I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe des HGB Kaufmann und Gewerbe Firma
Advertisements

Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Die unterschiedlichen Personengesellschaften: Begriff und Bedeutung
Insolvenz - Insolvenzantrag
Präsentation von Verena Freund und Helene Heinz
GbR, Ltd, GmbH & Co – Was ist die richtige Rechtsform?
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmenskrise
Haftungstatbestände für Geschäftsführer
KG & Stille Gesellschaft
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Unternehmerische Grundsatzfragen
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
„Rechtsprobleme eines Unternehmens“.
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 (sog. Leistungskondiktion)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
Abschluss der OGH Definition der OHG
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
II. Körperschaften Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH
II. Körperschaften B) UG (haftungsbeschränkt) Grundsätzliches  Abweichungen von der GmbH.
I. Personengesellschaften
1 Lerneinheit 6 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Kommanditgesellschaft (KG)
Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts Fachkundelehrgang 2016.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
UNTERNEHMENSNACHFOLGE Asset Deal vs. Share deal
Mitgliedschaftsvertrag
eines Vereins Beendigung
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Organisationsformen und Finanzierung gemeinwohlorientierter Wohnprojekte 07. Oktober 2017 Laufer-Stark, vhs Tü,
Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
EINZELKAUFMANN FIRMA PROKURA PERSONEN-GESELLSCHAFTEN
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 4. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 5. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
Ermessen und Beurteilungsspielraum
GoA 1. Woche.
© UVK Verlag, München 2018.
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
I. Personengesellschaften
Gegenstand der Vorlesung
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
I. Personengesellschaften
Aufbau einer unfallversicherungsvertraglichen Klausur
eines Vereins Beendigung
Fortsetzung Vertragskonzernrecht
上课啦 小站三小 刘宝霞.
KreditSiR Falllösung 2.
Spaltung und Formwechsel
Deliktsrecht Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

I. Personengesellschaften C) Veränderungen im Personenbestand Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung

Gesellschaft Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung grdstzl. Zustimmung aller AltGfter erforderlich einfacher Mehrheitsbeschluss kann im Gftsvertrag vereinbart sein Beitritt durch Gfter selbst durch Privatgläubiger des Gfters durch übrige Gfter durch Eintritt eines vertraglich vereinbarten Ereignisses durch Tod des Gfters durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Gfters Ausscheiden bei GbR nur in Verbindung mit Fortsetzungsklausel!!!

Ausscheiden per Eigenkündigung § 736 I Var. 1 BGB / § 131 III 1 Nr. 3 HGB Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung § 723 I 1 BGB; § 132 HGB Frist: GbR: grdstzl. nicht zu Unzeiten (§ 723 II BGB) oHG/KG: mit einer Frist von 6 Monaten zum Ende des Geschäftsjahres (§ 132 HGB) Kündigungsrecht nicht abdingbar: § 723 III BGB (i.V.m. § 105 III HGB) Kündbarkeit entspricht allg. Rechtsgrundsatz (§ 314 BGB) Auch nicht indirekt durch Erschwerung (§ 723 III Var. 2 BGB) ordentliche: zulässig bei Gesellschaft auf unbestimmte Zeit GbR: § 723 I 2 BGB Sachverhalt, der Zusammenwirken der Gfter unmöglich/unzumutbar macht Verletzung einer wesentlichen Pflicht durch anderen Gfter (§ 723 I 3 Nr. 1 BGB) Vollendung des 18. Lebensjahres (§ 723 I 3 Nr. 2 BGB) oHG/KG: strittig ! wohl h.M.: kein außerordentliches Kündigungsrecht, lediglich Auflösungsklage gem. §§ 133, 140 HGB e. A.: entsprechende Anwendung des § 723 I 2 BGB gem. § 105 III HGB Begründung: i.B. bei gewünschtem Ausscheiden eines Gfters der das 18. Lebensjahr vollendet kann der Verweis auf Auflösungsklage zu unsachgerechten Ergebnissen führen außerordentliche: zulässig bei Gesellschaft auf bestimmte Zeit durch Gfter selbst  nicht beeinflussbare / „objektive“ Ereignisse  durch MitGfter

Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung durch Gfter selbst  nicht beeinflussbare / „objektive“ Ereignisse  durch MitGfter Tod § 736 I Var. 2 BGB § 131 III S. 1 Nr. 1 HGB Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Gfters § 736 I Var. 3 BGB § 131 III S. 1 Nr. 2 HGB Kündigung durch Privatgläubiger des Gfters § 725 I BGB i. V. m. § 736 I Var. 1 BGB analog § 131 III S. 1 Nr. 4 HGB vertraglich vereinbarte Tatbestände § 736 I BGB (Aufzählung nicht abschließend) § 131 III S.1 Nr. 5 HGB in den Grenzen des § 138 I BGB zulässig, bspw. Erreichen eines Höchstalters dauerhafte / langwierige Erkrankung Konzessionsentzug strafrechtliche Verurteilung etc.

Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung durch Gfter selbst  nicht beeinflussbare / „objektive“ Ereignisse  durch MitGfter § 737 BGB / § 140 HGB Eintritt eines wichtigen Grundes bei dem auszuschließenden Gfter wichtige Gründe i. S. d. 723 BGB / § 132 HGB können vertraglich vereinbart werden § 138 I BGB beachten! Verfahren: GbR: durch einstimmigen Beschluss OHG: durch Ausschließungsklage dispositiv

Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung Zeitablauf oHG: § 131 I Nr. 1 HGB Beschluss oHG: § 131 I Nr. 2 HGB Insolvenz der Gesllschaft oHG: § 131 I Nr. 3 HGB GbR: § 728 I BGB Gerichtliche Entscheidung oHG: §§ 131 I Nr. 4, 133 HGB Erreichen / Unmöglichwerden des Zwecks GbR: 726 BGB Ausscheiden eines Gfters GbR Fortsetzungs-klausel vorhanden? Auflösung oHG mehr als ein Gesellschafter verbleibend? Fortführung gewünscht? Einzel- kaufmann Fort- führung ja nein

Überblick  Ausscheiden  Auflösung  Haftung Nachhaftung des Ausscheidenden oHG / KG- Komplementär §§ 128, 160 HGB für bis zum Ausscheiden begründete Forderungen zeitlich begrenzt auf 5 Jahre nach Eintragung des Ausscheidens GbR § 736 II BGB i. V. m. § 160 HGB für bis zum Ausscheiden begründete Forderungen zeitlich begrenzt auf 5 Jahre nach Eintragung des Ausscheidens KG-Kommanditist §§ 171 I, 172 IV HGB Begrenzt auf Abfindung Haftung des Eintretenden für Altverbindlichkeiten oHG / KG- Komplementär § 130 HGB i.V.m. §§ 128, 129 HGB vollumfänglich GbR § 130 HGB analog i.V.m. §§ 128, 129 HGB vollumfänglich KG-Kommanditist § 173 HGB i.V.m. §§ 171, 172 Beschränkt auf Einlage