Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Ordnungsmittel im dualen System
Advertisements

Einzelhandels- kauffrau
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Maschinen- und Anlagenführer
Herzlich willkommen in den
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Christoph Arzt Studium: Maschinenbau.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Fremdsprachen/Industriekaufmann Fremdsprachen/Industriekauffrau Ein innovatives Aus- und Weiterbildungsmodell für Firmen und junge Leute, die in der ganzen.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
W I R B I E T E N C H A N C E N Kurzinformation für neu teilnehmende Betriebe und Azubistudenten (m/w). Das Duale Studium plus.
Die Ausbildung Lohn in der Ausbildung: 1. Ausbildungsjahr: 336€-505€ 2. Ausbildungsjahr: 400€-550€ 3. Ausbildungsjahr: 440€-620€ 4. Ausbildungsjahr: 496€-676€
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Produkte und Dienstleistungen der Firma Lehren - Beraten - Vermitteln TRADT Inhaber: Dipl.-Betriebswirt (FH) Martin Tradt M.Sc. LEHREN: Schule, Seminare, Nachhilfe, Hochschule, Fachbücher, etc. BERATEN: Gründer, Schuldner, Investoren, Freiberufler, etc.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Maßnahmen der BRÜHLWIESENSCHULE
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Berufsbildungsgesetz
Handlungsempfehlungen der Sozialpartner 2017
Informationsveranstaltung am 30. Juli 2014
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Ausbildung in Teilzeit
Ausbildung bei ABB Wir suchen Studierende der Dualen Hochschule für:
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Das Azubiquiz Lust auf ein Quiz?.
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Lebenskompetenzen für
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Azubi-Spiegel-Muster
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Die Berufsausbildung in Deutschland
Das dt. Schulsystem.
1. Problemstellung wird benannt
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Lernfelder FISI im Überblick
Die Orientierungsstufe die Erpro­bungsstufe
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
DQ Doppelqualifikation 3-jähriger Ausbildungsgang im Dualen System
Teilnovellierung industrielle Elektroberufe:
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
mit einer dualen Berufsausbildung
mit einer Lehre nach der Matura
Voraussetzungen und Informationen
für Steuerfachangestellte
Wichtiger Hinweis Berufsbild des Baumschulgärtners*
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
„Strategische Kooperation zwischen Wirtschaft und
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Verkürzung der Ausbildungszeit vs
Staufer-Schulzentrum Annweiler
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
Thementag für Lehrkräfte in der künftigen 8. Jahrgangsstufe
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von: ► einer Ausbildung im Betrieb ► dem Besuch der Berufsschule und ► einem zusätzlichen Deutschunterricht (durch einen Träger - evtl. vhs-Coburg)

Mögliche Ausbildungsberufe: ► Industriemechaniker ► Werkzeugmechaniker ► Zerspanungsmechaniker ► Maschinen- und Anlagenführer ► Mechatroniker ► Elektroniker

Exemplarisch ergibt sich bei diesen Berufen mit originär 42-monatiger Ausbildungszeit folgender verlängerter Ausbildungsablauf: (54 Monate)   1. Ausbildungsjahr ► zwei Tage Deutschunterricht ► ein Tag fachbezogener Unterricht in der Berufsschule (Modellklasse mit abgestimmtem Lehrplan der Metall- u. Elektroberufe) ► zwei Tage betriebliche Ausbildung 2. Ausbildungsjahr (entspricht dem regulären 1. Ausbildungsjahr mit 1 ½ Tage Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung) ► 1 ½Tage Deutschunterricht ► 1 ½ Tage fachbezogener Unterricht in der Berufsschule (1. Berufsschulklasse) ► zwei Tage betriebliche Ausbildung

3. Ausbildungsjahr (entspricht dem regulären 2 3. Ausbildungsjahr (entspricht dem regulären 2. Ausbildungsjahr mit einem Tag Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung) ► ein Tag Deutschunterricht ► ein Tag Berufsschule ► drei Tage betriebliche Ausbildung   4. Ausbildungsjahr (entspricht dem regulären 3. Ausbildungsjahr mit einem Tag Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung) ► ein Tag Deutschunterricht ► ein Tag Berufsschule ► drei Tage betriebliche Ausbildung

5. Halb-Ausbildungsjahr (entspricht dem regulären 4 5. Halb-Ausbildungsjahr (entspricht dem regulären 4. Halb-Ausbildungsjahr mit einem Tag Deutschunterricht statt betrieblicher Ausbildung) ► ein Tag Deutschunterricht ► ein Tag Berufsschule ► drei Tage betriebliche Ausbildung

Vorteile des Modells: ► Berufsbezogener Spracherwerb in Kombination mit dem praktischen Erleben des Berufes ► Erhalt einer Ausbildungsvergütung von Anfang an ► Beruflicher Sozialisationsprozess im Unternehmen – Kennenlernen der deutschen Arbeitskultur ► Sprachdidaktische Vorteile, weil Inhalte, Themen und Gegenstände aus dem beruflichen Kontext stammen ► Optimierter Mitteleinsatz: durch Nutzung von Synergien zwischen schulischer und beruflicher Ausbildung

Verlängerte Ausbildungszeit: » Rechtliche Grundlage § 8 II BBiG « „In Ausnahmefällen kann die zuständige Stelle auf Antrag des Auszubildenden die Ausbildungszeit verlängern, wenn die Verlängerung erforderlich ist, um das Ausbildungsziel zu erreichen.“

Unterstützung durch die Bayerische Staatsregierung: ► Einrichtung einer Modellklasse an der Staatlichen Berufsschule I, Coburg ► Finanzierung des ausbildungsbegleitenden Deutschunterrichts (bei einem Bildungsträger) ► Finanzielle Unterstützung der Ausbildungsbetriebe (z.B. durch Fit for Work) ► Pilotierung auf lokaler Ebene (keine Anwendung § 6 BBiG)