Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Florian Lange, Stade, 3. September 2013
Advertisements

Herzlich Willkommen zum Vortrag der KfW
Sie bauen oder sanieren energetisch – wir finanzieren: KfW!
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Sie investieren und sparen Energie – wir finanzieren: KfW!
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
für Energieberatung und Investitionen
Günstige Baufinanzierung mit der ING-DiBa und unserer SFS Beratung
Berliner Energieagentur GmbH
Übersicht über Förderprogramme im Bereich Gebäudesanierung,
Wohnungsbauförderung der KfW - Energieeinsparung /Klimaschutz -
Die wohnwirtschaftlichen Förderkreditprogramme der KfW - Schwerpunkt Sanierung von Bestandsimmobilien - Aktuelle Verbesserungen im Rahmen der Förderinitiative.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Förderprogramme der KfW
KfW-Programme Eller Start.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Energiegutachten für Wohngebäude
Vortragsveranstaltung Augsburger Beiratstag 2014
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
Umweltinnovationen: Der Weg zu wettbewerbsfähigen Regionen ECREINetwork Stuttgart Klimaschutz - plus Förderprogramm des Landes Referent: Walter.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Rechtliche Auswirkungen des Klimaschutzes auf die Errichtung und Nutzung von Immobilien 10. April 2008.
Abteilung „Ehrenamt und Soziale Praxis“: Ressort „Leben im Alter“
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Ingenieurbüro Förster + Sennewald Ingenieurgesellschaft mbH SSP Sennewald + Steger Partnerschaftsgesellschaft Prüfingenieure und Prüfsachverständige SRP.
EnEV 2016 – Zukünftige Neuerungen
KfW Kommunalfinanzierung Förderprogramme für Kommunen in Brandenburg Basisfinanzierung – Energieeffizienz - Demografie Prenzlau, 6. Mai 2015 Axel Papendieck,
KfW – Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen Auftrag
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Kaufering, 09. Mai 2014, Günther Bielmeier.
KfW-Fördermöglichkeiten für energetische Investitionen in Kommunen Bezirkshauptversammlung des Berufsverbandes der kommunalen Finanzverwaltungen in Baden-Württemberg,
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
Sie beraten – wir finanzieren: KfW! Hünstetten, Energieeffizient sanieren mit der KfW Bankengruppe Markus Merzbach Abteilungsdirektor Regionalleiter.
Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“ Referent: SAENA.
Neues zur Energieeinsparverordnung ab 2016 – kurz und knapp für den Bauherren HAUS ® 2016 Dresden Fachforum: Gebäude – effizient, regenerativ, zukunftsorientiert.
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
KMU-Workshop , Ludwigshafen VCI Landesverbände
Energieeffiziente Stadtentwicklung in Käfertal-Zentrum – Integriertes Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Informationsvorlage über den aktuellen.
Finanzierung Kommunaler Infrastruktur – KfW Programme für Kommunen und kommunale Unternehmen NBank Veranstaltung „Kommunale Infrastruktur: Beschaffungsvarianten.
Heizen mit Erneuerbaren Energien durch lokale Wärmenetze Förderung im Rahmen des Programms Zukunftsfähige Energieinfrastruktur (ZEIS) Thorsten Henkes Energieforum.
BOISSIER consulting LLP
Vorzeigeregion Niederösterreich
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Sie bauen/sanieren – wir finanzieren: KfW!
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Contributi per favorire l'efficienza energetica
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Investitionen in erneuerbare Energien und Energiespar-
Energieeffiziente Gebäude
Wirtschafts- förderinitiative Dornum
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Aktuelle Förderprogramme der KfW
P R Ä S E N T A T I O N DIPLOMARBEIT
Fachtagung des Zukunftsforum SHL – Welche gesetzlichen Maßnahmen in Österreich und auf EU-Ebene wirken auf den Wärmesektor? SC Dr. Jürgen Schneider Bundesministerium.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
 Präsentation transkript:

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Kurzvorstellung Roland Eppler Dipl. Ing. (FH) Energieberatung seit 2004 Mitarbeiter 2 Beratung Wohnungsbau Neubau Bestand Sanierungskonzept Anlagentechnik Baukostenoptimierung Fördermittelberatung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Kurzvorstellung Roland Eppler Dipl. Ing. (FH) Beratung Unternehmen Energiemanagement ISO 50001 DIN EN 16247 Ressourceneffizienz Fördermittelberatung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Kurzvorstellung Roland Eppler Dipl. Ing. (FH) Beratung Kommunen Kommunales Klimaschutzkonzept Kommunale Liegenschaften BAFA Fördermittel 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Übersicht Fördermittel Gesetzliche Grundlagen KfW- Kredite, Programm 151/152 umgesetztes Beispiel KfW Zuschüsse L-Bank Programme BAFA - Programme Kommunale Programme 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Energieeinsparverordnung EnEV 2013/2016 Gesetzliche Grundlagen § Energieeinsparverordnung EnEV 2013/2016 - Neubau - Bestand Bestandsgebäude: Ändern von Bauteilen Erstmaliger Einbau von Bauteilen Erweiterung und Ausbau (ohne WE) Erweiterung und Ausbau mit neuer WE und Nutzfläche >50m2 wie Neubau 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Gesetzliche Grundlagen § U-Werte bei Sanierung Bestandsgebäude: Außenwände 0,24 W/(m2.K) Fenster 1,3 W/(m2.K) Dach 0,24 W/(m2.K) Wände geg. Erdr. 0,25 W/(m2.K) Bei Änderung >10% der einzelnen Bauteilfläche 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Gesetzliche Grundlagen § Relevante Größen: Einzelmaßnahmen u-Wert Effizienzhaus “Gesamt U-Wert“ HT´ Transmissionswärmeverlust Primärenergie Qp Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Bestand (151/152) Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Bestand (151/152) Sanierung Effizienzhausstandard 115, 100, 85, 70, 55 Einzelmaßnahmen Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Bestand (151) Beispiel Sanierung Effizienzhausstandard 85 Gebäude Baujahr 1931 EG Massiv Ziegelstein OG Fachwerk Holzrahmen 16x6cm, Mineralwolle 035 Oberste Geschossdecke Holzrahmen 20x6cm, Mineralwolle 035 Kellerdecke 5 cm PUR (Styrodur) 028 3 cm PS Polystyrol 030 Innenwand Mineralwolle16 cm Fenster uw- 0,71 W/m2K (3-fach) Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Bestand (151) Sanierung Effizienzhausstandard 85 Gebäude Baujahr 1931 AW EG u = 0,21 W/m2K OG Fachwerk u = 0,24 W/m2K Oberste Geschossdecke u = 0,20 W/m2K Innenwand u = 0,25 W/m2K Kellerdecke u = 0,30 W/m2K 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Bestand (152) Sanierung Einzelmaßnahmen Anforderungen KfW Außenwände 0,20 W/(m2.K) (20 cm) Fenster 0,95 W/(m2.K) Dach, oberste Geschossdecke 0,14 W/(m2.K) (31 cm) Kellerdecke Wände geg. Erdr. 0,25 W/(m2.K) 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Bestand (152) Sanierung Einzelmaßnahmen Anforderungen KfW Außenwände 0,20 W/(m2.K) (20 cm, 16cm) Fenster 0,95 W/(m2.K) Dach, oberste Geschossdecke 0,14 W/(m2.K) (31 cm, 20 cm) Kellerdecke Wände geg. Erdr. 0,25 W/(m2.K) 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte 151 Effizienzhaus 85 Beispielgebäude: Komplettsanierung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte 151/152 Effizienzhaus 85 Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Weiter Förderprogramme KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 167 Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit Für die Umstellung von Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien 1,26 % effektiver Jahreszins für alle, die ihre Heizungsanlage in Wohngebäuden auf erneuerbare Energien umstellen bis 50.000 Euro für jede Wohneinheit bis zu 10 Jahren Kreditlaufzeit bei festem Zinssatz Kombination mit dem Marktanreizprogramm 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 430 Zuschuss 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 431 Zuschuss Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung - 50 % der Kosten: bis 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder neu bauen - kann nur in Kombination mit den Produkten 151/152 , 430 oder 153 (Kombinationsprodukte) genutzt werden direkt im KfW-Zuschussportal beantragen und sofort Zuschusshöhe erfahren 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 433 Zuschuss Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Leistungsklasse der Brennstoffzelle und der Höhe Ihrer förderfähigen Gesamtkosten Der Betrag für die Leistungsklasse setzt sich zusammen aus einer Grundförderung: Festbetrag in Höhe von 5.700 Euro und einer Zusatzförderung: leistungs­abhängiger Betrag von 450 Euro je angefangener 100 W elektrischer Leistung für die Leistungs­klassen von 0,25 bis 5,0 kW elektrischer Leistung. Die Summe aus Grundförderung und Zusatz­förderung kann maximal 28.200 Euro betragen 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Weiter Förderprogramme KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 159 Kredit Altersgerecht Umbauen – Kredit Laufzeit bis zu 30 Jahre Sollzins (Effektivzins) pro Jahr Laufzeit tilgungsfreie Anlaufzeit Zinsbindung 0,75 % (0,75 %) 4 bis 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 5 Jahre* 10 Jahre 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 455 Zuschuss Maßnahme Zuschuss­betrag in % Maximaler Zuschuss­betrag in Euro Max. Investitionkosten in Euro pro Wohneinheit Einzelmaß­nahmen zum Einbruch­schutz 10,0 % Ihrer förder­fähigen Kosten 1.500 15.000 Einzelmaß­nahmen aus den Förder­bereichen zur Barriere­reduzierung 5.000 50.000 Kombination von Maßnahmen zur Barriere­reduzierung mit Maßnahmen zum Einbruch­schutz Standard "Alters­gerechtes Haus" 12,5 % Ihrer förder­fähigen Kosten 6.250 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 270 Erneuerbare Energien – Standard - Photovoltaik, Anlagen (Aufdach/Fassade, Freifläche) - Windkraftanlagen und Repowering - Maßnahmen Stromerzeugungs - und KWK - Anlagen auf Basis fester Biomasse Erzeugung und Nutzung von Biogas - Geothermische Stromerzeugungs und KWK Anlagen - Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft - Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen zur reinen Wärmeerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien - Wärme/Kältenetze und Wärme/Kältespeicher, die aus erneuerbaren Energien gespeist werden - Maßnahmen zur Flexibilisierung von Stromnachfrage und angebot und zur Digitalisierung der Energiewende Nicht finanziert werden Investitionen in Strom und/oder Wärmeerzeugungs anlagen, die auf Basis fossiler Brennstoffe Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte KfW Programm 275 Erneuerbare Energien – Speicher ab 1,00 % effektiver Jahreszins für Unternehmen, Freiberufler, Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen für Batteriespeicher in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, auch für Nachrüstung Kredit mit attraktivem Tilgungszuschuss bis zu 20 Jahre Zinsbindung Antragszeitraum Höhe Tilgungszuschuss 01.01.2017 - 30.06.2017 19 % 01.07.2017 - 31.12.2017 16 % 01.01.2018 - 30.06.2018 13 % 01.07.2018 - 31.12.2018 (Programmende) 10 % Quelle: KfW 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte L-Bank Programme - Wohnen mit Zukunft: Erneuerbare Energien - Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) – privat - Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften - L-Bank Programm Eigentumsfinanzierung BW – Z 15- Darlehen, Erwerb von gebrauchten Immobilien - Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum . 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte L-Bank Programm Wohnen mit Zukunft : Erneuerbare Energien Förderung von Heizungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien Förderdarlehen mit vergünstigten Sollzinsen 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte L-Bank Programm Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften - Förderung von Modernisierungsmaßnahmen ab 0,00 % effektiver Jahreszins - zusätzlicher 3%-Zuschuss bei energetischen Sanierungen zum Effizienzhaus oder bei Vorliegen eines Sanierungsfahrplans 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte L-Bank Programm Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) – privat Förderung der Schaffung von Wohnraum (historische Ortslage), der Schließung von Baulücken und der Wohnumfeldverbesserung Fördergelder für Privatpersonen als Zuschuss Der Förderschwerpunkt liegt auf Wohnungsbaumaßnahmen. Gefördert wird: Schaffung von Wohnraum innerhalb der historischen Ortslage durch Umnutzung vorhandener Gebäude, das heißt – Modernisierung von bestehenden Wohngebäuden mit umfassendem Sanierungsbedarf oder Umnutzung leerstehender Gebäude zu eigenständigen und familiengerechten Wohnungen zur Eigennutzung oder Vermietung Schließung von Baulücken mit ortsbildgerechten Neubauten von Wohngebäuden zur Eigennutzung Wohnumfeldverbesserung einschließlich Grunderwerb und vorbereitende Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte L-Bank Programm Eigentumsfinanzierung BW – Z 15-Darlehen, Erwerb von gebrauchten Immobilien Gefördert werden Bauherren, Erwerber oder Eigentümer, die die geförderte Immobilie auch selbst bewohnen. Sie dürfen für ihre aktuelle oder zukünftige Familiensituation noch kein angemessenes Wohneigentum besitzen. langfristige Darlehen mit Zinsverbilligung aus Mitteln des Landes ab 0,50 % Sollzins in der Basisförderung ab 0,00 % Sollzins in der Zusatzförderung, Zinsbindung 15 Jahre Zusatzförderung Energieeffizienz (Tilgungszuschüsse siehe KfW Programm 151/152) Barrierefreiheit (Tilgungszuschüsse siehe KfW Programm 151/152) 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte L-Bank Programm Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft werden und so das Anrecht auf Überlassung einer Wohnung erwerben Finanzierung der Kosten für den Erwerb der Genossenschaftsanteile mit zinsverbilligten G 15-Darlehen oder Zuschüssen 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Förderprodukte BAFA Erneuerbare Energie – Biomasse Basisförderung Pelletofen mit Wassertasche 2000.- € Pelletkessel 3000.- € Pelletkessel mit Pufferspeicher 3500.- € Hackschnitzel 3500.- € Stückholz 2000.- € Weitere Zuschüsse in der Innovationsförderung, kombinierbar mit Basisförderung 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Förderprodukte BAFA 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Förderprodukte BAFA Erneuerbare Energie – Solarthermie Errichtung oder Erweiterung von Solarthermieanlagen zur: - Ausschließlichen Warmwasserbereitung - Ausschließlichen Raumheizung - Kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung - Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz Bsp. Heizungsunterstützung ab 20 m2 Kollektorfläche 150.- € / m2 x 20 m2 = 3000.- € 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Förderprodukte BAFA 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Förderprodukte BAFA Erneuerbare Energie – Wärmepumpen Errichtung von effizienten Wärmepumpen bis einschließlich 100 Kilowatt Nennwärmeleistung zur: - Kombinierten Warmwasserbereitung und Raumheizung von Gebäuden - Ausschließlichen Raumheizung von Gebäuden, wenn die Warmwasserbereitung des Gebäudes zu einem wesentlichen Teil durch andere erneuerbare Energien erfolgt - Ausschließlichen Raumheizung von Nichtwohngebäuden - Bereitstellung von Prozesswärme - Bereitstellung von Wärme für Wärmenetze 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Förderprodukte BAFA 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Lokale Förderprodukte, Kommunen Individuelle Förderprogramme der Kommunen Wohnbauförderung junge Familien Zuschuss zu Abbruchkosten 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Fragen? Ihr Energieberater hilft Ihnen gerne weiter! 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ingenieurbüro für Energieeffizienz u. Energiekonzepte German-Götz-Str. 28 72469 Meßstetten Dipl. Ing. (FH) Roland Eppler Tel: +49 7436/901411 Fax: +49 7436/901412 Mobil: +49 162 9686820 01.06.2017 Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler