Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Advertisements

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
Radenci, Kick-Off-Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektansatz Anton Schabl SCHABL Consulting e.U.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
WISKI Anwendertreffen Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space Leiter der.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 5 Nahrungsgefüge in natürlichen Fließgewässern Energie- und.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-2 Biologische Gewässergüte Gewässergüteklassen Historische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Der Bestandsaufnahme lag das „one out – all out“ Prinzip zugrunde, nachdem eine Qualitätskomponente bereits als defizitär.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Transformator Erstellt durch J. Rudolf im Juli
Geologische Prozesse im Gebirge
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Bewertungsansatz für die Abflusssteuerung der Brandenburger
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
2. Anlaufberatung zum Gewässerentwicklungskonzept Nuthe
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Nachvermittlung im fünften Quartal
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Draußen ist Blätterfall
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
Fließender Strom Joh. 7,
Die Heimat der Bäume, die aus dem Meer wachsen
Kurzerläuterungen zum Film
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Mit Open Educational Resources einfach remixen – oder doch nicht?
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
BERLIN Der Autor: Das Mentor:.
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische und biotische Fließgewässerfaktoren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Lehrziele der Veranstaltung Sie erklären die Zusammenhänge zwischen Gewässerfaktoren und den Biozönosen und können diese allgemeinverständlich darlegen. Sie beschreiben die unterschiedlichen Ernährungstypen des Makrozoobenthos mit eigenen Worten. Sie können abiotische und biotische Gewässerfaktoren benennen und richtig der Längszonierung zuordnen. analysieren anwenden verstehen erinnern erschaffen bewerten

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Quelle: Klee/ Schönborn/ Uhlmann & Horn/ Otto & Braukmann Kategorie Flussord- nungszahl MNQ [l/s] MQ [m³/s] Breite [m] Quellbach1< 100,06 - 0,18 Mittelbach ,30 - 0,70 Hauptbach ,20 - 3,90< Fluss> ,00>= 5 Strom> 5000>2000 per Definition ein Fluss, der in ein Meer einmündet. Kategorisierung Bach / Fluss / Strom

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Kategorisierung Bach / Fluss / Strom nach EG-WRRL Gemäß der EG-WRRL sind alle Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km² bei der Umsetzung der Richtlinie zu berücksichtigen. Basierend darauf hat sich eine weitere Klassifikation ergeben: Klassifikation Fließgewässer Einzugsgebietsfläche km² Bach > 10 und < 100 Kleiner Fluss> 100 und < Großer Fluss> und < Strom>

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken QuelleOberlaufMittellaufUnterlaufMündung Abiotische Faktoren Ihre Aufgabe: Geben Sie fünf abiotische Faktoren für ein Fließgewässer an und zeichnen Sie schematisch ein, wie sich diese Faktoren von der Quelle bis zur Mündung verändern.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken QuelleOberlaufMittellaufUnterlaufMündung Gefälle Wasserführung Wassertrübung Nährstoffgehalt Bodenart Maximale Temperatur Sauerstoffgehalt Nimmt stetig ab Nimmt stetig zu Fels, Steine <10°C gering Steine, Kies Kies, Sand, & Feinsediment Sand, Feinsediment <15°C>15°C <20°C >20°C geringer Hoch, mit ausgeprägten Jahres- und Tagesamplituden Abiotische Faktoren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Höhenzonale Bachtypen Höhener- streckung (m ü. NN) Gefälle (‰) Formation 1‘ 2‘ 3‘ Wassertemperatur (°C) (Monats-/Jahresmittel) Jan / Feb Jahr Juli / Aug Jahres- Amplitude) (°C) Hochgebirgs- bäche > Subalpine Gebirgsbäche Montane Bergbäche Submontane Bergbäche , , Hochland- bäche ,54 - 0,22 - 0, Tieflandbäche ,54 - 0,22 - 0, Referenzgrößen für Fließgewässertypen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Zerkleinerer Weidegänger & Filtrierer Filtrierer QuelleOberlaufMittellaufUnterlaufMündung Biotische Faktoren Bildquelle Abbildungen: LfU Bayern Ernährungstypen (Makrozoobenthos)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Hauptnahrungsquelle für Wirbellose Ernährungstypen (Makrozoobenthos) Produktion / Respiration Falllaub Überwiegend Zerkleinerer Produktion < Respiration Falllaub und Aufwuchsalgen Zerkleinertes Falllaub (Feindetritus & Aufwuchsalgen) Phytoplankton überwiegend Weidegänger und Sediment- fresser/ Filtrierer überwiegend Sediment- fresser/ Filtrierer QuelleOberlaufMittellaufUnterlaufMündung Produktion = Respiration Produktion > Respiration Biotische Faktoren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Fließgewässerzone Fischregion Leitfische Fischregion Gewässerzone Quelle OberlaufMittellaufUnterlaufMündung ForelleÄscheBarbeBrachse Kaulbarsch/ Flunder SalmonidenBrackwasser RhitralPotamal Epi-Meta-Hypo- Epi-Meta-Hypo- Krenal Cypriniden Zonierung nach Fischregionen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Biotische Faktoren in der Längszonierung Bildquelle: LfU Bayern