Kommunale Flüchtlingsdialoge – Gemeinsam das Zusammenleben mit Flüchtlingen gestalten Timo Peters, Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Advertisements

Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Folie 1 Freiwilligenagentur „mitanand und füranand im Wittelsbacher Land “ Stefanie Siegling, Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Zukunftsausblicke
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Kinder- und Jugendpartizipation
Jahresbericht Jugendrat 2016
3. Asylgipfel in Tutzing Was die Arbeit der Koordinatoren in der Asylarbeit (unnötig) erschwert oder: Lust und Frust im Helferkreis.
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Integration in Hessen –
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Gemeinnütziger e.V. Respektvoll Miteinander
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Ivaf-projekte in Niedersachsen Bedeutung, Besonderheiten, erreichtes und Herausforderungen Ausländerrechtliche rahmenbedingungen Dr. Barbara Weiser (Netwin3)
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Personalplanung - optimiert
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
 Präsentation transkript:

Kommunale Flüchtlingsdialoge – Gemeinsam das Zusammenleben mit Flüchtlingen gestalten Timo Peters, Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung

Warum kommunale Dialoge? Integration kann nur vor Ort gelingen: dort wo die Menschen zusammenleben, wo sich das Zusammenleben verändern wird und wo auch Sorgen und Ängste entstehen. Viele Handlungsoptionen sind lokal gegeben, z.B.: Gestaltung der Wegebezeichnungen zu Unterkünften, Ausgestaltung der Sicherheit, Art des Wohnbaus etc. Stadtgesellschaft muss mit Flüchtlingen und Einwohnern über die verschiedenen Aspekte der Flüchtlingspolitik ins Gespräch kommen. Kommunen haben schon bei anderen Themen (Klimakonzepte, Masterplanprozesse, Lokale Agenda, Stadtentwicklung etc.) sehr viele Erfahrungen und Wissen mit Beteiligung gesammelt. 2

Zur Wirkung Kommunaler Flüchtlingsdialoge Zentral ist, dass es dabei immer um die Zukunftsfragen geht, wie das Zusammenleben und die Integration als kommunale Gemeinschafts- aufgabe gelingen kann. Ziel sind sehr konkrete Maßnahmen, wie das Zusammenleben gestaltet werden kann. Die Dialoge schaffen Begegnungen. Die Menschen kommen sich näher und lernen sich kennen. Teilnehmende Kommunen wirken als Multiplikatoren für andere Städte und Gemeinden. 3

Was ist die Rolle des Landes? Das Land initiiert und unterstützt (finanziell und beratend). Dazu gibt es ein Förderprogramm als Startpunkt. Kommunen entscheiden selbst über ihren dialogischen Ansatz Land bleibt an Bord als Adressat von Handlungsempfehlungen, z.B. Einsatz Polizei oder Lehrkräfte, Änderung von Vorschriften Kooperationsprojekt von Staatsrätin Erler mit dem Städtetag BW und der Bertelsmann Stiftung/Uni Hohenheim. Mit dabei sind auch die Führungsakademie und die Landeszentrale für politische Bildung. Beirat für kommunale Flüchtlingsdialoge (Qualitätssicherung, Weiterentwicklung, Verbreitung im Land und im Bund, Webseite, Vernetzung) 4

Regelmäßige Vernetzung für nachhaltige Integrationswirkung 5

Unterstützung und Beratung für die Dialoge im Rahmen des Förderprogramms Erste Schritte des Kommunalen Dialogs 1. Schritt: Beratung mit Themen- und Akteursanalyse 2. Schritt: Start des kommunalen Dialogs 3. Schritt: Reflexion und Planung des weiteren Prozesses Jede Kommune legt ihren dialogischen Ansatz selbst fest. Externe Beratung und Unterstützung Erstkontakt über LpB 6

Frühe Beteiligung, Akteurs- + Themenlandkarte und offene Kommunikation Früh und durchgehend beteiligen Sich gemeinsam über die Beteiligung verständigen (z.B. in Form einer Begleitgruppe) Umfeldanalyse anfertigen und auch veröffentlichen Beteiligung provoziert Ablehnung, wenn keine Handlungsoptionen eröffnet werden früh Handlungsoptionen in den Sachthemen identifizieren 7

Erster Flüchtlingsdialog in Schwäbisch Gmünd Rund 150 Personen vorwiegend aus der Verwaltung, Ehrenamt und Engagement 5 moderierte Thementische: Bauen & Wohnen, Ehrenamt & Beteiligung, Arbeit, Frauen und Bildung & Ausbildung 8 Fragen: Was läuft gut? Was muss verbessert werden? Was braucht es? Ergebnisse: Konkrete Projektideen, Aufklärung über bereits Vorhandenes Hinweise auf Probleme und Anregungen für Problemlösungen Weiterführende Runde Tische

Flüchtlingsdialoge: Die Pilotkommunen Ostfildern: Zukunftswerkstatt „Integration“ zu den Themen Bauen & Wohnen, Sprache & Bildung, Sorgen & Bedenken mit Flüchtlingen, Verwaltung und Engagierten Stuttgart: Dezentrale Dialoge, erst in Flüchtlingsunterkünften, dann in Mehrgenerationenhäuser und Stadteiltreffs. Lörrach: Dialog in den Freiraumkisten, denn öffentliche Räume sind Integrationsräume. Weinheim: Erste Dialogveranstaltungen zu „Sicherheit und Nachbarschaft“ und „Arbeit“ Schwäbisch Gemünd: Frauendialog zu Frauenspezifischen Themen Plankstadt, Rielasingen-Worblingen etc… 9

Vielfältige Unterstützung für die Flüchtlingsarbeit im Land 10 Gut Beraten Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Bis Euro Antrag: Allianz für Beteiligung Vielfalt gefällt innovative Beiträge zur Weiterentwicklung der Willkommenskultur unmittelbare Hilfsprojekte für Flüchtlinge und Asylsuchende. Antrag: BW-Stiftung, Allianz für Beteiligung Bis Euro auf für Initiativen Leuchtturmwettbewerb Bürgerbeteiligung: Kultur des Miteinanders – Gelebte Gemeinschaft Preisgelder zwischen 500 und Euro Bewerbung: Staatsanzeiger Qualifiziert. Engagiert Qualifizierung von Ehrenamtlichen bis max 300 Euro Antrag: über LpB Kommunale Flüchtlingsdialoge Förderung von Dialogen mit bis Euro Antrag über LpB Lokale Bündnisse Förderung von bürgerschaftlichem Engagement Dialog zum Zusammenleben in den Kommunen Zwischen und Euro Antrag: Sozialministerium

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mehr Informationen: (ab Ende Juli 2016) Ansprechpartner: Hannes Wezel: , Timo Peters: , 11

ANHANG 12

Integration von Flüchtlingen GEMEINSCHAFT ARBEITEN WOHNEN: aktuell LERNEN INTEGRATIONS- DIALOG BAUEN: künftiges Wohnen SORGEN Frauen- und Mütter-Treffpunkte Kultur-Aktivitäten Sport-Aktivitäten sonstige Freizeit-Aktivitäten Lage der Unterkünfte Verkehrsanbindung der Unterkünfte WLAN-Zugänge Baugrund Bauträger Video-Überwachung Streifendienste der Polizei Aufklärung respektvoll offen / ehrlich Qualität der Wohnungen Kosten Zahl der Wohnungen Sprachkurse für Erwachsene Sprachförderung für Kinder SICHERHEIT systematisch Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Berufliche Qualifizierung Gesundheit Themenlandkarte Integration von Flüchtlingen

Integration von Flüchtlingen GEMEINSCHAFT ARBEITEN WOHNEN: aktuell LERNEN INTEGRATIONS- DIALOG BAUEN: künftiges Wohnen SICHERHEIT Architekten Bau-Verwaltung Grundstückseigentümer Bauherren Mieterbund... Arbeitgeber (-verbände) Gewerkschaften Agentur für Arbeit... Kindergärten Schulen, Lehrer/innen Volkshochschulen Hochschulen Fortbildungs-Einrichtungen... Polizei Flüchtlinge Nachbarn... Verkehrsbetriebe... Kirchen Sport-Vereine Kultur-Einrichtungen Freie Träger Freiwillige Feuerwehr DRK Kommunal-Verwaltung / -Politik Flüchtlings-Freundeskreise / Ehrenamtliche (Zufalls-) Bürger Flüchtlinge... Akteurslandkarte Integration von Flüchtlingen

Die Begleitgruppe Bei allen informellen Beteiligungsverfahren trägt wesentlich zum Erfolg bei, dass sich die beteiligten Personen und Gruppen als erstes einig werden über das Verfahren selbst. Die Begleitgruppe setzt sich aus einem repräsentativen Querschnitt von Akteuren aus Bürgerschaft (Befürworter und Gegner), Verwaltung und Politik zusammen. Die Begleitgruppe ist ein vertrauensbildender Ort und wird immer neutral moderiert. Gemeinsam mit den Moderatoren legt sie die grundlegenden Wegmarken und Vorgehensweisen des Beteiligungsverfahrens im Einvernehmen fest. Eine Begleitgruppe verhandelt stets nur das Verfahren an sich, nicht aber die Inhalte des Verfahrens. 15

8 Grundregeln der guten Beteiligung 16 Einbeziehung unterschiedlicher Interessen Frühzeitige Einbindung aller Einwohner (Ehrenamtliche, Besorgte, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Nachbarn, Flüchtlinge etc.) Aufgeschlossene und wertschätzende Grundhaltung Klare Rahmenbedingungen: Prozessstruktur mit definierten Mandat und konkretem Erwartungsmanagement Umfassende Faktenklärung Verständlich kommunizieren Professionelle Prozessgestaltung und Moderation Vielfalt und Passgenauigkeit der Beteiligungs- und Kommunikationsinstrumente