Die vorwissenschaftliche Arbeit am Evangelischen Gymnasium und Werkschulheim Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die abschließende Arbeit
Advertisements

Wie leite ich eine Schülerin oder einen Schüler an?
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Herzlich willkommen zum Informationsabend Übertritt Primarstufe - Sekundarstufe
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Projekte planen und durchführen
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Projekte planen und durchführen
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Mag. Günter Stingl
MPO 2013 Anmeldung zur Abschlussprüfung
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Zeitlicher Ablauf: 7. Klasse
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schule Stapfenacker, Oberstufe
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Wichtige Informationen Dir. Mag. Karin Dobler, Stand: November 2017
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Projekt der 9. Klassen Projekt der 9.Klassen
„Lernentwicklungsgespräch statt
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Standardisierte, kompetenz- orientierte Reifeprüfung (SRKP)
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Prüfungen an der Realschule
Abendrealschule der Stadt Rheine
SRP mündlich Detailinformationen Version
Die abschließende Arbeit
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Ernst-Abbe-Gymnasium
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
ÜBERBLICK REIFEPRÜFUNG
Die vorwissenschaftliche Arbeit
Herzlich Willkommen!.
Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung
Grundschule im Aischbach
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Reifeprüfung Information 2019/20.
 Präsentation transkript:

Die vorwissenschaftliche Arbeit am Evangelischen Gymnasium und Werkschulheim Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

„Drei‐Säulen‐Modell“

Was ist eine VWA? Eine Arbeit auf vorwissenschaftlichem Niveau, die selbstständig und außerhalb der Unterrichtszeit zu erstellen ist. (SchUG §34, Abs.3, Z1)

Schriftliche Arbeit Diskussion Präsentation VWA besteht aus:

Eckdaten Ablauf und Termine Umfang und Inhalte Betreuung

Eckdaten VWA Fahrplan Werkschulheim 8. Klasse / Gymnasium 7. Klasse – Kurs: Fokussierung Themenstellung Forschungsmethoden / Wissenschaftl. Gebiete Überlegungen verschriftlichen, Titel exakt ausformulieren, Forschungsfrage konkretisieren. Ev. BetreuungslehrerIn finden „VWA Sprechstunde“ zur weiteren Unterstützung Bis spät Abgabe ausformulierte Themenstellung und Konzeption, Nennung von zwei Wunsch(!) betreuungslehrer Themen im Lehrerzimmer, Eintragung möglicher Betreuung – Bekanntgabe schlussendlicher Betreuungslehrerzuteilung Vorbereitung zur Vorbesprechung Betreuungslehrer, Grundlagen Zeitanagement

Eckdaten – Kurs: Erwartungshorizont, VWA Plattform Parallel: Arbeit mit Betreuungslehrer an Erwartungshorizont „VWA Sprechstunde“ zur weiteren Unterstützung Bis Hochladung der Themenstellung und Erwartungshorizont auf der VWA Plattform April 2017Bestätigung des Themas durch SSR. Erstellen eines Zeitplans mit BetreuerIn. Beginn der Recherche / der Materialsammlung – – Kurs: Recherche / Umgang mit Literatur Zitieren, wissenschaftliches Schreiben Zeitmanagement „VWA Sprechstunde“ zur weiteren Unterstützung VWA Fahrplan Werkschulheim 8. Klasse / Gymnasium 7. Klasse

Eckdaten VWA Fahrplan Werkschulheim 9. Klasse / Gymnasium 8. Klasse Sommer 2017 Erste Arbeiten an der VWA: Genaues Einlesen, Recherche, Skizzen Sept. 2017Kurs: Zeitmanagement Bestandsaufnahme (Umgang Word) Bis Dez Erstellen der VWA Austausch mit Betreuungslehrer „VWA Sprechstunde“ zur weiteren Unterstützung bis Feb Einreichen der VWA Hochladen auf die VWA-Datenbank März 2018Kurs: Präsentationstechnik Vorbereiten der Präsentation und Diskussion April 2018VWA Präsentation / Diskussion

Checkliste Organisation Juli / August 2016 o Interesse überlegen und Aufgabenbereich definieren. September / Oktober 2016 PrüferIn ansprechen. Dezember 2016 Thema der VWA mit PrüferIn festlegen. Jänner / Februar 2017 Themenstellung an SSR auf Rechtschreibung / Formulierung checken ab April 2017 möglich Gespräch zwischen LehrerIn und Schüler Arbeitsprozess inkl. Protokollführung Februar 2018 o Abgabe der VWA und Protokoll April 2018 Prüfung (Präsentation und Diskussion)

Eckdaten Wie komme ich zu (m)einem Thema? Ausgangspunkt Leitfragen – von eigenen Interessen / Schwerpunkten ausgehen  grobe „Themenwolke“ Mind mapping – Clustering Thema auffächern – welche Aspekte sind möglich? Was interessiert mich daran / was möchte ich nicht behandeln? Methoden Welche Arbeitsmethoden kann ich mir vorstellen?

Eckdaten Leitfragen für die Themensuche Welchen Berufswunsch hast du? Welche Hobbys hast du / Was machst du in deiner Freizeit? In welchen Vereinen bist du Mitglied? Welche Bücher hast du in letzter Zeit gelesen? Welche Zeitschriftenartikel findest du interessant? Welche Unterrichtsgegenstände / - inhalte interessieren dich? Was sind deine Lieblingsfilme/ -dokus? Was machst du am liebsten am Computer? Hast du mit einer Person ein interessantes Gespräch geführt? Hat dich / deine Familie / Freunde / Bekannte eine Krankheit oder ein Gesundheitsproblem beschäftigt? Welche Künstler kennst du / Welche Kunstwerke sind dir schon besonders aufgefallen? Welche Sportarten interessieren dich? Welche geschichtlichen Aspekte findest du interessant (Ort, Ortsteil, Person, Produkt, Verein, Gerät, Verfahren,...)? Interessieren dich Menschen und Schicksale? Welche? Was möchtest du gerne einmal ausprobieren? Hast du im Unterricht einmal ein interessantes Experiment durchgeführt/gesehen? Welche Probleme/Fragen (Verkehr, Umwelt- belastung,...) beschäftigen dich? Welches Naturphänomen begeistert dich? content/uploads/2012/11/VWA-MAPPE-Themensuche- V1_2-Nov-2012.pdfhttp:// content/uploads/2012/11/VWA-MAPPE-Themensuche- V1_2-Nov-2012.pdf ( )

Eckdaten Mind mapping – Clustering

Eckdaten Forschungsmethoden Welche Fragen habe ich an das Thema? Welche Forschungsmethoden gibt es, und welche Methode passt zu meiner Forschungsfrage? Reine Literaturarbeit, Experimente, Umfragen (Fragebogenerhebungen), Interviews, Beobachtung, künstlerische Gestaltung (Film, Komposition, Skulptur…) WERKSTÄTTEN?

Eingrenzen des Themas Thema nicht zu allgemein Thema nicht zu anspruchsvoll Ist das Thema in Umfang und Zeit auch zu bewältigen?  Thema muss eingegrenzt werden (zeitl. / regional) Fragestellung („Forschungsfrage“) ACHTUNG: Die Fragenstellung muss sich in der Arbeit auch widerspiegeln!!!

Eckdaten Wahl des Betreuungslehrers / der Betreuungslehrerin Freie Wahlmöglichkeit bei der Angabe: Keine Zuordnung an Unterrichtsfach! Die Lehrperson muss den/die Schüler/in nicht unterrichten Möglichst faire und gerechte Verteilung im Lehrkörper  angegebener Wunschbetreuer KANN aber MUSS nicht Betreuer werden

Eckdaten Betreuung Zumindest zwei Gespräche  vor Beginn  im Zuge der Fertigstellung Kontinuierliche Betreuung in der letzten Schulstufe in Hinblick auf Projekt- u. Zeitmanagement, Aufbau, Schwerpunktsetzung Betreuungsprotokoll ist dem Prüfungsprotokoll beizulegen

Eckdaten Art der Arbeit und Umfang Literaturarbeit, Dokumentation eines Forschungsprojektes etc – Zeichen (exkl. Vorwort und der Verzeichnisse) Abstract (1000 – 1500 Zeichen) auf Deutsch oder Englisch

Eckdaten Beurteilung Schriftliche Arbeit, Präsentation und Diskussion sind ein Ganzes Gesamtbeurteilung nach der Präsentation Neuvergabe des Themas nach negativer Note binnen zweier Wochen – Rückmeldung binnen einer Woche Positive Gesamtbeurteilung bleibt bei negativen Beurteilungen in anderen Säulen erhalten

Eckdaten FAQ VWA in Fremdsprache? Nur wenn die Sprache an der Schule unterrichtet wird und der Betreuungslehrer/die Betreuungslehrerin damit einverstanden ist! Schulbücher / Unterlagen zum vorwissenschaftl. Arbeiten? Link auf Homepage / Schulbibliothek VWA Ecke / Gefahr eines Plagiats? Plagiatssoftware