Erich Fromm und der interreligiöse Dialog

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erich Fromm Ein fast vergessener Klassiker der Sozialpsychologie
Advertisements

Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
Ökumenische Sekten-Beratung, Luzern, M. Scheidegger1 Fundamentalismus auf die Sicherheit einer Letztbegründung und auf die orientierende Kraft eines objektiven.
„Interkulturelle Philosophie – Ziele und Methoden“
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Was ist Ethik ?.
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Berufung zum Glauben Der Glaube.
Helmut Passing  Geboren 1951 im Rheinland,
Gymnasium Interlaken, August 2008
3.1 Einführung in Kultur und Religionen/Ethos Weltreligionen
Fundamentalismus und Religion
(entwicklungsstrukturelle Sicht)
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
“Ambassadors for Peace”, eine Initiative für den Weltfrieden
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
Ev. Religion/ Werte und Normen
Christentum … Themen: Christentum - Heiliger Tag
Nicht-theistisch an Gott glauben: Die Mystik Halbfas
Der von Christus regierte Menschen
Was ist religiöser Fundamentalismus
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
Die Mystik des europäischen Mittelalters. Inhalt Was ist Mystik? Der Begriff Mystik Leben nach dem Tod.
GOTTESDIENST AM REFORMATIONSSONNT AG «SEID WACHSAM» 1. NOVEMBER 2015.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Die Auseinandersetzung um Hegels Religionsphilosophie 1.Streitpunkte, die teilweise schon zur Lebzeiten Hegels wichtig waren, wurden es erst recht nach.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
Massen für die Literatur und andere Kunstmedien wer ist das Publikum und was erwartet es? Massenkultur – ihre Gesetze, ihre Kritik „Schreckbild der amorphen.
Ludwig Feuerbach Leben, Religionskritik
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Angst vor Gott oder der freiheit ● Existentialismus und die Rückfälle in die mittelalterlichen Denkweisen ● Angst als Erscheinung des Lebens und der Annahme.
Zuletzt: Seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke. Epheser 6,10.
Die Kunst des Liebens Ein fast vergessener Klassiker
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
In welcher Welt lebst Du? MEIN Reich ist nicht von dieser Welt.
Philosophieren über Gott
Auswahl des Lebenspartners
Nützen wir das doch mal aus !!!
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen!.
Was ist Fundamentalismus?
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Ich bin der HERR, dein Gott
Gott und «Götter».
Mit Erich Fromm und Irvin Yalom auf der Suche nach dem Glück
Hochschulinformationstage
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Das Menschenbild im Islam
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Thema 2: Basiswissen Spiritualität:
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Thema 1: Basiswissen Spiritualität: Begriffe.
Von der Scham zur Menschlichkeit
Freiheit im Wandel der Zeit
WERTE Bestimmen unser Leben.
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Sterben & Auferstehung
Erich Fromm – Haben oder Sein
? Warum eigentlich Reli ???.
RELIGIÖSE VIELFALT
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Vortrag: „Worauf kommt es an im Leben? Biographie und Wertewandel“
 Präsentation transkript:

Erich Fromm und der interreligiöse Dialog Henning Kurz

Wie funktioniert „Religion“? Die Fragestellung Wie funktioniert „Religion“? (Nicht: Wer hat Recht?) Religion

Fromm: Leben und Werk 1900: Geb. in Frankfurt/M. als einziger Sohn orthodox-jüdischer Eltern Studium der Soziologie, Psychologie und Philosophie 1926: Abkehr vom orthodoxen Judentum 1930: Mitglied des Instituts für Sozialforschung („Frankfurter Schule“) 1933: Emigration in die USA 1941: „Die Furcht vor der Freiheit“ 1947: „Psychoanalyse und Ethik“ 1956: „Die Kunst des Liebens“ 1973: „Anatomie der menschlichen Destruktivität“ 1976: „Haben oder Sein“ 1980: Gestorben in Locarno

Freud (Psychoanalyse): Analytische Sozialpsychologie Fromms Ansatz: Der Mensch als Gesellschaftswesen Marx (Soziologie): Der Mensch als Individuum Freud (Psychoanalyse): Psychoanalytischer Ansatz: Neoanalyse (Humanistische Psychologie)

Spiegel Nr. 24, 07.06.14

Was ist das – „Religion“? Erich Fromms sozialpsychologische Definition von Religion: "Religion nenne ich jedes von einer Gruppe geteilte System des Denkens und Handelns, das dem Einzelnen einen Rahmen der Orientierung und ein Objekt der Hingabe bietet.“ Erich Fromm: Haben oder Sein

Seit wann ist der Mensch religiös?

Existentielle Verunsicherung Verhaltens-sicherheit Mensch Tier Bewusstsein (Verstand, Vernunft, Geist, Seele) Instinkt ICH DU INNEN AUSSEN Existentielle Verunsicherung Verhaltens-sicherheit

Wer bin ich. Was ist Glück. Was ist Freiheit Wer bin ich? Was ist Glück? Was ist Freiheit? Was ist der Sinn meines Daseins? Was ist Liebe? Warum passiert mir das? Was wird sein, wenn…?

Was ist eine „religiöse Erfahrung“? Man kann eine „religiöse“ Erfahrung als eine menschliche Erfahrung beschreiben, die gewissen typisch theistischen, wie auch nicht-theistischen, atheistischen oder selbst anti-theistischen Vorstellungen gemeinsam zugrunde liegt. Der Unterschied liegt in der Art, wie diese Erfahrung begrifflich erfasst wird, nicht im Erfahrungssubstrat, welches den unterschiedlichen begrifflichen Formulierungen zugrunde liegt. Diese Art der Erfahrung kommt am klarsten in der christlichen, islamischen und jüdischen Mystik sowie im Zen-Buddhismus zum Ausdruck. Wenn man daher die Erfahrung, und nicht seine begriffliche Fassung analysiert, so kann man von einer theistischen ebenso wie von einer nicht-theistischen religiösen Erfahrung sprechen. (1966a: Ihr werdet sein wie Gott. Eine radikale Interpretation des Alten Testaments und seiner Tradition, in: Erich-Fromm-Gesamtausgabe (GA) Band VI, S. 117.)

Theologie und Religionswissenschaft Theologe: Religiöser Experte Religions- wissenschaftler: Experte für Religiöses

Religionswissenschaft: Subdisziplinen Religionsgeschichte Religionsphänomenologie Religionssoziologie Religionsethnologie Religion Religionspsychologie Religionsökonomie Religionsgeographie

Die Welt der Religionen (eine Auswahl) Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus Taoismus Konfuzia-nismus Stammes- und Natur-religionen Shintoismus

? ! Religion Philosophie Glaube Vernunft, Skepsis Mythos Logos Dogma Diskurs

Die „Stunde Null“ der Philosophie vom-zum Mythos Logos

Religion und Ethik Religion Ethik Was gefällt meinem „Gott“? Wie soll ich mich verhalten?

Zwei grundlegende Religionstypen „heiß“ „kalt“ Religion Prophet Priester

Die Klassiker der Religionskritik Ludwig Feuerbach: Projektion Karl Marx: Opium Sigmund Freud: Illusion

Moderne Religionskritiker Karlheinz Deschner (Kriminalgeschichte des Christentums) Eugen Drewermann (Kleriker. Psychogramm eines Ideals) FSM: Das fliegende Spaghettimonster

Die religiöse Situation früher und heute Kirche(n) als Monopolist(en) Heute: Religiöser Supermarkt

Postmoderne Verunsicherung Kirchen Fundamentalistische Gruppen Gleich-gültigkeit Esoterik-markt Offensiver Atheismus Sektiererische Religiosität

Die existentielle Verunsicherung des postmodernen Marketingcharakters Neurotische Lösung des Konflikts (regressiver Eskapismus) Flucht ins Autoritäre: Fundamentalismus, Populismus Flucht in inszenierte Realitäten: Hedonismus Verunsicherung (Kollaps der klassischen Koordinatensysteme) Produktive Lösung: „Realitätsprinzip“ (Freud): Ontologische Unsicherheit aushalten (Ambiguitätstoleranz)

Kennzeichen des Fundamentalismus Kampf gegen die liberale, relativistische Moderne Dualistisches Weltbild Humorlosigkeit Wagenburgmentalität Ablehnung von Wissenschaft und Intellektualismus Fundamentalismus Autoritäres Gottesbild Tendenz zur Exklusion Tendenz, Konflikte mit Gewalt zu lösen Pessimistisches Menschenbild Intoleranz Rigide Moralvorstellungen

Der protestantische Fundamentalismus als Modernitätskritik Biblizismus vs. Historisch-kritische Methode Kreationismus vs. Evolution Der protestantische Fundamentalismus Rigide Moral vs. Relativismus Elitedenken vs. Simultaneität des Disparaten Absolute Wahrheit vs. Diskurs „Die bedrohte Kultur der Toleranz“ (F.W. Graf: Götter Global, München 2014, 237ff.)

Der Fundamentalismus befriedigt zentrale psychische Bedürfnisse Das Bedürfnis nach Sicherheit, das Bedürfnis nach Verankerung, das Bedürfnis nach Autorität, das Bedürfnis nach Identifikation, das Bedürfnis nach Perfektion, das Bedürfnis nach Einfachheit Hole, Günter: Fanatismus. Freiburg i. Br. 1995

Kognitive Dissonanzen Komplexitätsreduktion Realität Wunsch Kognitive Dissonanzen Komplexitätsreduktion

Die Liebe zu „Gott“ (Erich Fromm: Die Kunst des Liebens) Ausgangsthese: Es gibt eine Korrelation zwischen Charakterstruktur und Gottesbild Die Entwicklung des Gottesbildes (historisch) Natur- und Stammes- religionen Gott als unberechenbarer Despot Personal, theistisch, konkret (anthropomorph) Judentum Gott als berechenbarer Vertragspartner Stufe der Abstraktion Gott als Symbol für Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe Apersonal, abstrakt, nicht theistisch

Dialog nach Fromm: Sein statt haben Meinung 1 Meinung 2 „Wahrheit“ als diskursiver, dynamischer Prozess Tolerieren – akzeptieren - Differenz feiern Basis: Lebensbegleitendes Lernen, interkulturelle Bildung

“Wenn religiöse Lehren zum seelischen Wachstum, zur Stärke, Freiheit und Glücksfähigkeit ihrer Gläubigen beitragen, erkennen wir die Früchte der Liebe. Wenn sie die Einengung menschlicher Möglichkeiten, Unglücklichsein und Mangel an Produktivität zur Folge haben, können sie nicht aus der Liebe geboren zu sein, gleichgültig, was das Dogma zu vermitteln vorgibt.” (Erich Fromm)