1 Josef Beuth Querschnittsbereich 12 (QB 12) „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ Einführung in die Naturheilkunde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Naturheilkunde
Advertisements

Naturheilverfahren: Was ist sinnvoll? Josef Beuth
Bewegungsmangel kann krank machen/tödlich sein
Proteolytische Enzyme
Naturheilkunde und Krebs Josef Beuth
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Einführung in die Naturheilkunde
Einführung in die Naturheilkunde
Naturheilverfahren Chancen und Grenzen!
Naturheilverfahren: Chancen + Grenzen
Einführung in die Naturheilkunde
Naturheilverfahren: Chancen und Grenzen!
Naturheilverfahren: Chancen und Grenzen!
Einführung in die Naturheilkunde
Genotyp genetische Ausstattung Phänotyp physiologische Situation Umwelt Lebensstil, Ernährung Genomics - SNPs Proteomics - Proteinkonz. - Proteinaktivität.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Franz Jakob Muskelschwund im Alter – Was wissen wir darüber Universität Würzburg Bezirk.
Ein System zur Unterstützung des Stoffwechsels. Quellen für die Verunreinigung des Körpers Aktivitäten der Zellen Bakterien und Viren Luft und Wasser.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
Naturheilverfahren: Chancen und Grenzen!. Datum | TitelSeite 2 Naturheilkundliche Tipps Harninkontinenz Schleimhauttrockenheit/-entzündung Gelenkbeschwerden.
Ernährung und Lebererkrankungen
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
DR. MED. MICHAELA GRUBER Global Expansion Team. 10 GLOBALE ERNÄHRUNGS- PHILOSOPHIE 12.
Quartal 1/2015.
Ernährung und Krebs. Gute Ernährung gehört zur Tumorprävention!
COACHING FÜR SPORT, GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG WORKSHOP-ERNÄHRUNG.
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Einführung in die Naturheilkunde
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
Caritas Graz Melanie Moser-Huber
Suche nach Hilfe
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Projekt Activtiy Tracker
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Gesundheit ist einfach
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Kopfschmerz-Responderrate nach 2h
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Wissenschaftstheorie, Ethik und Gender Studies SE 1 Prof. Dr. Dr
Modul 3: Depression.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Gesunde Ernährung vs. Fast Food
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Familiärer Brustkrebs
Einführung in die Naturheilkunde
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Vorrichtung zur präventiven Behandlung von Mammakarzinomen Ein Vortrag im Rahmen der Vorlesung CAD 2 Prof. Dr.-Ing. habil. A. E. Theuer
Zovirax Lip gsk GlaxoSmithKline Acyclovir
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Kommunikation Köln 20. Januar
Die Wirbelsäule.
Ernährung und Sport Kann eine optimierter Lifestyle helfen?
10. Fachtagung Bewegungstherapie Bad Schussenried
>>bewegtes Leben
Runder Tisch Schulernährung
Zweizeilige Titelfolie
Alles was der Körper braucht
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Psychoonkologisches Kolloquium 2019
Information und Beratung Selbstmedikation Magenbeschwerden
Information und Beratung Selbstmedikation Durchfall
 Präsentation transkript:

1 Josef Beuth Querschnittsbereich 12 (QB 12) „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ Einführung in die Naturheilkunde

Datum | TitelSeite 2

3 Vorlesung QB 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren Dienstag Uhr, LFI Hörsaal 2 Referenten: Prof. Dr. Andermahr, Prof. Dr. Beuth, Dr. Li, Prof. Dr. Lippert-Grüner, Prof. Dr. Stark Einführung in die NaturheilkundeBeuth Einführung in die RehabilitationLippert-Grüner Einführung in die PhysiotherapieStark Einführung in die physikalische Therapie und Rehabilitation chirurgischer und unfallchirurgischer Patienten Andermahr Traditionelle Chinesische MedizinLi Klausur (PC-Klausur im Mikroskopiersaal der Anatomie)

4 Naturheilverfahren / Komplementärmedizin Relevanz ca. 80% aller Deutschen kennen NHV / wenden NHV an meist bei selbstlimitierenden Erkrankungen ca. 80% aller onkologischen Patienten/Innen wenden NHV / komplementäre Verfahren an meist ohne Information des Onkologen Umfrage des Allensbach Inst. 2003/10

Methodik der Erhebung Erhebungsinstrument: Telefonberatung Grundgesamtheit: repräsentative Bevölkerungsumfrage Stichprobe: n=1.056 Personen wurden telefonisch befragt Auswahl: Zufallsauswahl Telefonbefragung Zeitraum der Befragung:

Haben Sie die Begriffe Naturmedizin oder Naturheilverfahren schon einmal gehört? (N=1.056)

Welche Arten von Naturmedizin haben Sie schon häufig oder sehr häufig in Anspruch genommen? (N=1.056, Mehrfachnennung)

8 Naturheilverfahren / Komplementärmedizin Rationale Prophylaxe an der Gesunderhaltung beteiligen Regulation körpereigener Regelkreise (Hormon-, Immunsystem etc.) Therapie an der Überwindung von Krankheiten aktiv teilzunehmen Optimierung der Standardtherapie Aktivierung des Immunsystems (!?) zuweilen „fälschlich“ als alternative Möglichkeit suggeriert

9 Naturheilverfahren/Komplementärmedizin Grundlage wissenschaftlich orientierte und „schulmedizinisch anerkannte klassische Naturheilkunde behandelt mit naturbelassenen Stoffen der Umwelt u.a. Phytotherapie; Ernährungstherapie Prozessen, die natürlichen Lebensvorgängen entsprechen u.a. Bewegungstherapie; Hydrotherapie; Ordnungstherapie 5 Kneipp‘schen Säulen nach Sebastian Kneipp ( )

Datum | TitelSeite 10 aktuelle Literatur Skript Querschnittsbereich 12 (QB 12) „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“

Datum | TitelSeite 11 Disease Management Programm (DMP): Brustkrebs ● Leitlinie zur Qualitätssicherung ● Initiator: AOK Nordrhein Ärztekammer-/KV-Nordrhein/GKV‘s ● Umsetzung: Zertifizierung von Brustzentren Schulung von Ärzten/Innen (ÄK; KV) → u. a. Komplement ä rmedizin / NHV ► erweitert auf andere Krebsarten

Datum | TitelSeite 12 Komplementärmedizin / NHV ► angelehnt an DMP der Ärztekammer Nordrhein und der GKVs  keine Alternativen zur Standardtherapie → ergänzende - optimierende Maßnahmen  in Studien der EBM Level I – II erforscht  aufgrund Wirksamkeit  in Standardtherapie integriert  Basistherapie  medikamentöse Therapie

Datum | TitelSeite 13 Komplementärmedizin: Patientensicht  ca. 80% der Tumorpatienten/Innen  Anwender davon ca. 60% Mistelextrakte ca. 45% Vitamine / Spurenelemente  Patienten/Innen-Gründe  aktiv an der Krankheitsbewältigung teilzuhaben  Steigerung des Immunsystems (?!) Unger C, Weis J (2005): Onkologie. Beuth J, Moss RW (2005): Complementary Oncology.

Datum | TitelSeite 15 Basisempfehlungen  Ernährung (Diätetik)  Sport (Bewegungstherapie)  Psychoonkologie (Ordnungstherapie) unter ChTh/StTh  Na-Selenit  proteolytische Enzyme / Lens culinaris Lektin bei Bedarf  bilanziertes Vitamin-/Spurenelementgemisch nach Beendigung ChTh/StTh Nachsorge/Palliation Verbesserung von Lebensqualität  standardisierter Mistelextrakt  Ernährung  Sport  psychoonkologische/psychosoziale Betreuung

Herz/Kreislauferkrankungen Krebs (Brust, Darm, Prostata) Stoffwechselstörungen Diabetes mellitus Fettsucht / Magersucht Alzheimer??

Datum | TitelSeite 17 „Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health“ Einhalten der Ernährungsempfehlungen Vermeidung von Übergewicht Verminderung der Zahl : Krebsfälle um 20-30% Herzinfarkte ca.35% World Health Organization 2003

„aktuelle Probleme“

Ursachen für Versorgungsprobleme falsche Ernährung, z.B. einseitige Lebensmittelauswahl zu niedrige / zu hohe Energiezufuhr erhöhter Bedarf, z.B. im Wachstum in Schwangerschaft und Stillzeit unsachgemäße Behandlung der Lebensmittel, z.B. Wässern, Warmhalten, Überlagern langes Garen in reichlich Wasser

Datum | TitelSeite „versteckte Kalorien“

Datum | TitelSeite 22 Fleischwaren Rotes Fleisch (Produkte) erhöht das Darmkrebs Risiko Risikosenkung bei Verzehr von weniger als 30g Fleischwaren täglich Nicht mehr als 30g Fleischwaren täglich!

Datum | TitelSeite 23

Datum | TitelSeite 24 Studienlage / Evidenz Meta Analyse prospektive Kohorten Studien Ergebnis: Einzelstudien uneinheitlich Dosis-Wirkungs Beziehung nicht erkennbar schwache Korrelation J Am Coll Nutr (2015) Red Meat and Colorectal Cancer: A quantitative Update on the State of Epidemiologic Science.

Datum | TitelSeite 25

Datum | TitelSeite 26 Vitamine, Spurenelemente & Co.: nicht so!!!

Datum | TitelSeite 27 Multivitamin Substitution bei Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Schlußfolgerung: Keine Reduktion der Erkrankungshäufigkeit + Todesfälle Herz-Kreislauf-Erkrankungen + Krebs bei Einnahme von Multivitamin Präparaten. 173,906;2011

28 Vitamine & Spurenelemente: möglichst so!!!

Datum | TitelSeite 29 Basismaßnahme: Ernährung Diät?? ☺ Normalgewicht! essen was schmeckt und bis Sie satt sind! Obst, Gemüse + Getreide regelmäßig essen genügend trinken! Alkohol? Fleisch? Milch? Soja? Kaffee?

Datum | TitelSeite 30 Flüssigkeitsentzug durch Kaffee / Tee

Datum | TitelSeite 31 Studienlage / Evidenz Wasser: Ausscheidung / Tag 81% Kaffee / Tee: Ausscheidung / Tag 84% Unbedenklich für Flüssigkeitshaushalt 500 bis 700 mg Koffein pro Tag ► 5 bis 7 Tassen pro Tag

Datum | TitelSeite 32 Kaffee reduziert das Brustkrebsrisiko Swedish Women‘s Lifestyle & Health Study Karolinska Intitut Stockholm; Probandinnen 3-4 Tassen pro Tag (ca. 300 mg Koffein) 13% ↓ ↓ 5-6 Tassen pro Tag (ca. 500 mg Koffein) 19% ↓ ↓ Koffein und Östrogen haben ähnliche molekulare Struktur ► Koffein blockt Östrogenrezeptoren ► Koffein aktiviert Gen Reparaturmechanismen

Datum | TitelSeite 33 Studienlage “Krebsprävention durch ausgewogene Ernährung “ Risikoreduktion EBM-Level Brustkrebs 20-40% IIb (Kohorten St.) Dickdarmkrebs 25-40% IIb (Kohorten St.) Prostatakrebs 20-40% IIb (Kohorten St.) Best practice onkologie 2013,5,6 World Cancer Research Fund 2013 Am Cancer Soc 2006 Eur J Cancer 2010,46,2555

Datum | TitelSeite 34 Vitamin D Stabilität von Knochen Regulation des Stoffwechsels Aktivierung von Abwehrzellen Vorbeugung vor Darmkrebs Normbereiche 25 OH im Blut: unter 20 mcg/l Mangel über 50 mcg/l optimal Bei Bedarf: 800 IE/Tag Tang BM et al. Lancet 370(2007) Rastelli AL et al. BCRT 129(2011)

Datum | TitelSeite 35 Selen Normbereiche im Blut: unter 50 mcg/l Mangel mcg/l optimal über 250 mcg/l Nebenwirkungen Vorbeugung vor Brust-, Prostata-, Magen- und Speiseröhrenkrebs Robert-Koch-Institut 2012 Breast Cancer Res Treat 2012 Am J Clin Nutr 2012 Knasmüller et al Bei Bedarf: max. 300 mcg/Tag

Alzheimer !? Herz-/Kreislauferkrankungen Krebs (Brust, Darm, Prostata) Diabetes Osteoporose Fettsucht Stoffwechselstörungen Bewegungsmangel kann krank machen

Datum | TitelSeite 37 Einfluß von (Bett)Ruhe!!! ● 20 bis 30 % Kraftverlust (nach 7 Tagen) ● Herzvolumenabnahme um 10% (nach 9 Tagen) ● O2-Aufnahme um 21% reduziert (nach 9 Tagen) ● Totalblutverlust von über 700 ml (nach 4 Wo) ● Schwächung des Immunsystems ● Erhöhung der Ruhepulsfrequenz um 22% (nach 4 Wo) ● Knochen- und Knorpelabbau (Osteoporose) ● Thrombose- und Pneumonierisiko steigt ● IQ-Abnahme um 15% nach 10 Tagen ● u.a. Hollmann et al. 2000

Datum | TitelSeite 38 Mäßig aber regelmäßig!!!

Datum | TitelSeite 39 TIPPS: Körperliche Aktivität Therapeutisch Prophylaktisch moderater Ausdauersport „ohne aus der Puste zu geraten“ Puls 180 – Lebensalter (Jahre) 2 – 3 mal pro Woche (oder öfter !) signifikante Reduktion von Krebs-, kardiovaskulären + metabolischen Erkrankungen  Stress (physisch + emotional)  Körperbewusstsein, Körperfunktionen  Immun- / Hormon- / Herz-Kreislauf-System  Lebensqualität / soziale Kontakte  IQ durch Synapsenbildung

Datum | TitelSeite 40 Studienlage “Krebsprävention durch Sport “ Risikoreduktion EBM-Level Brustkrebs 40% IIa (RCT) Dickdarmkrebs 50% IIa (RCT) Prostatakrebs 40% IIa (RCT) Cancer 2013,119,1338 Best practice onkologie 2013,5,6 Int J Cancer 2009,124,1954 Br J Cancer 2009,100,611

Datum | TitelSeite 41 Ausgeglichene seelische Balance

Seelische Balance Angst verlassen zu werden Angst minderwertig zu sein Angst nicht alle Diagnose-/Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft zu haben Angst nicht optimal therapiert zu sein Angst das Krebszellen im Körper sind Angst (an Krebs) zu erkranken Angst vor der Zukunft

PsychoOnkologische Betreuung soll erreichen Stabilisieren und verbessern der psychischen Situation Erkennen, erlernen, anwenden von Abwehrstrategien Wiederherstellen, verbessern des Selbstwertgefühles Erlernen von Strategien zur Krisenbewältigung Verbessern sozialer Beziehungen / Aktivitäten Fördern der Eigenverantwortung Fördern der körpereigenen (Abwehr) Kräfte

Datum | TitelSeite 44 Basismaßnahme: PsychoOnkologie Gespräche Entspannungsübungen Visualisieren Kunsttherapien (tanzen, singen, malen usw.) „Lernbereitschaft“ „gesunder Egoismus“ „Gelassenheit“ „annehmen“

Datum | TitelSeite 45 Gesunder Egoismus / Eigensinn

Datum | TitelSeite 46 medikamentöse Maßnahmen komplementär zur ChTh / StTh  Na-Selenit (Selen)  pflanzliche Enzyme  Linsenextrakt ►Selen-Enzym-Linsenextrakt Gemisch◄ bei Bedarf (= Mangel)  bilanzierte Vitamin-/Spurenelemente

Datum | TitelSeite 47 Selen komplementär zur Chemo-/Strahlentherapie Klinische Studien ergaben: Reduktion von: ● Mund-Rachenraum-Oedemen bei Kopf-Hals-Tumoren ● Arm-Schulter-Lymphoedemen bei Brustkrebs Bruns, Buentzel: Med Print Pract 2004 Zimmermann: Biol Trace Elem Res 2005

Datum | TitelSeite 48 Enzyme komplementär zur Chemo-/Strahlentherapie Klinische Studien ergaben: Reduktion von Nebenwirkungen von Chemo-/Strahlen- therapie bei Patienten/Innen mit ● Brustkrebs ● Dickdarmkrebs ● Plasmocytom Beuth et al.: und Popiela et al.: und Sakalova et al.: CancerChemotherPharmacol 2001

Datum | TitelSeite 49 Eiweiß aus Linse als komplementärmedizinische Maßnahme Experimentelle Untersuchungen ergaben: ● Stabilisierung ● Aktivierung ● Funktionserhaltung der Schleimhäute

Datum | TitelSeite 50 Interdisziplinäre S3-Leitlinie Juli 2012: Mammakarzinom Komplementäre Methoden und vorliegende Evidenz. Selen (Natriumselenit) ☺ Verbesserung der Verträglichkeit von ChTh + StTh ☺ Keine Abschwächung der Wirkung antitumoraler Therapien ☺ Kurzfristig auch hochdosierter Einsatz ohne Nebenwirkungen pflanzliche Enzyme ☺ Verbesserung der Verträglichkeit von ChTh + StTh ☺ KEINE Interaktionen mit Standardtherapien

Datum | TitelSeite 51 Einfluss des Selen-Enzym-Linsenextraktes (Equizym MCA) auf Nebenwirkungen von CT/ST bei Brustkrebspatientinnen. Mamma Ca. Patientinnen (n=60); Tx Nx Mo Kontrollgruppe n=30 Standardtherapie (CT/ST gemäß Leitlinie) Therapiegruppe n=30 Standardtherapie (CT/ST gemäß Leitlinie) + Selen-Enzym-Linsenextrakt Auswertung erfolgte ca. 2-4 Wochen nach Therapieende Fragebogen: Befindlichkeit nach „Schulnoten“ Beuth J et al.: Anticancer Research 2010;

Datum | TitelSeite 52

Datum | TitelSeite 53 Trockene Schleimhäute

54 ▄

Mamma Ca Patientinnen AHT Gelenkbeschwerden, trockene Schleimhäute Selen-Enzym- Linsenextrakt (Equinovo) 4 Wochen In Vivo 30, (2016) In Vivo 24, (2010) In Vivo 27, (2013)

Datum | TitelSeite 56 Naturheilkundliche Tipps Harninkontinenz Schleimhauttrockenheit/-entzündung Gelenkbeschwerden Aphthen Schleimhauttrockenheit Hand-Fuß-Syndrom Nebenhöhlenentzündung Mißempfindungen Hitzewallungen Inkontinenz Akne Lymphödem Übelkeit Müdigkeitssyndrom Erbrechen Infektneigung Durchfall Verstopfung

Datum | TitelSeite 57 Infektneigung Therapiemöglichkeiten ☻ Eberraute Tee (Artemisia abrotanum) trad. Heilmittel der Eifel (Herpes simplex) ● aktiviert Abwehrzellen gegen Viren + Bakterien ► Infekte ☻ morgens und abends eine Tasse (bedarfsangepasst!!!!) ► aus biol. Anbau ►Apotheke; PZN:

Datum | TitelSeite 58 Hand-Fuß-Syndrom Therapiemöglichkeiten ● Belastungen vermeiden, ☻ Haut regelmäßig fetten ☻ Hanföl (lokal!!!) ☻ warmes Hand-/Fußbad mit abgekochtem Leinsamen zweimal täglich ca. 5 Esslöffel geschroteten Leinsamen ca. 5 Min. kochen abkühlen lassen + Hände/Füße darin baden (ca Min.)

Datum | TitelSeite 59 Schleimhautentzündung Therapiemöglichkeiten ● Mundspülungen ● Salbei-/Kamillentee ● Schmerzmittel/Schutzcreme ☻ Ananas gefroren ► mehrmals täglich lutschen ► wirkt schmerzlindernd durch Kältereiz ► verkürzt Erkrankungsdauer und –schwere durch direkte Enzymwirkung

Datum | TitelSeite 60 Missempfindungen ☺ Vitamin E (2x300 mg/Tag) während der Therapie signifikante Reduktion Argyriou AA et al. C.PainRelief 32, ,2006 Pace E et al. Neurology ,2010

Datum | TitelSeite 61 Warnung: Aussenseiterverfahren ► nicht auf Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit getestete Verfahren werden intensiv beworben nutzen Ängste aus sind teuer können Standardtherapie  verhindern  verzögern TV Tipp: Doku  beeinträchtigen ARTE, ARD, ZDF Google „Das Geschäft mit der Angst“

Datum | TitelSeite 62

64

Gesund bleiben! Gesund werden!

E Jeföhl dat verbingk! Geborgenheit im sozialen Netz!