Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, 18.06.031 Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig ModNav3D D. Fellner, S. Havemann, G. Müller 1 Modellierung von und Navigation in 3D-Dokumenten (ModNav3D)
Advertisements

Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig V 3 D 2 -Workshop München Fellner/Havemann/Müller1 Modellierung von und Navigation in großen 3D-Dokumenten.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Global-Illumination: Radiosity
Global Illumination Computergraphik Seminar im Wintersemester 2004/05 bei Prof. Dr. Elmar Schömer von Stephan Wasshausen.
Remote-Zugriff auf Anwendungen (TS, RDS) Direkt zur Folie Software- Bereitstellung über Re-Imaging Direkt zur Folie Automatisierte Volumenaktivierung.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software.
Einhebung der Gemeinde- Immobiliensteuer mit F24 Vereinbarung mit der Agentur der Einnahmen GemeindeBrixen Gemeinde Brixen Comunedi Bressanone Comune.
Gruppe A: Primärproduktion Halbritter Aud, Urs Bitterlin.
Anlagenerfassung im EDM - Grundsätzliches Mag. Angelika Duchkowitsch.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
Einrichtung eines Schulnetzwerkes unter Linux Besondere Lernleistung von Henrik Friedrichsen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Reichweitenbestimmung von Protonen in 18-Sauerstoff angereichertem Dosimetrie-Gel mittels MR-PET Bildgebung M.Runz, A.Runz, P.Mann, M.Witte, O. Jäckel.
**** Schwarz ****.
DFBnet Pass Online Antragstellung Online Schulung 7
Kommunikation + Beziehung
Climber-Struktur als Fachwerk
Systeme II 2. Die physikalische Schicht
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
© ISY Informationssysteme GmbH
Die I/O-Register des Attiny
6.3. Antennensysteme Rx1/Tx Rx1 Tx Rx2 Rx2 „BTS“ „BTS“
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Hadoco.
GRUNDLAGEN UND METHODIK
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
- Einführungsseminar ETK - Seminar
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Alpha vs. Beta Grundlagen Computeranimation
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
VDS.EDIFACT - automatisierter Belegaustausch für die SelectLine-Warenwirtschaft.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Elektronische Post BBBaden.
OSX Bedienhilfen Uwe Scheuerer.
2D Flachwasser, Geländemodelle
Sensoren für die Automatisierungstechnik
BPQ 32 TEST – OE3XEC Ausgangs Situation
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Institut für rechnergestützte
IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
DESIGN THINKING.
Anmeldung im NU-System
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Schuljahr 2010/11 Erhebungsumfang n=11 Lehrer/innen
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Die Blutdruckmessung.
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Webinar „Einführung und Umsetzung von 6S“
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
BV 4.0 – Agieren statt reagieren
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
 Präsentation transkript:

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag von Marco Kühnel

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Projektziele  Modifikation des MRT zur Simulation von Mobilfunkwellen mit Radiosity  Empirischer Vergleich der Ergebnisse  Analyse der Modifikationen

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Beschreibung  Simulation von Mobilfunkwellen in verschiedenen Projekten (u.a. CARPET)  Rayleigh Kriterium impliziert: Reflexion (Urban)Streuung(Ländlich)

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, D Makrozellenmodell  3D Makrozellenmodell von Z. Liu – diese Idee ist dem Radiosityverfahren sehr nahe n a b Sender Empfänger

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Grundidee  Mobilfunkwellensimulation mit Raytracing wird bereits erfolgreich durchgeführt  3D-Makrozellenmodell mit Radiosity implementierbar (Formfaktoren)  Ersetzen von Raytracing durch Radiosity bei Funkwellensimulationen  Nutzung der Radiosityimplementierung im MRT

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Zellentypen GSM

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity  Visualisierung von Szenen  Lichtausbreitung über diffuse Oberflächen  Raytracing dafür weniger gut geeignet  Ursprünglich in der Optik / Wärmelehre verwendet  Globales Beleuchtungsmodell  Basierend auf Energieaustausch zwischen Patches  Dadurch hohe Komplexität! (O(n^2) bei n-Patches)

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Überblick Radiosity 2  Szene wird in Patches eingeteilt (Flächen)  Patches können emittieren  Emittierte Energie wird verteilt  Energieaustausch zwischen den Patches  Formfaktoren Bild 1 von [1]

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Warum MRT Modifikation?  Radiosity-Implementierung im MRT optimiert  Trennung der Verfeinerung aufgrund Form bzw. Energie  Diverse Optimierungen verfügbar  Radiosity ermöglicht Blickpunktunabhängigkeit – Vorteil bei der Ergebnisanalyse  Nutzen der vorhandenen Implementierung  Nur Modifikation nötig – keine komplette Neuerstellung

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Unterschiede  Statt Licht wird Strahlung im GSM Frequenzbereich verwendet ( MHz)  Sender werden als Punktstrahlungsquelle modelliert  Strahlungsweg: Punkt – Patch – Patch – Punkt  Empfänger ebenfalls als Punkte modelliert  Klassische Radiosity kennt keine Punktstrahlungsquellen

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Wellenausbreitung ReflexionStreuung Beugung  Reflexion (z.B. Urban)  Streuung (nicht ebene Oberflächen)  Beugung (an Objektkanten)

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Theoretischer Ablauf  Einlesen  Landschaftsdaten einlesen  Analysieren  Initiale Strahlungsverteilung  Berechnen  Strahlungsaustausch innerhalb der Szene  Sammeln der Strahlung am Zielpunkt  Feldstärke am Zielpunkt bestimmen

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Ablauf - Einlesen  Dediziertes Landschaftsformat  Zusätzlich Informationen zu Sendern und Empfängern  Höhenfeld - Digital Elevation Model (DEM) ?  Polygone ?

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Ablauf - Analysieren  Initiale Strahlungsverteilung durch Sender  Sender wirkt als Punktstrahlungsquelle  Energieaustausch innerhalb der Landschaft initialisiert

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Ablauf - Berechnen  Ablauf  Strahlungsverteilung innerhalb der Landschaft  Bodenbeschaffenheit bestimmt Reflexion / Streuung (Rayleigh)  Berechnung der Feldstärken durch Strahlungsaustausch zwischen den Patches  MRT führt automatisch notwendige Verfeinerungen der Patchunterteilung durch

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Ablauf – Sammeln der Strahlung  Auswahl eines Zielpunkt und Sammeln der von Patches eintreffenden Strahlung  Bestimmung der Feldstärke  Visualisierung z.B. als Färbung

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Abschlußanalysen  Vergleich der Ergebnisse mit Messwerten  Bestimmung der Genauigkeit der Simulation  Unerwartete Verzögerungen oder Probleme

Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Grafikverzeichnis [1] higrversion/shocked/galerie_s.html