mit korrespondierenden Angaben Erweiterte Angaben erforderlich bei Erscheinungsjahren, sofern sie von Berichtsjahren abweichen Reprint- und Originalerscheinungsjahr Heftlücken Teilbänden (i.S. von Verlegerzählungen) Doppelbänden (i.S. von Verlegerzählungen) fingierten Zählungen parallelen Zählungen Alleinige Erfassung (d.h. ohne 7120) erforderlich bei unselbstständigen Beilagen (ohne Sachtitel und ohne Zählung) Indices Verbrauchsmaterial

Geblockte Bestandsangaben (4) Beispiel für Exemplarsatz Kategorie u. Erläuterung System-Anzeige 700X b* (Selektionscode) OWC, OPC, ZDB 4801 Kommentar zum Bestand 4802 Kommentar zum Bestand OWC 7100 ../..#!...!Signatur @ b OWC, OPC, FLS, ZDB 7109 weitere Signatur OWC, ZDB 7120 maschinelles Format (/v.../b..../V.../E....; /v.../b...-) OWC, OPC (nur wenn Kat.7121 fehlt) , FLS, ZDB (Feld 7120) 7121 Anzeigeformat OWC, OPC, ZDB (Feld 8032) 8100 Zugangsnummer *= Regelfall. Die VZG liefert standardmäßig die Codes „b“, „d“ und „e“ an die ZDB. Daneben sind nach Rücksprache mit der VZG bibliotheksspezifische Festlegungen möglich. Für die Bestandslieferung wird außerdem die 2. Pos. in Kategorie 0500 („b“ oder „d“) ausgewertet.

Geblockte Bestandsangaben (5) Vorgehensweise bei der Bestandserfassung: Der Bestand wird generell in Kategorie 7121 erfasst. Per Script „ZDB: Feld 7120 ausfüllen“ erfolgt automatische Umsetzung dieser Angaben in maschinelles Format. Manuelle Überprüfung und ggf. Korrektur der Bestandsangaben in 7120 (Kenntnis der Steuerzeichen und Syntax in 7120 sind Voraussetzung)

Geblockte Bestandsangaben (6) Mögliche Fehler z. B. Jahresangaben nicht 4-stellig Jahresangabe fälschlich als Bandangabe umgesetzt vom System fälschlich gelöschte Angaben Trotz Warnhinweis gestattet das System z. T. das Abspeichern fehlerhafter Angaben in Kat. 7120. Bei Erfassung immer an das Skript denken! Bei Bestandskorrekturen immer beide Kategorien (7120 und 7121) berücksichtigen! Folgen fehlerhafter Bestandserfassung: Die Angaben werden vom System gar nicht oder fehlerhaft ausgewertet. Das FLS kann die Bestellung nicht korrekt oder gar nicht ausführen. Die Recherche nach laufenden Beständen (Suchschlüssel „lfz“) führt zu falschen Ergebnissen.

Bestandsführung im GBV 2. Einzelbanderfassung im GBVKat

Einzelbanderfassung im GBVKat (1) Exemplarsätze Serie mit Stücktiteln 0500 Advz …. 7001 x Zeitschrift mit Bandsätzen 0500 Abvz …. 7001 b 7100 Signatur @ Ausleihindikator 7120 /v1/b2004- 7121 1.2004 - Über die Erfassung der Zeitschriften-Gesamtaufnahmen mit geblockten Bestandsangaben ggf. vorhandener Stücktitel und Themen von Inhaltsdaten hinaus ist es möglich, auch Einzelaufnahmen für Zeitschriftenbände im GBVKat zu erfassen. Diese Einzelbanderfassung im GBVKat stellt eine Alternative zur Banderfassung im OUS dar.

Zeitschrift mit Bandsätzen Einzelbanderfassung im GBVKat (2) Familienpräsentationen (durch Verknüpfung in Kat. 418X) Serie mit Stücktiteln 1 Adv Der Pfeilstorch : Schriftenreih 2 Aau 1: Geschichte und Bestand der 3 Aau 2: Die Adler Mecklenburgs … 4 Aau 3: 5 Aau 4: Der Wolf in Mecklenburg-.. ….. Zeitschrift mit Bandsätzen 1 Abv Die OECD in Zahlen und … 2 Avu 2005: 3 Aau 2006: Wirtschaft kompakt 4 Avu 2007: Über die Erfassung der Zeitschriften-Gesamtaufnahmen mit geblockten Bestandsangaben ggf. vorhandener Stücktitel und Themen von Inhaltsdaten hinaus ist es möglich, auch Einzelaufnahmen für Zeitschriftenbände im GBVKat zu erfassen. Diese Einzelbanderfassung im GBVKat stellt eine Alternative zur Banderfassung im OUS dar.

Einzelbanderfassung im GBVKat (3) Bandsätze sind gekennzeichnet durch: Bibliographische Einheit: (Fremddatennutzung möglich) Physische Einheit: (bibliotheksspezifisch) ohne Kat. 4000 Avu-Satz ohne Kat. 417x Aaup-Satz mit Kat. 417x Kat. 418x mit spezifischer Sortierzählung Bindeeinheiten Einzelband Teilbände Sammelbände (Konvolute) Diese sog. Bandsätze (ohne Titel) sind gekennzeichnet durch: Erfassung der bibliographischen Einheit auf bibliographischer Ebene als - Avu-Satz ohne Kat. 4000 und ohne 417x - Aaup-Satz ohne Kat. 4000 aber mit 417x Erfassung der physikalischen Einheit(en) auf Exemplarebene entsprechend lokalen Erfordernissen Nutzung des Konvolutindikators Verknüpfung zu(r) Gesamtaufnahme(n) mit spezifischer Sortierzählung

Einzelbanderfassung im GBVKat (4) Erfassungsschema für Bandsätze ohne Stücktitel: 0500 Avu / Aaup 1100 Erscheinungsjahr 3290 Titel in Bandsätzen .... 418x #Sortierzählung#!Link zum GT!Expansion des GT ; Bandangabe 700x Selektionscode 7100 Standort, Signatur und Ausleihindikator 7121 Erläuterung zur Bestandsangabe 8200 Verbuchungsnummer Skripte „Avu“, „Aaup“, „Einzelbandkopie“

Einzelbanderfassung im GBVKat (5) Sortierzählung in Kat. 418x #...# [bei Av- (Sv-, Ov-)Sätzen] Zeichenposition Angabe Bemerkung 01-04 Berichtsjahr Wenn nicht vh., Ersch.Jahr 05-08 Band Auch Vol., Jg. usw. 09-10 Sonstiges z.B. Beilage, Aufl., Teile von Bd, Index usw. Beispiel: 1999000201 Berichtsjahr Band Sonstiges

Einzelbanderfassung im GBVKat (6) Vorteile: Einheitliches Datenmodell (für Teile ohne Stücktitel für Zeitschriften und Schriftenreihen) Überblick über Gesamtheit der Bände (mit und ohne Stücktitel) in der Familienpräsentation Nachträgliche Statusänderungen ohne größeren Aufwand möglich (von Zeitschrift zu Schriftenreihe und umgekehrt) Fremddatennutzung auf bibliographischer Ebene (Dublettenvermeidung) Erfassung (und ggf. Indexierung) zusätzlicher Daten wie ISBN, Mitarbeiter, Einzelsignaturen, individuelle Zugangsnummern etc. Band- und Signaturenangaben ohne Stellenbegrenzung Einzelsignaturen und individuelle Zugangsnummern Beliebige Ausleihindikatoren pro Band Verknüpfung des Bandsatzes zu mehreren Gesamttiteln Entlastung der Gesamtaufnahmen von langen Konkordanzen Entlastung des Ausleih-Systems von Standortkatalogfunktionen

Sammelbände (Konvolute) (1) Gemeint sind: Zwei oder mehr Werke, die voneinander unabhängig erschienen sind, (willkürlich) zusammengebunden wurden und nur zusammen ausleihbar sind. = Buchbindereinheiten (physische Einheiten), die aus zwei oder mehr bibliographischen Einheiten bestehen

Sammelbände (Konvolute) (2) Bearbeitung erfolgt in zwei Schritten: 1. GBVKat Setzen des Konvolutindikators „ \ c“ in Kat.7100 bei allen Teilen des Sammelbandes Bsp.: 7100 IX : 60 @ d \ c Eingabe des Bandbarcodes nur beim ersten Teil Sammelbandes in Kat. 8200

Sammelbände (Konvolute) (3) Bearbeitung erfolgt in zwei Schritten: 2. Ausleihsystem (OUS) Hier erfolgt eigentliche Verknüpfung durch Einlesen des einheitlichen Bandbarcodes bei allen Teilen im Schirm Exemplar ändern und Feld Falls Teil eines Sammelbandes, Bandbarcode Zusätzlich erläuternder Text möglich, wie z.B. Sammelband oder zusammengebunden mit …

Sammelbände (Konvolute) (4) Effekt der Konvolutbearbeitung: Im OPAC wird bei Bestellung bzw. nach Ausleihe eines der Teile, dessen jeweiliger Ausleihstatus automatisch bei allen anderen angezeigt. Vgl. „OUS_B: Anleitung für die Ausleihtheke“

Bestandsführung im GBV 3. Banderfassung im OUS

Banderfassung im OUS (1)

Banderfassung im OUS (2)

Bestandsführung im GBV 4. bei Online-Ressourcen (elektronischen Zeitschriften und Datenbanken)

Online-Ressourcen (1) Exemplarangaben:  Kategorie 70xx: Selektionscode „b” i. d. R. Verzicht auf Standort- und Signaturangaben i. d. R. Verzicht auf Bestandsangaben Kategorie 7120/7121 kann ggf. sinnvoll sein, um z. B. einen vom Erscheinungsverlauf abweichenden Lizenzzeitraum darzustellen.

Online-Ressourcen (2) Kategorie 7133 Wird Kategorie 7133 besetzt, werden im OPAC alle Angaben aus 4083/4085 unterdrückt* Eine Erfassung der Kategorie 713x ist in folgenden Fällen sinnvoll: Die lokale URL weicht von den Angaben in 4085 ab. Für die Anzeige im OPAC soll eine bestimmte URL bevorzugt werden. * Wird Kategorie 713x nicht besetzt, werden im OPAC alle elektronischen Adressen aus Kategorie 4083 und 4085 angezeigt.

Wichtig!!! Die URL-Angabe beginnt immer mit einem Blank! Online-Ressourcen (3) Beispiele: Die lokale URL weicht von der bibliographischen URL ab: 4085 =A http://volltexte.kobv.de =X Verlag =Z kostenfrei-Q--ZDB-B—1 7133 =A http://erf.sbb.spk-berlin.de/han/563394994 Wichtig!!! Die URL-Angabe beginnt immer mit einem Blank!

Wichtig!!! Die URL-Angabe beginnt immer mit einem Blank! Online-Ressourcen (4) Beispiele: Es sind mehrere bibliographische URLs vorhanden, im OPAC soll aber nur eine angezeigt werden: 4085 =A http://staatsbibliothek-berlin.de/ueber-uns/publikationen/bibliotheksmagazin.html =X Verlag =Z kostenfrei-Q--ZDB-B--1 4085   =A http://www.bsb-muenchen.de/Bibliotheksmagazin_online.1773.0.html =X Verlag; 2007 - =Z kostenfrei-Q--ZDB-B--1 4085   =A http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2221245 =X EZB-Q--ZDB-B--1 7133 =A http://staatsbibliothek-berlin.de/ueber-uns/publikationen/bibliotheksmagazin.html Wichtig!!! Die URL-Angabe beginnt immer mit einem Blank!

Online-Ressourcen (5) EZB-Verfahren Für Bibliotheken, die ihre Lizenzangaben in der EZB führen, kann die VZG automatisch Exemplarsätze im GBVKat erzeugen, die auch regelmäßig upgedatet werden. Beispiel: 7001 b 7133 =A http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2443840&bibid=ULBH 8600 OLR-EZB

EZB-Verfahren beinhaltet auch Löschungen Online-Ressourcen (6) EZB-Verfahren beinhaltet auch Löschungen Exemplarsätze, die mit ACQ-Daten verknüpft sind, müssen vor maschinellen Löschungen geschützt werden. Der Eintrag „ACQ“ in Kategorie 8600 verhindert maschinelle Löschungen.

Online-Ressourcen (7) Beispiel: 7001 b 7133 =A http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2235672&bibid=TUBS 8600 ACQ (von Bibliothek manuell ergänzt) 8600 OLR-EZB (maschinell durch VZG gesetzt)

Online-Ressourcen (8) in Vorbereitung: Übernahme der Lizenzzeiträume und der Firewall aus der EZB Dazu sind Formatanpassungen, insbesondere neue Unterfelder in Kategorie 7120 erforderlich, die maschinell beim Update aus der EZB erzeugt werden.

Online-Ressourcen (9) Bandsätze (Ovu-Sätze)  i. d. R.wird auf Ov-Sätze verzichtet  können aber im Bedarfsfall angelegt werden, z.B. wenn es für den Gesamttitel keine oder keine verwendbare URL gibt wenn die URL des Anbieters nicht zum gewünschten Ziel führt in diesem Fall werden die einzelnen Jahrgänge mit ihrer URL aufgeführt wenn ISBNs oder spezielle Nummern für einzelne Jahrgänge vorliegen

Bestandslöschungen

Bestands-Löschungen (1) Nur offline per Löschkennzeichen (700x e – eliminieren) bei Exemplarsätzen ohne anhängende LBS-Daten Die Setzung des Löschkennzeichens im GBVKat bewirkt, dass der Exp.Satz aus der OPAC-Anzeige verschwindet der entsprechende ZDB-Expl.satz beim nächsten Bestands- Update automatisch in der ZDB gelöscht wird anschließend automatisch auch im GBVKat gelöscht wird. Dies gilt für Ad-Aufnahmen jedoch nur dann, wenn die Bibliothek mit der VZG abgesprochen hat, dass auch der Serienbestand an die ZDB gemeldet wird.

Bestands-Löschungen (2)   L Ö S C H U N G E N maschinell unterstützt manuell nur ZDB (Partielle Löschung) GBVKat/ZDB (komplette Löschung) GBVKat Selektionscode "d" in Kat. 70XX Pos.1 (keine Veränderung der übrigen Pos.) Löschkennzeichen "e" in Kat. 70XX Pos. 1 (keine Veränderung der übrigen Pos. ) Entfernen von Kat. 712X Kommando: loe eX Ändern des Ausleihindikators in Kat. 710X in "g" ZDB automatische ZDB-Löschung im Rahmen der Bestands-Updates Löschkennzeichen "l" in Kat. 70XX

Bestandsupdate (1) Für ein reibungsloses Bestandsupdate bitte beachten: bei Umstieg von Bestandserfassung in ZDB auf GBVKat  vorher Absprache mit VZG erforderlich, sonst drohen Datenverluste! sind Bestandslieferungen an die ZDB gewünscht  Kontakt mit VZG aufnehmen (die VZG liefert nicht ohne Auftrag!)

Bestandsupdate (2) Es können nur Bestände geliefert werden, die im GBVKat unter ZDB-Aufnahmen (ELN: 2004) nachgewiesen sind. Es werden für die Updatelieferungen nur die Selektionscodes aus 700x ausgewertet, die mit der VZG vereinbart sind. Sollen auch Serienbestände geliefert werden, muss dies ebenfalls mit der VZG vereinbart sein. Achtung! Dies betrifft auch Bestände mit Selektionscode „b“, die unter Serienaufnahmen nachgewiesen sind!

Bestandsupdate (3) bei Einbindung in maschinelle Updatelieferungen an ZDB  keine manuellen Löschungen von Exemplarsätzen  nur Löschkennzeichen „e“ verwenden, wenn Exemplarsatz in GBVKat und ZDB gelöscht werden soll maschinell erzeugte Exemplarsätze im Rahmen des EZB-Verfahrens mit angehängten ACQ-Daten  mit Eintrag in 8600 ACQ vor Löschungen schützen

GRAVKORR im GBVKat (1) Was versteht man unter „GRAVKORR“? Wie werden GRAVKORR-Fälle im GBVKat gekennzeichnet? Wie kann man im GBVKat sinnvoll nach GRAVKORR-Fällen suchen? Wie werden GRAVKORR-Fälle bearbeitet?

a) Was versteht man unter „GRAVKORR“? = „gravierende Korrektur“ GRAVKORR im GBVKat (2) a) Was versteht man unter „GRAVKORR“? = „gravierende Korrektur“ Korrekturen der bibliographischen Beschreibung, die Auswirkungen auf die Bestandsangaben der besitzenden Bibliotheken haben Dazu zählen z. B. Änderungen im Erscheinungsverlauf (Kategorie 4025) der Erscheinungsform eines Werkes (Kategorie 0500, 2. Pos.) der URL und Sonderfälle wie: unselbstständig erfasste Beilagen, die eigene Einheitsaufnahmen erhalten, sowie MBWs, die nicht aus der ZDB entfernt werden.

b) Wie werden GRAVKORR-Fälle im GBVKat gekennzeichnet? GRAVKORR im GBVKat (3) b) Wie werden GRAVKORR-Fälle im GBVKat gekennzeichnet? durch Indexierung des Datums in Kategorie 4701 Aber: kein Hinweis darauf, welche Korrektur erfolgt ist

c) Wie kann man im GBVKat sinnvoll nach GRAVKORR-Fällen suchen? GRAVKORR im GBVKat (4) c) Wie kann man im GBVKat sinnvoll nach GRAVKORR-Fällen suchen? Suchschlüssel „grk“ Datum indexiert in der Form JJJJMMTT (abweichend von Vorlage) Beispiel: Vorlage: 4701 27!(14-01-13) - Indexierung: 20130114 speziell für Bibliotheken ohne schreibende ZDB-Kennung GRAVKORR-Fälle können im GBVKat bestandsbezogen recherchiert werden

Gesucht werden alle GRAVKORR-Fälle aus 2013: Suchbefehl: f grk 2013? GRAVKORR im GBVKat (5) Beispiele: Gesucht werden alle GRAVKORR-Fälle aus 2013: Suchbefehl: f grk 2013? Gesucht werden alle GRAVKORR-Fälle aus Januar 2013: Suchbefehl: f grk 201301? Gesucht werden alle GRAVKORR-Fälle vom 14. Januar 2013: Suchbefehl: f grk 20130114

ACHTUNG !!! I. d. R. sind nur GRAVKORR-Fälle interessant, die GRAVKORR im GBVKat (6) ACHTUNG !!! I. d. R. sind nur GRAVKORR-Fälle interessant, die eigenen Bestand betreffen  Kombination der Suche mit Selektionsschlüssel aus 700X Beispiel: f grk 2013? and sel b (Mit diesem Befehl findet man alle GRAVKORR-Fälle der eigenen Bibliothek aus 2011, die den Selektionscode „b“ in 700X aufweisen.)

d) Wie werden GRAVKORR-Fälle bearbeitet? GRAVKORR im GBVKat (7) d) Wie werden GRAVKORR-Fälle bearbeitet? Bestand hinsichtlich Angaben in 4025 und 0500 abgleichen falls erforderlich, Bestand entsprechend angleichen Beispiel: 4025 2004 - 2012 4244 Forts.: … 4701 27!(14-01-13) 7120 /b2008-  Der Bestand in 7120 muss hier abgeschlossen werden, da die Zeitschrift einen Titelsplitt erfahren hat.

GRAVKORR im GBVKat (8) GRAVKORR-Fall 4701 Was ist zu tun? Ersch.eingest. Sigel!(Datum) Bestand in Kategorie 7120 abschließen Titelsplit Bestand bei Vorg.Titel abschließen und unter Forts.Titel neuen Bestands- satz anlegen; ggf. Erwerbungsabteilung informieren „läuft weiter“ Sigel! läuft weiter (Datum) Erwerbungsabteilung informieren Änderung der Erscheinungsform Sigel! se-Änderung (Datum) Sigel! zs-Änderung (Datum) Exemplarsatz anpassen; Erwerbungsabteilung informieren URL-Änderung Sigel! URL-Änderung(Datum) Mehrbändig begrenzte Werke, die nicht aus der ZDB entfernt werden Sigel!begrenztes Werk(Datum) Ggf. Bestand an Aufnahme des begrenzten Werkes im GBVKat umhängen Früher unselbstständig erfasste Beilage hat eigene Aufnahme erhalten Sigel!Beil.-NA(Datum) Bestandssatz bei der Neuaufnahme der Beilage anlegen Kongresse, die lt ZETA ab 1990 monographisch erfasst werden Bestand abschließen

GBV-Gremien zum Thema: Behandlung fortlaufender Sammelwerke

Arbeitsgruppen und -kreise FAG EI GBV-Gremien (1) Arbeitsgruppen und -kreise FAG EI (Erschließung und Informationsvermittlung) UAG Monographienbearbeitung UAG Zeitschriftenbearbeitung Temporäre Arbeitskreise für: - Unselbständige Werke u.a.

GBV-Gremien (2) Aufgaben der Arbeitsgruppen und -kreise Erarbeitung neuer Datenmodelle Weiterentwicklung der Richtlinie Ausarbeitung von Arbeitsunterlagen und -hilfen Klärung grundsätzlicher Regelwerksfragen der Verbundteilnehmer Veröffentlichung von Katalogisierungshilfen auf GBV-Homepage http://www.gbv.de/vgm/info/mitglieder/02Verbund/01Erschliessung/index Aus- u. Fortbildungsveranstaltungen Zusammenarbeit mit der Verbundzentrale Vertretung des Verbundes in überregionalen Gremien

GBV-Gremien (3) AnsprechpartnerInnen UAG Zeitschriftenbearbeitung: Frau Renate Berger, Tel.: 0551 / 39-22521 e-mail: berger@gbv.de Arbeitskreis unselbstständige Werke Frau Christiane Herwig, Tel.: 0551 /39-91262 e-mail: herwig@gbv.de

Angebot von Fortbildungsveranstaltungen GBV-Gremien (4) Zentralredaktionelle Aufgaben der Verbundzentrale Göttingen Beratung der Verbundteilnehmer in Fragen zur Katalogisierung fortlaufender Sammelwerke im GBVKat und in der ZDB Information der Verbundteilnehmer (Bestandsnachrichten, Arbeitspapiere etc.) Datenbankpflege Angebot von Fortbildungsveranstaltungen Kooperation mit den Zentralredaktionen in Berlin Leitung der Sitzungen der UAG‘s und Mitarbeit an Weiterentwicklung der GBV-Katalogisierungsrichtlinie

Fortlaufende Sammelwerke: GBV-Gremien (5) Kontaktadressen der Verbundzentrale bei Fragen zur Katalogisierung Fortlaufende Sammelwerke: E-Mail: zrzs@gbv.de PICA-Mail: zrzs Tel.: 0551 / 39-22521 Monographien und begrenzte Sammelwerke: E-Mail: zrmon@gbv.de PICA-Mail: zrmon Tel.: 0551 / 39-3858 bzw. 0551 / 39-91262 Körperschaften: E-Mail: zrkor@gbv.de PICA-Mail: zrkor Tel.: 0551 / 39-3875

E-Mail: zrper@gbv.de PICA-Mail: zrper Tel.: 0551 / 39-22423 GBV-Gremien (6) Kontaktadressen der Verbundzentrale bei Fragen zur Katalogisierung Personennamen: E-Mail: zrper@gbv.de PICA-Mail: zrper Tel.: 0551 / 39-22423 Fragen zur WIN-IBW: E-Mail: hachmann@gbv.de Tel.: 040 / 42838-2902 Fragen/Probleme zum Katalogisierungssystem: E-Mail: cbshotline@gbv.de

Publikationen u. Informationsmaterial GBV-Katalogisierungsrichtlinie http://www.gbv.de/vgm/info/mitglieder/02Verbund/01Erschliessung/02Richtlinien/01KatRicht/inhalt.shtml ZETA (ILTIS) http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta.html Geschäftsgangregelungen der kombinierten ZDB/GBVKat-Katalogisierung http://www.gbv.de/bibliotheken/verbundbibliotheken/02Verbund/01Erschliessung/04Formalerschliessung/zeitschriften/GGPapier_ZDB_GBV.pdf diverse Mailinglisten subskribieren unter http://www.gbv.de/info_0201 Verbund-Wiki GBV mit Informationen der UAG Zeitschriftenbearbeitung www.gbv.de/wikis/cls/UAG_Zeitschriftenbearbeitung

"Zeitschriftenbearbeitung im GBV" (Stand: Februar 2013) Das war‘s Wir sind am Ende unserer Schulung angelangt. Für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr reges Interesse bedanken sich Renate Berger und Ursula Stolarski "Zeitschriftenbearbeitung im GBV" (Stand: Februar 2013)