Methoden der Psychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Advertisements

Maschinelles Lernen   Präsenzübung.
Theorie psychometrischer Tests, III
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Entscheidungstheorien
Gleich oder verschieden
Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle
Numerik partieller Differentialgleichungen
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-23.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUTE University of Paderborn Algorithms and Complexity Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende.
Die Chaos-Theorie Oder warum das Apfelmännchen sich selbst ähnlich ist und Computer einfach anfangen, falsch zu rechnen...
Statistische Methoden II
Die Vorlesung Statistische Methoden II findet am (nächste Woche) nicht nicht statt. Diese Vorlesung wird zu einem späteren Termin, der noch bekannt.
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Die Student- oder t-Verteilung
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar 2008 Probeklausur nächste Woche - statt Vorlesungen -
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Datentabelle für 2 Merkmale
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Tutorium
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Probleme der Modellspezifikation
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Statistik: Mehr zur Regression.
Kapitel 10 Multikollinearität
Theorie psychometrischer Tests, IV
Multivariate Statistische Verfahren
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Theorie psychometrischer Tests, II
Multivariate Statistische Verfahren
Begriff der Zufallsgröße
Statistik – Regression - Korrelation
Experiment mit Luftkissenbahn
Entscheidungstheorie für Unentschlossene Indecision Theory.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
Meßreihe: Modellansatz
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
Die Binomialverteilung
Deterministische Verfahren
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Geoinformationssysteme
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Wahrscheinlichkeitstheorie
Einführung in die Diskriminanzanalyse
Multivariate Statistische Verfahren
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Zufallsgrößen und Zufallsprozesse
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Methoden der Psychologie Teil 2: Weber, Fechner, und die Folgen Psychologisches Institut der Johann Gutenberg Universität Mainz Uwe Mortensen SoSe 2016

Webers Gesetz Ernst Heinrich Weber (1795 - 1878), Anatom und Physiologe an der Universität Leipzig Anmerkung: Webers Gesetz ist kein Gesetz, die Beziehung stellt Nur eine Approximation dar!

Fechner: Psychophysische Funktion Gustav Theodor Fechner (1801 – 18887) Begründer der Psychophysik, der Studie der Beziehungen zwischen externen Stimuli und den dadurch ausgelösten Empfindungen. Fechner-Problem: Kann man die Stärke einer Empfindung auf einer Skala repräsentieren?

Fechner: Psychophysische Funktion Konstruktion der Psychophysischen Funktion (Skala): Subjektive Empfindung: repräsentiert durch

Fechner: Psychophysische Funktion Lösung: die psychophysische Funktion ist durch die Logarithmus-Funktion definiert, - allerdings bis jetzt nur für diskrete Werte s1, s2, ...

Fechner: Psychophysische Funktion

Fechner: Psychophysische Funktion

Fechner: Psychophysische Funktion „Fechnersche Maßformel“ Für beliebigen Wert s aus S kann der entsprechende Empfindungswert „vorausgesagt“ werden!

Fechner: Psychophysische Funktion Alternative Lösung: Funktionalgleichungen

Stevens: Psychophysische Funktion Stevens (1957) ließ Empfindungsstärken direkt Schätzen (magnitude estimation) und fand die Beziehungen: Folgerung: Stanley S. Stevens (1906-1973) Stevens und Weber: Die JNDs sind proportional zu s!

Ekmans Gesetz Webers Gesetz: nur eine Approximation: Gösta Ekman: es gilt Webers Gesetz auf der subjektiven Skala:

Kommentar

Shunting inhibition Problem mit Fechner und Stevens: die psychophysischen Funktionen Wachsen unbegrenzt – aber die Physiologie läßt nur eine endliche maximale Aktivierung zu! Allgemeines Prinzip bei neuronaler Aktivierung: es findet gleichzeitig eine Hemmung (Inhibierung) statt, die die Aktivierung begrenzt. Shunting inhibition:

Psychometrische Funktionen Bisher: Unterschiedsschwellen und psychophysische Funktionen wurden wie deterministische Größen behandelt. Tatsächlich sind Unterschiedsschwellen probabilistische Größen: für kleine Werte des Inkrements wird ein Unterschied nur mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wahrgenommen. Die Wahrscheinlichkeit des Entdeckens wächst monoton mit dem Wert des Inkrements: „Psychometrische Funktion“

Psychometrische Funktionen Allgemein gilt: Die Fläche unter der Dichtefunktion Ist gleich dem Wert der Verteilungsfunktion.

Psychometrische Funktionen

Psychometrische Funktionen Kriteriumswert xc = konstant Die Dichtefunktion f hängt vom Streuungsparameter sigma ab!

Psychometrische Funktionen

Psychometrische Funktionen

Psychometrische Funktionen Schätzung der Psychometrischen Funktion durch eine Regressionsgerade:

Psychometrische Funktionen Psychometrische Funktionen und Item-Funktionen: Psychometrische Funktionen haben ihre Entsprechung in der Theorie psychometrischer Tests: gegeben sei ein ''Item'' (= Aufgabe, oder eine Ausage, der man zustimmen oder die man ablehnen kann, etc). Man möchte die Ausprägung eines Merkmals (Fähigkeit, Einstellung, etc) Messen. Je größer die Ausprägung des Merkmals, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, das Item ''positiv'' zu beantworten, d.h. die Aufgabe zu lösen, der im Item geäußerten Meinung zuzustimmen, etc

Rauschen und Signal plus Rauschen Die Wahrscheinlichkeit des Entdeckens hängt von xc ab! Reines Rauschen (noise) = blau, Signal + Rauschen = rot, Fixe Signalintensität, variabler Kriteriumswert xc

Rauschen und Signal plus Rauschen Die urteilende Person legt den Kriteriumswert xc implizit selbst fest, - nach Maßgabe der Bedingungen! x erlebte Aktivität, s Stimulus, n Noise Beispiel: Kind erkrankt an Encephalitis!

Rauschen und Signal plus Rauschen Wettchance Likelihood-Quotient Quotient der Grundquoten

Korrekte und falsche Entscheidungen

Fehler erster und zweiter Art Ho: Es gibt kein Signal, die Intervention hat keinen Effekt, ein Unterschied existiert Nicht, H1 = Negation von Ho.

Treffer, falscher Alarm, ROC-Kurven (ROC = Receiver Operating Characteristic)

ROC-Kurven gleiche und verschiedene Varianzen ROC-Kurven symmetrisch ROC-Kurven asymmetrisch