Vortrag von Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul Japans in Düsseldorf 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 1 Notwendigkeit für Vision und Führungsqualitäten in einer Zeit globaler Krise.
Advertisements

des Emsland-Gymnasiums
Die Gruppe der Acht (G8) Geschichte, Struktur und Ideologie des
Warum wurden die G 7 gegründet 1973 Ende des Bretton Woods Systems 1973 Ölpreisschock WEED PeWa.
Die Gruppe der Acht (G8) Unsere Kritik Unser Widerstand Infos zu den Gipfelprotesten 2007 von Kay Schulze (Projektgruppe G8)
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Außen- und Sicherheitspolitik – GASP
Globalisierung Globalization. die Wirtschaft The Economy.
Aufgaben/Fragen und Lösungen/Antworten
Eine andere Welt ist möglich Eine andere Welt ist möglich
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Der Wandel der sicherheitspolitischen Landschaft.
Identität europäisch gedacht ?!?
Wir sind Europa: Gemeinsam mehr erreichen EU-Entwicklungszusammenarbeit Europa-Planspiel März 2015.
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Einführung in die Internationalen Beziehungen
AIDS IN DER DRITTEN WELT
1 Eckpfeiler deutscher Sicherheitspolitik - Folgerungen für heutiges Handeln.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 2: Überprüfung der Themen auf Relevanz aus Marktsicht.
5 Jahre nach der Arabellion Dr. Petra Weyland
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
Département Fédéral de l‘intérieur DFI Office Fédéral de la Santé Publique Gesundheits- aussenpolitik (GAP) Dr. Gaudenz Silberschmidt Vizedirektor Bundesamt.
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Europa und die Welt nach Konflikte und Akteure der Weltpolitik in der Gegenwart © Ernst Klett.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Über die Thematik der Verfassungsänderung in Japan
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Martina Vollmann (Graz) Institut für Slawistik Karl-Franzens-Universität Graz Mediale Betrachtung des wirtschaftlichen.
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Global City.
Gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik Art. 10c – 31 EUV (Lissabon)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
NEW YORK CITY NEW YORK CITY „9/11“ NEW YORK CITY.
I. Krieg und Frieden in einer globalisierten Welt
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
4. Workshop „Neue slawistische Horizonte‟
Einführung in die Wirtschaft 2
Das kombinierte Kolloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler Stand: STAATSINSTITUT FÜR.
Sicherheitspolitik Deutschlands
Wie soll die Republik aussehen?
Japan und NRW: dem Winterschlaf folgen Kirschblüten?
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
GK/LK Sozialwissenschaften
Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen (TTIP)
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
Chinas Rolle in der Weltpolitik
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Kennen Sie den Unterschied zwischen Paris und New York?
Abg. z. NR Mag.a Christine Muttonen
Friedenslogische Betrachtung des Konflikts
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch Vorstellung des Leistungskurses Englisch (ABI 2022)
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
Sozialwissenschaften
Ich Heiße Christina. Mein Hauptfach ist die öffentliche Gesundheit
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Weltordnungsmodelle.
JUNGES EUROPA 2017 DIE JugendStudie der TUI STIFTUNG
Ekta Parishad gemeinsames Forum
 Präsentation transkript:

Vortrag von Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul Japans in Düsseldorf 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Wirtschaftliche Themen 3. Politische Themen 4. Standort Ise-Shima

G7 Gipfel in Ise-Shima 1 Standort Ise- Shima Gipfel

1. Einführung  Hintergrund des ersten Gipfels (1975) im Schloss Rambouillet (F) Nixon Schock (1971), Ölkrise (1973)  Ein transatlantisches oder globales Format? Giscard d‘Estaing vs. Helmut Schmidt  Zunächst Wirtschaft, später auch Politik Ost-West-Konfrontation, Weltpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges, etc.  Globale Fragen 2

2. Wirtschaftliche Themen 1. Weltwirtschaftslage in makro-ökonomischer Hinsicht 2. Klimawandel 3. Frauen 4. Gesundheit 3

2.1 Weltwirtschaftslage in makro- ökonomischer Hinsicht  Zunehmend unsichere, undurchschaubare Lage Flaute in China, fallende Ölpreise...  USA: leichte Erholung; aber Zukunft der Normalisierung der Niedrigzinspolitik schwer einschätzbar  EU: Eurokrise, Brexit (?)  Währungskurs: Stabilität des Wechselkurses von großer Bedeutung  G7 oder G20 ? 4

2.2 Klimawandel  Einigung in Paris (Dez. 2015): Pariser Abkommen als Nachfolgeinstrument des Kyoto-Protokolls  Unterzeichnungszeremonie in New York (22. Apr. 2016)  Erste Gelegenheit der G7 zur Umsetzung des Pariser Abkommens 5

2.3 Frauen  Warum Frauen in Japan?  „Womenomics“ der Regierung Abe „Gesellschaft, in der alle Frauen glänzen“  Übersicht der demographischen Lage, Mittel zur Bekämpfung  Internationale Frauenkonferenz (WAW) 6 Flüchtlinge (D ) Frauen (J) O

2.4 Gesundheit  Bevorzugtes Thema beim Gipfel in Japan  Okinawa Infektionskrankheiten-Initiative 2000: AIDS, Tuberkulose, Malaria  Umfassendes Vorgehen zur Stärkung des Gesundheitssystems in Entwicklungsländern (Tôyako 2008) → Schaffung eines globalen Fonds  Krisenmanagement (z.B. Ebola-Fieber), Sicherstellung eines umfassenden Gesundheitsservice (Mutter-Kind-Schutz, Lifestyle-bedingte chronische Krankheiten, Alterung) 7

3.Politische Themen 1. Naher und Mittlerer Osten, Flüchtlingsproblematik 2. Nordkoreas Nuklear- und Raketenprogramm 3. Maritime Sicherheit 4. Ukraine 8

3.1 Naher und Mittlerer Osten, Flüchtlingsproblematik Aussage Außenministers Kishida bei der PK nach dem Außenministertreffen (11. April 2016) Universale Werte (Demokratie, Freiheit, Menschenrechte...) als Eckpfeiler der Ordnung der Welt Herausforderung durch Terrorismus, gewalttätigen Extremismus, Flüchtlingskrise Kurzfristige Maßnahmen vs. Bekämpfung grundlegender Ursachen 9

3.2 Nordkorea  Nukleartest (Jan. 2016)  Raketenabschüsse (Feb ~)  Menschenrechte inkl. Entführung japanischer Staatsbürger 10

3.3 Maritime Sicherheit  Schlusserklärung des Elmauer Gipfels  Satellitenbilderaufklärung  Drei-Punkt Prinzipien zur maritimen Sicherheit -- Völkerrecht als Basis zur Erhebung von Forderungen -- Keine Gewalt, keine Einschüchterung -- Friedliche Konfliktlösung 11

3.4 Ukraine  Vollendete Tatsachen nicht akzeptabel  Identisch mit der Situation im Ost- und Südchinesischen Meer im o.a. Kontext  Unterstützung für die Reformen und Korruptionsbekämpfung in der Ukraine 12

4. Standort Ise-Shima  Lange Geschichte, Wiege des Geistes der Japaner: Standort von Ise-Schrein, Sonnengöttin Amaterasu  Geburtsort der Perlenzucht  Standort für Frauen-Empowerment 13