» VL WIPO/Wein Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Sprechzeiten: mittwochs, 10.00-11.30 MyStudy anmelden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Doris Kocher, PH Freiburg
Advertisements

Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
How Does Fuzzy Arithmetic Work ? © Hartwig Jeschke Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Universität Hannover
DIRECTIONS.
Imperfekt (Simple Past) Irregular or strong verbs
Lernen Mach das Buch auf Seite 30 und beantworte die Fragen.
Wechselpräpositionen Long word, short prepositions Translation: two-way prepositions.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
October 12 th -16 th. German I – Warm-Ups Monday – No School Tuesday - Conjugate the Verb: wohnen Wednesday – No Warm-Up Thursday – Name three pieces.
Tips for our guests in Germany. Impressum Verantwortlich
November 9 th -13 th. German I – Warm-Ups Montag – Translate into German: How may I help you? Dienstag – Veteran’s Day – No Warm-Up Mittwoch – Veteran’s.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
CONJUGATION SEIN ichbin dubist er, sie, esist wirsind ihrseid siesind Siesind HABEN habe hast hat haben habt haben.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Herzlich Willkommen! Born in the U.S.A. Was vom Mythos bleibt – die USA in der Identitätskrise? Folgen Sie „What‘s up, America?“ bei
Basic rules of German predicate (conjugated verb) in 2nd position, form must agree with subject Time Manner Place Add at least an “e” to modifying adjectives.
1 Normen und Werte in der Sozialen Arbeit – ein systemisches Modell Gesellschaft als System.
Monitoring System in the federal state of Saxony-Anhalt, Germany Meeting on monitoring systems , May 2012, Prague Christine Makiol,
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Sozialwissenschaften
Organisation und Personalmanagement
Politisches Urteilen in Klasse 8
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Kommunikation + Beziehung
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Sprachplanung/-politik LPP-discourse
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Angry Olympics Part One – Can Can
Plan der heutigen Vorlesung
Ein wenig Grammatik Plural subject pronouns Verb Endings
Logistikmanagement Einführung in die Logistik WS 2014/2015
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Youth in politics.
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Differenzierungsangebot BEE
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Einführung in die Differentialrechnung
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
bei Sekten und Radikalisierung
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Zentrale Prüfungen Information 2018
Kapitel 1-Stufe 3 Talking about where people are from
Herzlich Willkommen zur 5
Talcott Parsons Soziopod.
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Hans von Storch Klimaforscher
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Density Estimation Tim Pfeifle Technische Universität München Fakultät für Informatik Garching, 08. June 2017.
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
What is CONJUGATION? When one makes the subject and verb agree.
WORD ORDER 3 TYPES OF SENTENCE STRUCTURE
Sozialwissenschaften
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

» VL WIPO/Wein Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Sprechzeiten: mittwochs, MyStudy anmelden

2 Kapitel 1 "Einführung" Überblick 1. Theorie der Wirtschaftspolitik im Überblick 2. Theorie des Marktversagens im Überblick 3. Gründe für Verteilungseingriffe 4. Neue Politische Ökonomie 5. Sozialpolitik 6. Bildungspolitik

» ABSENDERNAME KAPITEL 1

Kapitel 1 Theorie der Wirtschaftspolitik im Überblick

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 5 Kapitel 1 "Einführung" 1.1 Ausgangspunkt praktische Wirtschaftspolitik Merkmale praktischer Wirtschaftspolitik Teilbereich praktischer Politik Macht bei Trägern Ziele ökonomische Zusammenhänge politischer Willensbildungsprozess Definition: "Gestaltung der Wirtschaftsordnung sowie Einflussnahme auf die Struktur, den Ablauf und die Ergebnisse gesellschaftlichen Wirtschaftens durch staatliche Instanzen nach politisch bestimmten Zielen"

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 6 Kapitel 1 "Einführung" 1.2 Kennzeichen und Aufgaben der Theorie der Wirtschaftspolitik Aufgaben der Theorie der WIPO positive Theorie -> Praxis der WIPO analysieren normative Theorie – wissenschaftliche Beratung – allgemeine Hinweise Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik: Handeln, durch das eine Vielzahl von Akteuren Einfluss auf das Wirtschafts- geschehen zu nehmen versucht, um die jeweils angestrebten Ziele so weitgehend wie möglich zu erreichen.

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 7 Kapitel 1 "Einführung" FAZ, 10.10,2015, S. 20

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO Samariterdilemma 8 WEIN Flüchtlinge Kommen nichtKommen Deutschland Schließen Grenzen I 2, 2 II 1, 1 Wir schaffen es III 4, 3 IV 3, 4

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 9 Kapitel 1 "Einführung" 1.3 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Grundsachverhalte Wirtschaftssubjekte gehen wirtschaftliche Beziehungen zur Befriedigung individueller Bedürfnisse ein Gesellschaftliches Wirtschaften ergibt sich aus Arbeitsteilung Arbeitsteilung erfordert das Eingehen wirtschaftlicher Beziehungen untereinander – Koordination – Kooperation – Innovation

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 10 Kapitel 1 "Einführung" 1.3 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Rolle der Institutionen Koordinations-, Kooperations- und Innovationsprobleme -> Hilfe von gesellschaftlichen Regeln Regeln können – das Ergebnis gezielter ökonomischer Bemühungen sein oder – unintendiert aus Lernprozessen entstehen Regeln bestimmen, – wer das Recht hat, Entscheidungen über den Umgang mit knappen Gütern zu treffen und Vollzug der Entscheidungen zu kontrollieren, – wessen Bewertungen diesen Entscheidungen zugrunde liegen, – wie die Entscheidungsträger relevanten Informationen erhalten, – auf welche Weise die Leistungsabgabe zwischen den Transaktionspartner erfolgt und – wie wirtschaftliche Leistungen motiviert und kontrolliert werden

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 11 Kapitel 1 "Einführung" 1.2 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Rolle der Institutionen Koordinations-, Kooperations- und Innovationsprobleme -> Hilfe von gesellschaftlichen Regeln Regeln entfalten ihre positiven Wirkungen nur dann, wenn sie allgemein befolgt werden – bloße Existenz reicht nicht – gesellschaftlichen Vorteile reichen auch nicht

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 12 Kapitel 1 "Einführung" 1.2 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Rolle der Institutionen Koordinations-, Kooperations- und Innovationsprobleme -> Hilfe von gesellschaftlichen Regeln Regeln entfalten ihre positiven Wirkungen nur dann, wenn sie allgemein befolgt werden – bloße Existenz reicht nicht – gesellschaftlichen Vorteile reichen auch nicht Beispiel: Respektiere das Eigentum des anderen Individuelle Rationalität führt zu kollektiver Irrationalität

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 13 Kapitel 1 "Einführung" 1.3 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Grundsachverhalte Wirtschaftssubjekte gehen wirtschaftliche Beziehungen zur Befriedigung individueller Bedürfnisse ein Gesellschaftliches Wirtschaften ergibt sich aus Arbeitsteilung Arbeitsteilung erfordert das Eingehen wirtschaftlicher Beziehungen untereinander – Koordination – Kooperation – Innovation

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 14 Kapitel 1 "Einführung" 1.3 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Rolle der Institutionen Koordinations-, Kooperations- und Innovationsprobleme -> Hilfe von gesellschaftlichen Regeln Regeln können – das Ergebnis gezielter ökonomischer Bemühungen sein oder – unintendiert aus Lernprozessen entstehen Regeln bestimmen, – wer das Recht hat, Entscheidungen über den Umgang mit knappen Gütern zu treffen und Vollzug der Entscheidungen zu kontrollieren, – wessen Bewertungen diesen Entscheidungen zugrunde liegen, – wie die Entscheidungsträger relevanten Informationen erhalten, – auf welche Weise die Leistungsabgabe zwischen den Transaktionspartner erfolgt und – wie wirtschaftliche Leistungen motiviert und kontrolliert werden

Prof. Dr. Thomas Wein, WIPO 15 Kapitel 1 "Einführung" 1.2 Wirtschaftspolitik und gesellschaftliches Wirtschaften Rolle der Institutionen Koordinations-, Kooperations- und Innovationsprobleme -> Hilfe von gesellschaftlichen Regeln Institutionen: Gewachsene oder bewusst geschaffene Systeme von wechselseitig respektierten und sanktionierbaren Regeln, die bei den Individuen wechselseitig verlässliche Verhaltenserwartungen bewirken.

—Why do we need a state?  Anarchy -> maximum of freedom  No protection of freedom (Hobbes „a time of war, where every man is enemy to every man.“  No collective actions —Duties of the state  Protective state  Productive state —Decisions in the state —Two decision levels  Constitutional level  Post constitutional 1.3 Origins of the State 16 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17

—Duties of the state  Protective state 1.3 Origins of the State 17 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Individual B Accepting rules -> cooperation Ignoring rules -> defection Individual A Accepting rules -> cooperation 3 (6) 3-1 (4) 5 Ignoring rules -> defection 5 (4) -11 (2) 1 Rules, without enforcement

—Duties of the state  Protective state 1.3 Origins of the State 18 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Individual B Accepting rules -> cooperation Ignoring rules -> defection Individual A Accepting rules -> cooperation 3 (6) 3-1 (-2) 5-6=-1 Ignoring rules -> defection 5-6=-1 (-2) =-4 (-8) 1-5=- 4 Rules, with enforcement -> fine -5 with probability 1

—Duties of the state  Productive state 1.3 Origins of the State 19 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Individual B Volountary provision -> cooperation No payment -> defection Individual A Volountary provision -> cooperation 3 (6) 3-1 (4) 5 No payment -> defection 5 (4) -11 (2) 1

—Decisions in the state  Decison making costs D 1.3 Origins of the State 20 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Number of Votes for Majority z D D

—Decisions in the state  Expected Internal costs E 1.3 Origins of the State 21 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Number of Votes for Majority z E

—Decisions in the state  Interdepency costs I = D + E 1.3 Origins of the State 22 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 Number of Votes for Majority z D D I z*

—Two decision levels  Constitutional level  Unanimity  How to reach?  Veil of ignorance (Rawls)  Constitutional parliament  Election period: 15 years  Elected by citizens between 40 and 55  Electables: 40 and 55, only once  Post constitutional  Like well known parliaments 1.3 Origins of the State 23 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17

24 Kapitel 1 "Einführung" 1.4 Fazit Schutzstaat: Einstimmigkeit Leistungsstaat: Einstimmigkeit von Grundregeln, Rest Mehrheitsregel Wie kann man innerhalb dieses Rahmens die restlichen Koordinations-, Kooperations- und Innovationsprobleme lösen? Zentralverwaltungswirtschaft Marktwirtschaft

Literature 25 VL WIPO, Prof. Dr. Thomas Wein WS 16/17 —Blankart, C. B. (2012), Öffentliche Finanzen in der Demokratie: eine Einführung in die Finanzwissenschaft, München (Vahlen), S —Cassel, D./Berg, H./Hartwig, K. H. (2012). Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Apolte, T., et al., Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik (Vol. 2). München (Vahlen), S —Kirsch, G. (1993). Neue Politische Ökonomie, wisu-texte, Düsseldorf (Werner), S (Vol. 8272). UTB. —Rosen, H. R./Gayer, T. (2013). Public Finance. McGraw-Hill Higher Education, S , ,