Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW 1. Klausurtagung, Hagen 28.2. - 1.3. 2001 Forschungsstandort Bochum Prof. Dr. med. Arne Jensen Universitätsfrauenklinik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PD Dr. Ines Gockel, Klinik für Allgemein-
Advertisements

Facheinführung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Wahlfach Gender in der Medizin
π – day Von Sebastian Kammer, David Becker und Simon Rückert
Stabsstellen des Vorstands Wissenschaftliche Einrichtungen
Warum Patienten an einem zertifizierten
Stammzell-Transplantationen in Düsseldorf
Lange Nacht der Wissenschaften
St.-Johannes Hospital - Krankenhaus der Maximalversorgung Betten
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Ethische Probleme der Stammzellforschung
F. v. Weizsäcker Medizinische Universitätsklinik Abt. Innere Medizin II Universität Freiburg Systembiologie regenerierender Hepatozyten -Konsortium Freiburg-
Scheid, Rainer; Cramon, D. Yves von Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma: Daten aus 12 Jahren Behandlung in der Tagesklinik.
Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Universität Freiburg Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) ( Center for Systems Biology) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten In vitro Characterization of unknown Isoforms of Erythropoietin and Evaluation of their Biological.
DER ERNEU- ERBARE MENSCH ? Methoden, Erkenntnisse und Konsequenzen der Stammzellforschung 5. – 7. Februar 2015 Schülerseminar und Symposium der EKHN Stiftung.
Vorbereitung zur Nierentransplantation Dr. med. M. Szabados Transplantationsambulanz Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Chefarzt Prof.
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
„Erfahrungen eines Doktoranden im Rahmen einer experimentellen Doktorarbeit“ Sophie Schacht How to get the doctor? Part II Universitätsklinikum.
Fallbeschreibung: Reifes Neugeborenes, Spontangeburt am Termin, Mutter Tierärztin. Postnatal klinisch auffällig mit Zeichen der kongenitalen Sepsis. In.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die allogene Stammzelltransplantation (SCT) stellt für viele Patienten mit hämatologischen Neoplasien die einzig kurative.
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár –Tel.:
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Programm
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Aktuelles aus Gynäkologie und Geburtshilfe 2017
A. Dittmer1, K. Hohlfeld1, J. Lützkendorf2, L. P. Müller2, C
Aktionstag „Aktion Saubere Hände“
Allgemein: Körperlänge / Körperhöhe < -2 SDS
Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie
Pflegedirektor Hr. R. Poljak
Nestorin der deutschen Neonatologie
Abendseminar Dortmund, Steigenberger Hotel
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Lehrstuhl der Onkologie, Semmelweis Universität, Budapest Nationalinstitut für Onkologie, 1122 Ráth Gy. u Leiter: Prof. Csaba Polgár Tel.:
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Klinikum Nürnberg Patienten 400 Mio € Umsatz Mitarbeiter
Vanessa Bühring HM 001.
Pelvic Pain Ursachen und Behandlung
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Luetische Amyotrophie mit symmetrischen Paresen der intrinsischen Handmuskulatur bei einem 27-jährigen: ein Fallbericht Degen Ch., Hofstadt-van Oy U.
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
A usschreibung   Die Medizinische Fakultät der RWTH Aachen vergibt zusammen mit der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zum Beginn.
Autismus-Sprechstunde
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
or column width (2 columns), 73cm (2/3, all for A0)
2 Diplom-/ Masterarbeiten
Pflegedirektor Hr. R. Poljak stellv. Pflegedirektor Hr. N. Stein
Wissenschaftliches Konzept
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Spezialisierte Kliniken und Zentren, die sich mit der Erkrankung M
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) (Die Thesen zur Vorlesung 1) Thema der Vorlesung Lineares Optimierungsmodell.
Eberhard Karls Universität Tübingen Kanzler Dr. Andreas Rothfuß
上课啦 小站三小 刘宝霞.
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Komplexe vitOrgan-Therapie
 Präsentation transkript:

Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW 1. Klausurtagung, Hagen Forschungsstandort Bochum Prof. Dr. med. Arne Jensen Universitätsfrauenklinik Bochum

Forschungsstandort Bochum Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen Lehrstuhl für Zellphysiologie Fakultät für Biologie

Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus Behandlung perinataler - ZNS - Schäden durch Nabelschnurstammzellen A. Jensen, H.M. Vaihinger, Y. Garnier Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus

Lehrstuhl für Zellphysiologie Fakultät für Biologie Funktionelle synaptische Integration embryonaler Stammzellen der Maus in neocortikale Hirnschnittkulturen Kurt Gottmann Lehrstuhl für Zellphysiologie Fakultät für Biologie Petra Wahle AG Entwicklungsneurobiologie Fakultät für Biologie

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Optimierung der Transduktion humaner CD34 positiver hämatopoetischer Stammzellen W. Schmiegel, U. Graeven, C. Teschendorf Medizinische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus K. Überla, O. Wildner Ruhr-Universität Bochum Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie

Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen Myokardiale Erholung nach Transplantation autologer Stammzellen (Myoblasten) bei Patienten mit mechanischer Kreislaufunterstützung (MENTAS-Studie) Aly El Banayosy, Hendrik Milting, Reiner Körfer Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen Philippe Menasché, B. Bruneval Hôpital Bichat, Paris

Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus Behandlung perinataler - ZNS - Schäden durch Nabelschnurstammzellen A. Jensen, H.M. Vaihinger, Y. Garnier Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus

Universitätsfrauenklinik Bochum Perinatale - ZNS - Schädigung Ursachen Frühgeburtlichkeit Sauerstoffmangel Infektionen Folgen Hirnblutungen/-infarkt PVL Neuronale Nekrosen Neuroprotektive Strategien Neuroprotektive Geburtsleitung Pharmakologische Neuroprotektion Hypothermie Nabelschnurstammzellen Relevanz 1000 Zerebralparesen p. A. hohe Dunkelziffer bei MBD 500 Mio € Folgekosten p. A. Forschung Klinisches Kompetenznetzwerk Perinatale Neuroprotektion Experimentelle Modelle

Nabelschnurstammzellen Einfache Gewinnung Dauerhafte Konservierung Autologe Transplantation Ziel der Forschung „Homing“ undifferenzierter Nabelschnurstammzellen Differenzierung zu neuronalen Zellen Transplantation differenzierter neuronaler Zellen im autologen System Behandlung perinataler-ZNS-Schäden durch Nabelschnurstammzellen

Universitätsfrauenklinik Bochum Projektpartner VITA34 Gesellschaft für Zelltransplantate mbH Leipzig Neurologische Klinik St. Josef-Hospital Bochum Ruhr-Universität Bochum Klinik für Neurochirurgie Knappschaftskrankenhaus Ruhr-Universität Bochum Abt. für Hämatologie und Onkologie Knappschaftskrankenhaus Ruhr-Universität Bochum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef- Hospital Bochum Ruhr-Universität Bochum Institut für Molekulare Humangenetik Ruhr-Universität Bochum Institut für Klinische Immunologie und Tranfusionsmedizin (IKIT) Universität Leipzig Institut für Transplantationsmedizin Universität Düsseldorf

Forschungsstandort Bochum Kooperationen Düsseldorf EssenBonn Köln

Zerebrale Ischämie und Nabelschnurstammzellen Y. Garnier, H.M. Vaihinger, A. Jensen Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus

Zerebrale Ischämie und Nabelschnurstammzellen Experimentelle Modelle Neuronale Zellkulturen (´oligodendrocyte precursors´) Hypoxisch-ischämischer Hirnschaden - neonatale Ratten (Levine Modell) - fetale Meerschweinchen (´hippocampal slice model´) - chronisch instrumentierte Schaffeten

Chronisch instrumentierte Schaffeten

Hirnödem und Neuronaler Zellschaden - Zerebrale Ischämie 30 Min. -

Chronisch instrumentierte Schaffeten Fragestellung Reichern sich Nabelschnurstammzellen im Gehirn reifer Schaffeten nach zerebraler Ischämie an ? Methoden Zerebrale Ischämie (bilaterale Carotisligatur, 30 Min.) Nabelschnurstammzellen (2 x 10 7 MNC / kg FG, V. umb.) Histologie, Immunzytochemie, Elektronenmikroskopie

Experimentelles Protokoll OP 0 Std. +24 Std. Nabelschnur- Stammzellen i.v. +48 Std..+72 Std Std. Blutgase, SO2 +96 Std. Versuchsende Perfusionsfixation Ischämie 30 Min.

Neuroprotektion durch Flunarizin - 30 Min. zerebrale Ischämie Zellschaden (Score-Einheiten) Parasagittal Lateral Kontrolle (n=7) Flunarizin (n=6) ** *

Forschungsstandort Bochum Behandlung perinataler - ZNS - Schäden durch Nabelschnurstammzellen A. Jensen, Y. Garnier Universitätsfrauenklinik Bochum Knappschaftskrankenhaus Funktionelle synaptische Integration embryonaler Stammzellen der Maus in neocortikale Hirnschnittkulturen Kurt Gottmann Lehrstuhl für Zellphysiologie Fakultät für Biologie Optimierung der Transduktion humaner CD34 positiver hämatopoetischer Stammzellen U. Graeven Medizinische Universitätsklinik, Knappschaftskrankenhaus K. Überla Ruhr-Universität Bochum Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie Myokardiale Erholung nach Transplantation autologer Stammzellen (Myoblasten) bei Patienten mit mechanischer Kreislaufunterstützung (MENTAS-Studie) Aly El Banayosy Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen