Wachstum Wirtschaftswachstum Hanno Böck,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Düsseldorf, 20. März 2011.
Advertisements

Maßlosigkeit des Kapitals
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Mexiko Erdkunde Referat von: Carlo Seelinger, Nico Diemert, Simon Gehrlein, Simon Geisser.
„Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Magisches Viereck.
© GTZ 2002 STRATAGEM. © GTZ 2002 STRATAGEM - Briefing Vereinfachtes Modell eines Entwicklungslandes mit 16 Variablen Zeithorizont: 50 Jahre (2 Generationen)
Marxismus. Inhalt ● 1. Karl Marx ● 2. Friedrich Engels ● 3.Marxismus als Ideologie.
Probleme der Unternehmensverlagerung in Deutschland Gliederung: 1. Gründe der Unternehmensverlagerung 2. Auswirkungen der Unternehmensverlagerung in Deutschland.
Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer globalen Bedeutung
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bedingungsloses Grundeinkommen
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle
Roms Untergang – eine Folge seiner Größe?
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Universität Kiel
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Was Gallup alles über uns weiss
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Die Güternachfrage von Haushalten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
«Die Grenzen des Wachstums»
Digitalisierung und Herausforderungen für die Berufsbildung
Der zweite weltkrieg Die Nazizeit beginnt....
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Bedingungsloses Grundeinkommen
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Methode Risikomanagement
Hochwasserschutz ProFlex©.
Konzepte für eine moderne Wirtschaftspolitik Makroskop-Kongress 13
Stephan Schulmeister Die Ursache der großen Krise Europas – nicht eine „sekuläre Stagnation“, sondern eine falsche Navigationskarte Workshop „Sekundäre.
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Wirtschaftsräumliche Disparitäten in Deutschland
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Herzlich Willkommen zur 5
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
10 Schritte Video-Optin-Formel
Demographie und Finanzierung
17 Ziele für eine bessere Welt
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Bedingungslos glücklich
Ausrichtungsabend Detmold-Nord.
Einführung Sustainable Development Goals
Klimawandel? Klimawandel!
Bedingungsloses Grundeinkommen in Zeiten des Klimawandels
 Präsentation transkript:

Wachstum Wirtschaftswachstum Hanno Böck,

Nachricht vom Quelle: Spiegel Online

Klimaschutzmaßnahmen Wirtschaftskrise versus Klimakonferenzen

Was ist Wirtschaftswachstum? Zunahme des Bruttoinlandsprodukts in einem Land Bruttoinlandsprodukt ist der Gesamtwert aller Güter, die innerhalb eines Jahres in einer Volkswirtschaft hergestellt werden

Korrelation von Wachstum und Ölverbrauch Quelle: Wikipedia

Peak Oil Quelle: ASPO

Grenzen des Wachstums „Limits to Growth“, (deutsch: „Grenzen des Wachstums“), Dennis Meadows u.a., 1972 Studie im Auftrag des „Club of Rome“ „Wenn die gegenwärtige Zunahme der Weltbevölkerung, der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, der Nahrungsmittelproduktion und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen unverändert anhält, werden die absoluten Wachstumsgrenzen auf der Erde im Laufe der nächsten hundert Jahre erreicht.“

Politische Diskussion Wachstumsbeschleunigungsgesetz im Dez im Bundestag verabschiedet „Wir haben [...] geprüft, ob von diesem Gesetz wirklich Wachstumsimpulse ausgehen. Ich bestreite, dass das der Fall ist.“ Fritz Kuhn, im Bundestag „Die Forderungen der Fraktion DIE LINKE, [...] Wachstum und Beschäftigung zu stärken, bleiben daher aktuell.“ Oskar Lafontaine,

Wozu Wirtschaftswachstum? Technischer Fortschritt führt (fast immer) zu Produktivkraftentwicklung Das bedeutet: Mit der selben Menge Arbeit können im selben Zeitraum mehr Produkte hergestellt werden Um den dadurch entstehenden Verlust von Arbeitsplätzen auszugleichen, ist Wirtschaftswachstum zwangsweise notwendig

Oder in den Worten von Marx „Es zeigt sich hier [...], daß mit der relativen Abnahme des variablen Kapitals, also der Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit eine wachsend größre Masse Gesamtkapital nötig ist, um dieselbe Menge Arbeitskraft in Bewegung zu setzen und dieselbe Masse Mehrarbeit einzusaugen.“ Das Kapital Band 3, MEW 25, S. 232

Ausbleiben von Wirtschaftswachstum Da die technologische Entwicklung immer weiter geht, führt Ausbleiben von Wachstum sehr schnell zu Massenarbeitslosigkeit Aktuelle Wirtschaftskrise, negatives Wachstum seit 2007 in fast allen Staaten, massiv steigende Arbeitslosigkeit Schon das „normale“ Wachstum reichte in den vergangenen Jahrzehnten nicht, die steigende Arbeitslosigkeit aufzuhalten

Mehrwertproduktion Kapitalismus besteht aus dem Zyklus G – W – G' Geld wird als Kapital investiert, um eine größere Menge Geld zu erhalten Die Differenz ist der Mehrwert Mehrwert teilt sich auf in Konsum des Kapitalisten (vernachlässigbar) und reinvestiertes Kapital – bedeutet Wachstum Konkurrenz „zwingt“ zu Wachstum

Auswege? Weniger Arbeiten? Verkürzte Wochenarbeitszeit, früheres Rentenalter, geringere Arbeitsintensivität Weniger ArbeiterInnen? Arbeitslosigkeit wird als Normalität akzeptiert, nicht mehr als Makel aufgefasst Bedingungsloses Grundeinkommen Oder ganz allgemein: Sozialstaatliche Lösungen

Sozialstaat Problem: Sozialstaat wurde historisch immer durch Arbeitskämpfe erreicht Sinkende Beschäftigung führt aber gleichzeitig zu Schwächung der Arbeiterklasse Deshalb auch das Gegenteil: Sozialabbau, Rente mit 67, längere Arbeitszeiten in vielen Branchen Weltmarktkonkurrenz: Staaten konkurrieren untereinander um Wirtschaftsleistung, Sozialstaat ist da „Kostenfaktor“

Entkopplung Gängiges Argument aus den „klassischen“ Wirtschaftswissenschaften Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch Problem: Entkopplung immer nur relativ, nie absolut „Export“ von Emissionen, Entkopplung fand zumindest bislang immer nur zeitweise auf Ebene einzelner Nationalstaaten statt, nie global

Grenzen nicht nur ökologisch Die ökologischen Grenzen des Wirtschaftssystems sind nur die offensichtlichsten, unbegrenztes Wachstum stößt in der Realität immer an Grenzen an unterschiedlichen Stellen „Tendenzieller Fall der Profitrate“ Innere Schranken des Kapitalismus - Wirtschaftskrise

Fazit / Thesen Ein Abschied vom Wirtschaftswachstum ist nicht nur ökologisch geboten, sondern zwingend notwendig Wachstum ist eng mit den grundlegenden kapitalistischen Mechanismen verknüpft Eine wachstumslose Wirtschaft muss daher die Grundkategorien des herrschenden Wirtschaftssystems (Geld, Arbeit, Kapital) in Frage stellen

Quellen wirtschaftswachstum-global.png