Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“ Referent: SAENA.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“ Referent: SAENA."—  Präsentation transkript:

1 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“ Referent: SAENA

2 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 2 Hauptaufgaben  Initialberatung (unabhängig) für alle Zielgruppen  Öffentlichkeitsarbeit / Informationsverbreitung zum Thema Energieeffizienz  Organisation von Weiterbildungen, Schulungen und Workshops Zielgruppen und Projekte www.keds-online.de www.bau-nachhaltig.de www.gewerbeenergiepass.de Unternehmensbereiche  Energieeffizienz - Unternehmen  Energieeffizienz - Gebäude  Energieeffizienz - Verkehr  Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise  Zukunftsfähige Energieversorgung www.e-mobil-sachsen.de Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH Kleine und Mittlere Unternehmen Privatpersonen Kommunen

3 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 3 Warum Gebäude energetisch Sanieren? Betriebskostenminimierung Vermeidung nachhaltiger Bauschäden Beitrag zur Reduktion der CO 2 -Emmision Immobilienwert-Sicherung Umweltaspektewirtschaftliche Überlegungen Ressourcenschonung Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern Nachhaltigkeit bessere Vermietbarkeit Steigerung der Nutzungsqualität

4 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 4 Sanierungsstrategie / Sanierungsfahrplan 1.Bestandsaufnahme und Analyse des Gebäudes  ingenieurtechnische Begutachtung (z.B. Energieberater) des Gebäudezustandes  Nutzung von staatlichen Zuschüssen (z.B. 60 % über BAFA Vor-Ort-Beratung) 2. Klärung des Sanierungsumfangs  komplexe oder schrittweise Sanierung oder „nur“ Einzelmaßnahme  Variantenvergleich verschiedener Maßnahmen mit Kosten und Wirtschaftlichkeit  Modernisierung der Heizungsanlage und Einsatz Erneuerbarer Energien?  Förderungen abklären und vor Maßnahmebeginn beantragen 3. Planung und Umsetzung  genaue Fachplanung für spezielle Maßnahmen (z.B. bei einer Innendämmung)  professionelle Baubegleitung durch qualifizierte Sachverständige  KfW fördert die Detailplanung und externe Bauüberwachung  Umsetzung durch geeignete Fachbetriebe  Qualitätssicherung der Baumaßnahmen und Dokumenation

5 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 5 Gesetzliche Grundlagen beim Energieeffizienten Bauen Grundlage der deutschen Gesetzgebung bildet die EU-Richtlinie 2010/31/EG - Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden (in Kraft seit 08.07.2010) Energieeinsparungsgesetz (EnEG 2013) darauf basierend:  Energieeinsparverordnung (EnEV) (Novelle in Kraft seit 01.05.2014) = stellt die energetischen Anforderung für Neubauten, Sanierungen und Anlagentechnik Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG)  seit 2009 anteilige Nutzung von EE bei Neubauten Pflicht oder Ersatzmaßnahme durch 15 % bessere Gesamt-Energieeffizienz  seit 2011 Nutzungspflicht auch für bestehende öffentliche Gebäude die grundlegend renoviert werden (Vorbildfunktion) Bauordnung bzw. Sächsische Bauordnung (SächsBO)  Durchführungsverordnung zur Sächsischen Bauordnung (DVOSächsBO)  Verwaltungsvorschrift zur Sächsischen Bauordnung (VwVSächsBO)

6 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 6 Wesentliche Anforderungen der EnEV für Neubauten und komplexe Sanierungen 1.Jahres-Primärenergiebedarf Q P = Maß für die CO 2 -Bilanz eines Gebäudes 2. spez. Transmissionswärmeverlusts H‘ T bei Wohngebäuden bzw. mittlere Wärmedurchgangkoeffizient Ū bei Nichtwohngebäuden = Maß für die energetische Qualität (Wärmedämmung) der Gebäudehülle 3. Sommerliche Wärmeschutz (Neubauten) = Verhinderung einer sommerlichen Überhitzung im Inneren des Gebäudes

7 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 7 Ausführliche Informationen: Leitfaden Energetische Sanierung SAENA GmbH EnEV-Anforderung bei Einzelmaßnahmen = Bauteilnachweis Diese U-Werte sind einzuhalten, wenn die Fläche des geänderten Bauteils > 10 Prozent der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes ist und diese Bauteilfläche ersetzt oder erneuert werden soll und die zusätzlichen Randbedingungen an den Wärmeschutz nicht bereits eingehalten wurden. Ist die Dämmschichtdicke aus technischen Gründen begrenzt, so gelten die geringere Anforderungen.

8 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 8 1. Bestandsaufnahme und Analyse des Gebäudes Standsicherheit? Bauschäden? Salze? Schimmel? Pilze? Ungeziefer? Defekte Bauteile? Feuchte Bauteile? Materialen? Aufbauten? Nutzung? Elektroanlage? Heizung? Warmwasser?

9 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 9 Erkennen von energetischen Schwachstellen und Wärmebrücken 1. Bestandsaufnahme und Analyse des Gebäudes Bspl: Mögliche Wärmeverluste über die Gebäudehülle (EFH Baujahr 1984) Im Beispielbild: Windstreben aus Vollholz Schlanke Dachsparren Anschluss Geschossdecke – Dach Schlanke Giebelwände Schornstein-Dachdurchführung im späteren warmen Dachboden

10 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 10 Exkurs: Wärmebrücken Erhöhter Energieverbrauch Beeinträchtigung der thermischen Behaglichkeit Mangelhafte Wohnhygiene Gefährdung der Bausubstanz durch Tauwasserausfall Stoffbedingte Wärmebrücke Geometrische Wärmebrücke unterschiedliche Baustoffe = unterschiedliche U-Werte Fläche Innenecke kleiner Fläche Außenecke Quelle: www.daemmen-sanieren.de Quelle: www.fill-it.de Konstruktive Wärmebrücken

11 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 11 Thermografie-Aufnahmen machen ungeahnte Wärmebrücken sichtbar

12 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 12 Sporenkeimung und Wachstum kann ab einer relativen Feuchte an der Bauteiloberfläche > 75% auftreten bei normalen Randbedingungen Oberflächentemperaturen > 13 ° erforderlich Geeignete Substrate (z.B. Raufasertapete) fördern das Wachstum Warum kann Schimmel in Wohnräumen (besonders an Wärmebrücken) entstehen? Quelle: Protokollband Nr. 24 Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser PHI Immer abhängig von Temperatur, Feuchte und geeigneten Substrat!

13 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 13 Kritische Feuchten auch bei neuem Ziegelmauerwerk? - 10 °C Lösung: Erhöhung der Oberflächentemp. durch geeignete Dämmmaßnahmen oder besseren Wärmedämmziegel Senkung der Raumluftfeuchte durch richtiges Lüften

14 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 14 Lokale Schimmelsanierung einer kalten Innenecke Einsatz einer kapillaraktiven Calciumsilkatdämmung Quelle: Baugeschäft Gräfe, Kriepitz

15 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 15 Einzelmaßnahmen, die schrittweise möglich sind Dämmung der obersten Geschossdecke Dämmung Kellerdecke Schlagregendichtigkeit der Fassade herstellen Innendämmung einzelner Räume (Deckenanschlüsse beachten) Austausch Umwälzpumpe mit hydraulischen Abgleich Einbau elektronischer Heizkörperthermostate Maßnahmenkombination, die sinnvoll sind Dämmung der Fassade und Austausch der Fenster Erneuerung des Daches mit Dämmmaßnahmen verbinden (EnEV-Anforderung) Tausch der Heizungsanlage mit hydraulischen Abgleich Innendämmung und neue Elektroinstallation 2. Klärung des Sanierungsumfangs

16 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 16 3. Planung und Umsetzung  Luftdichte Ebene Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten Vermeidung von Tauwasser in der Konstruktion Verringerung der Energieverluste Verhinderung des Eintrages von Luftschadstoffen in die Raumluft Vermeidung von kalten Fußböden im Erdgeschoss Sicherstellung der Funktion der Lüftungsanlage Sicherstellung des Schalldämmmaßes von Bauteilen Sicherstellung der Dämmwirkung von Außenbauteilen Quelle: Eisedicht Luftdichtungsmanchetten Quelle: www.baulinks.de

17 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 17 3. Planung und Umsetzung  Wärmedämmung Oberste Geschossdecke - Holzfasserplatten Innendämmung Kalziumsilikat Bild: TU Dresden – Institut für Bauklimatik Neue Fenster in Ebene der AußendämmungDachgeschossausbau – Zwischen- und Untersparrendämmung Einfache Lösung - Kabelmanschette Dämmung von Wärmeleitungen gemäß EnEV

18 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 18 Wärmebrückenreduzierter und luftdichter Fenstereinbau Empfehlenswerte Einbausituation seitlicher Schnitt Quelle: www.energiesparhaus.at Quelle Bilder: BauPraxis Home RAL-Montage RAL-Montage = Stand bzw. Regeln der Technik gefordert nach DIN 4108-7, VOB Teil C, EnEV 2009 § 6 Abs.1/ dauerhaft luftundurchlässig

19 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 19 Fenster mit Dreifachverglasung Energiegewinn > Energieverlust U-Werte zwischen 0,65 – 0,80 W/m²K Quelle: FEBA-Fensterbroschüre Quelle: www.lieblinger.de = Stand der Technik

20 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 20 Qualitätssicherung Differenzdruck-Messverfahren -> auch „Blower-Door-Messung“ - Messung der Luftdichtheit eines Gebäudes - Bestimmung der Luftwechselrate - Druckdifferenz zum Umgebungsdruck von 50 Pa Infrarotthermographie - Aufdeckung von Wärmebrücken und Schwachstellen in der Wärmedämmung - Temperaturunterschiede zeichnen sich durch unterschiedliche Färbungen ab Theaternebel macht Lücken sichtbar ! Quelle: Bauthermografie & Luftdichtheitsprüfung Lutz Weid

21 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 21 Heizsysteme zur Deckung des Restheizwärmebedarfs Scheitholzvergaserkessel GasbrennwertkesselGaswärmepumpe Festbrennstoffkessel Pelletkessel Ölbrennwertkessel Ofen mit Wassertasche

22 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 22 KfW – Förderung Energieeffiziente Neubauten Energieeffiziente kompl. Sanierungen Energieeffiziente Sanierungen - Einzelmaßnahmen  zinsgünstige Darlehen, teilweise mit Tilgungszuschuss bzw. wahlweise als Zuschuss www.kfw.de Fördermöglichkeiten vom Bund (Auszug) BAFA – Marktanreiz- programm Umstellung Heizung auf erneuerbare Energien für Bestand Vor-Ort-Beratungen durch Energieberater Energieberatung im Mittelstand für KMUs Gewerbliche Klima- und Kälteanlagen  Zuschuss Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de Einspeise- vergütung nach EEG und KWK- Gesetz Beantragung beim örtlichen Energieversorger  Vergütung www.bafa.de BAFA – Mini-KWK- Anlagen Förderung von Mini- KWK-Anlagen bis 20 Kilowatt elektrisch (kWel)  Zuschuss Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle www.bafa.de

23 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 23 Fördermöglichkeiten in Sachsen (Auszug) Energetische Sanierung Darlehenshöhe: max. 50.000 € je Wohneinheit Zinssatz bei Unterschreitung der EnEV-Anforderungen: 1.-25. Jahr: 1 % Tilgung mind. 2%  zinsgünstige Darlehen für bestehende Gebäude www.sab.sachsen.de Wohneigentum (Innerstädtisch Wohnen) Darlehenshöhe: max. 50.000 € je Wohneinheit + 35.000 € je Kind Zinssatz bei Unterschreitung der EnEV: 1.-25. Jahr: 1 % Tilgung mind. 2%  zinsgünstige Darlehen für bestehende und neue Gebäude www.sab.sachsen.de Richtlinie Wohnraum- förderung  Neu !!! Förderung Erwerb, die Errichtung KfW- Effizienzhäuser, die Sanierung oder der altersgerechte Umbau von selbstgenutzten Wohneigentum innerhalb bestimmter Gebietskulissen Neubau 50.000 € /WE + 75.000 € pro Kind  Sehr Zinsgünstige Darlehen ab 0,25 % und bis zu 25 Jahre feste Zinsbindung www.sab.sachsen.de

24 Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! HAUS ® 2016  Beratertelefon: 0351 - 4910 3179 - info@saena.de - www.saena.de Seite 24 Das Solarportal informiert über potenzielle Dach- und Freiflächen für Solaranlagen Der Abwärmeatlas stellt Angaben zu Abwärmequellen bereit Der Sächsische Gewerbeenergiepass, ist ein innovatives Beratungsinstrument für Industrie, Gewerbe und Handwerk energieautarke Regionen zeigt alle bisher teilnehmenden Städte, Gemeinden und Landkreise, die ihre Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien umgestalten Das Portal Erneuerbare Energien in Sachsen bietet einen Überblick zur Nutzung von Wind, Wasser, Biomasse und Sonne EEA-Kommunen sind Kommunen oder Landkreise am European Energy Award® teilnehmen oder ausgezeichnet worden Energieberaterliste Sächsische Unternehmensnetzwerk Passivhaus Passivhausreferenzobjekte Energieportal Sachsen

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie unsere Wanderausstellung „Energetische Sanierung“ am Messestand C4 Halle 4, schräg gegenüber! Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH:  Energieeffizienz - Unternehmen  Energieeffizienz - Gebäude  Energieeffizienz - Verkehr  Energieeffizienz - Kommunen/Landkreise  Zukunftsfähige Energieversorgung  Projekte im schulischen Bereich  Beratung  Weiterbildung  Öffentlichkeitsarbeit Sprechen Sie uns an! Beratertelefon: 0351 - 4910 3179


Herunterladen ppt "Energetische Sanierung – wie gehen Sie vor! Baumesse Dresden - HAUS ® 2016 Fachforum: „Gebäude – effizient, regenerativ, nachhaltig“ Referent: SAENA."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen