Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Simulation komplexer technischer Anlagen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
13. Transformationen mit Matrizen
Wilhelm-Raabe-Schule Fachbereich: Mathematik Thema: Lineare Funktionen
LINEARE GLEICHUNGEN IN EINER VARIABLEN
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Aufgaben der linearen Optimierung für eine 8. Klasse Marcus Schreyer
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Lösung von linearen Gleichungssystemen - Grundlagen
Lösung linearer Gleichungssysteme
Beispiele für Gleichungssysteme
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
DVG Gaußscher Algorithmus1 Gaußscher Algorithmus.
Gaußscher Algorithmus
erstellt von Petra Bader
Lineare Gleichungssysteme
Zeit: 13h-15h Datum: Raum: IFW B42
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Gleichungen und Gleichungssysteme
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
KOMPETENZORIENTIERTE MATHEMATIKSCHULARBEITEN MIT TECHNOLOGIE Mag. Gerhard Egger.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
10 Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen für die Klasse 8b
Lernplan BMI6C Physik für den
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
KompetenzorientiertE mathematikSCHULARBEITEN mit technologie
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Theorie, Anwendungen, Verallgemeinerungen
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch

Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
1.Lernwirksamer Unterricht 2. Lernziele 3. statements 4. Aufgabentypen 5. Gute Lernaufgaben 6. ES «Prägnant formulierte Lernaufgaben bilden das Tor zum.
Aufgabenvariation Seminar zum sbfdP: Aufgaben in MU Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Moderatorin: Agnieszka Czura.
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Plenum – Monotonie und Extrema Mathematik Einführungsphase Johannes-Kepler- Gymnasium Plenum.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
Mathematik LK oder GK?.
Quadratische Funktion
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Ganzrationale Funktionen
gesucht ist die Geradengleichung
Andrea Gros Ellen Engel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Die Numerische Differentiation
Reguläre Vielecke.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
 Präsentation transkript:

Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht

1) Konvergente und divergente Aufgaben 2) Offene und geschlossene Aufgaben 3) Aufgaben öffnen – aber wie? Strategien am Beispiel: lineare Funktion, Zwischenbruch, Quadratzerlegung 4) Klassifikationsschema für Offenheit am Beispiel: Lineare Gleichungs- systeme

 Konvergente Aufgaben - haben nur 1 Lösung - es soll nur ein bekanntes Lösungs- verfahren verwendet werden Ziel: Einüben des Lösungsverfahrens; Prüfen von Routinetechniken für Lehrer: leicht zu korrigieren für Schüler: trainierbar

 Bsp. für konvergente Aufgaben: - Löse die quadratische Gleichung: x² + x – 12 = 0 - Bestimme die 1. Ableitung zu f(x) = x² - 3x Berechne: cos²(-0,123)

 Divergente Aufgaben - haben mehr als eine Lösung => Offenheit der Antworten - aktivieren das Wissen der Schüler und regen zu eigenen Gedanken an etwas höhere Anforderung, wenn richtig gestellt. Dies hängt aber ebenfalls damit zusammen, wie vertraut die Schüler mit der Übungsform sind.

 Bsp. für divergente Aufgaben: - Suche 5 möglichst verschiedenartige quadratische Gleichungen, die alle die Lösungsmenge {-4; 3} haben - Kann man ein gleichseitiges Dreieck durch eine Gerade in 2 gleichseitige Dreiecke zerlegen?

 Offene Aufgaben - Lösungsweg ist nicht vorgezeichnet - nicht unbedingt eindeutige Lösung lassen Raum für eigene Vorgehensweisen und Ideen regen zu grundlegenden Überlegungen oder sogar Diskussionen an bessere Auseinandersetzung mit dem Lernstoff

 Geschlossene Aufgaben - anzuwendendes Verfahren ist direkt ersichtlich - nur 1 mögliche Lösung Kein Freiraum für Schüler Verfahren werden lediglich auswendig gelernt; Alltagsbezug bleibt unklar Kein authentischer Umgang mit der Mathematik

Die wichtigsten Strategien: (1) Geringfügig ändern (2) Analogisieren (ersetzen/ändern von Bedingungen) (3) Verallgemeinern (weglassen) (4) Spezialisieren (hinzufügen) (5) Umkehren (Richtung wechseln)

Am Beispiel: Lineare Funktionen Zwischenbruch Quadratzerlegung

Start Situation, Information Weg Methode, Verfahren Ziel Ergebnis, Lösung Aufgabentyp XXXBeispielaufgabe XX-Geschlossene Aufgabe Authenti sche X-XBegründungs- aufgabe Aufgabe n X--Problem- aufgabe ---Offene Situation offene -XXUmkehraufgabe Aufg. --XProblemumkehr -X-Anwendungs- suche

Beispiel: Lineare Gleichungssysteme (LGS) a) Das LGS I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 wird mit dem Einsetzungsverfahren berechnet:(…Rechnung vorgerechnet…) Die Lösung ist x = 0, y = 17.

a) Beispielaufgabe Das LGS I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 wird mit dem Einsetzungsverfahren berechnet. Die Lösung ist x = 0, y = 17. Start, Weg, Ziel

b) Löse das LGS I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 mit dem Einsetzungsverfahren.

b) Geschlossene Aufgabe Löse das LGS I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 mit dem Einsetzungsverfahren. Start, Weg

c) Die Lösung des LGS I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 ist: x = 0, y = 17. Mit welcher Methode lässt dies sich am besten berechnen und warum?

c) Begründungsaufgabe Die Lösung des LGS I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 ist: x = 0, y = 17. Mit welcher Methode lässt dies sich am besten berechnen und warum? Start, Ziel

d) Gegeben ist folgendes LGS: I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 Welches Lösungsverfahren ist sinnvoll? Was ist die Lösung ?

d) Problemaufgabe Gegeben ist folgendes LGS: I: 3y = – 6x + 51 II: 3x = -y + 17 Welches Lösungsverfahren ist sinnvoll? Was ist die Lösung ? Start

e) Denke dir ein Lineares Gleichungssystem deiner Wahl aus, löse es mit beliebigem Verfahren und gib deine Lösung an.

e) Offene Situation Denke dir ein Lineares Gleichungssystem deiner Wahl aus, löse es mit beliebigem Verfahren und gib deine Lösung an. weder Start, noch Weg oder Ziel

f) Denke dir ein lineares Gleichungssystem aus, das mit dem Einsetzungsverfahren die Lösung x = 0 und y = 17 ergibt.

f) Umkehraufgabe Denke dir ein lineares Gleichungssystem aus, das mit dem Einsetzungsverfahren die Lösung x = 0 und y = 17 ergibt. Weg, Ziel

g) Denke dir ein lineares Gleichungssystem aus, dessen Lösung x = 0, y = 17 ist. Das Lösungsverfahren ist dir überlassen.

g) Problemumkehr Denke dir ein lineares Gleichungssystem aus, dessen Lösung x = 0, y = 17 ist. Das Lösungsverfahren ist dir überlassen. Ziel

h) Wähle ein lineares Gleichungssystem aus und löse es mit dem Gleichsetzungs- verfahren.

h) Anwendungssuche Wähle ein lineares Gleichungssystem aus und löse es mit dem Gleichsetzungs- verfahren. Weg

 Zu welchem Aufgabentyp lässt sich diese Aufgabe nach dem Klassifikationsschema zuordnen?  Gibt es wirklich eine Herzfunktion? Wie lautet diese?/Wie kann man ein Herz darstellen?

 Nach dem Klassifikationsschema: offene Situation